Quest im Deutschunterricht/WQ Soziale Medien/Aufgaben
Aufgabe 1
Tauscht eure Meinungen und Erfahrungen zur einer Social Media-Pause aus. Orientiert euch dabei an den Impulsfragen und begründet eure Meinungen.
1. Hast du bereits eine Pause von den Sozialen Medien gemacht?
-Wenn ja, für wie lange?
-Wie ging es dir in dieser Zeit?
-Konntest du Veränderungen in deinem Alltag wahrnehmen?
-Gab es einen Auslöser für die Pause?
2. Achtest du auf deine tägliche Bildschirmzeit bzw. planst du bewusst Zeiten ohne soziale Medien ein?
-Wieso achtest du darauf? -Wieso achtest du nicht darauf?
3. Kannst du dir vorstellen auf den Konsum der sozialen Medien zu verzichten?
-Wenn ja, welche Zeitspanne würdest du dir für deine Auszeit festlegen? -Was würdest du dir von einer Pause erhoffen?
-Wenn nein, was spricht für dich gegen einen (vorübergehenden) Verzicht?
Aufgabe 2
Führt anhand des bereitgestellten Materials (LINK EINFÜGEN) in Einzelarbeit eine Recherche zu den Chancen (Pro sozialer Medienkonsum) und Risiken (Contra sozialer Medienkonsum) durch. Haltet eure Ergebnisse mithilfe von Stichwörtern in tabellarischer Form fest.
Hier link einfügen
Aufgabe 3
Stellt nun gestützte Argumente auf, entweder für oder gegen die Nutzung sozialer Medien sprechen. Teilt euch dafür innerhalb der Gruppe auf - zwei Personen erarbeiten die Pro-Argumente und zwei Personen erarbeiten die Contra-Argumente. Diese sollen schriftlich festgehalten werden.
Sprachliche Hilfsmittel für den mündlichen wie schriftlichen Gebrauch
Satzverknüpfungen:
- Das liegt daran, dass …
- Denn …
- Damit hängt zusammen, dass
- Ein weiterer Gesichtspunkt ist …
- Außerdem ist zu bedenken, dass …
- Ein Grund dafür ist, dass …
- Zusätzlich …
- Das kommt daher, weil …
- Darum/Deshalb/Daher/Deswegen …
- Noch wichtiger aber ist die Tatsache …
- Allerdings spricht dagegen, dass …
Satzanfänge, die Argumente abwägen:
- Am wichtigsten
- Von Bedeutung ist auch die Tatsache, dass …
- Viel wichtiger ist noch …
- Ganz besonders betonen möchte ich …
- Von besonderer Bedeutung ist ….
Satzanfänge, die einen Gegensatz herausstellen:
- Auch wenn man das Gegenargument bedenkt, so ist doch wohl entscheidend …
- Andererseits sollte man auch akzeptieren …
- Aber dafür/dagegen spricht …
- Bedenkt man jedoch das Gegenteil …
Satzanfänge, die Argumente miteinander verknüpfen:
- Damit hängt zusammen …
- Außerdem darf nicht vergessen werden …
- Eine wichtige Rolle dabei spielt auch …
Einen Standpunkt äußern:
- Ich bin der Meinung, dass …
- Ich meine …
- Ich bin der Auffassung, dass …
- Ich glaube, dass … Ich denke, dass …
- Meiner Meinung nach …
- Ich bin überzeugt, dass … / Ich bin mir sicher, dass ...
Verknüpfungswörter: denn, trotzdem, da, weil, aber, allerdings, deshalb, obwohl, nämlich, immer, wieder, nun, besonders, nicht zuletzt, vielfach, außerdem, daher, darum
Aufgabe 4
Tauscht euch nun in eurer Gruppe über die gesammelten Argumente aus. Ergänzt gegebenenfalls eure Argumentation.
Aufgabe 5
Für den Hauptteil eures Artikels kommt ihr wieder mit eurem Partner zusammen, mit dem ihr bereits die Chancen (Pro sozialer Medienkonsum) oder die Risiken (Contra sozialer Medienkonsum) erarbeitet habt. Formuliert gemeinsam in einem Fließtext die Pro oder Contra Argumente für den Hauptteil.
Hier link einfügen
Aufgabe 6
Findet euch wieder als Gruppe zusammen und fügt die beiden Hauptteile in einem Word-Dokument zusammen. Formuliert gemeinsam die weiteren Elemente, die zu einem Zeitungsartikel gehören aus und erstellt somit eine erste Fassung des Zeitungsartikels. Achtet hierbei auf eine ansprechende Gestaltung eures Zeitungsartikels.
Aufgabe 7
Überprüft und korrigiert euren Zeitungsartikel. Nutzt hierzu die Checkliste. Ladet euren Artikel fertig in Moodle in den Webquest-Ordner hoch.
Schon fertig?
Schaut euch den Poetry-Slam zum Thema Instagram an.
Hausaufgabe
Es sind nun insgesamt 6 Zeitungsartikel entstanden - in der Schülerzeitung kann aber nur ein Artikel veröffentlicht werden. Welcher Artikel veröffentlicht wird sollt ihr als Klasse gemeinsam entscheiden. Lest alle Zeitungsartikel durch und bewertet die Texte mithilfe der Onlineumfrage. LINK EINFÜGEN! Begründet eure Meinung in 4-5 Sätzen auf Moodle in der Hausaufgabenabgabe.
Hinweis: Ihr dürft nicht euren eigenen Artikel wählen.
Aufgabe 8: Selbstreflexion
Aufgabe 9: Gruppenreflexion
Aufgabe 10: Abschlussumfrage