Benutzer:Paula Uni MS-14/testseite1: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
U'''m'''kreis und '''M'''ittelsenkrechte: In beidem kommt "'''m'''" vor. | U'''m'''kreis und '''M'''ittelsenkrechte: In beidem kommt "'''m'''" vor. | ||
|mögliche Eselsbrücke anzeigen|Eselsbrücke verbergen}} | |mögliche Eselsbrücke anzeigen|Eselsbrücke verbergen}} | ||
== Wiederholung == | |||
{{Box|1=Eigenschaften des Umkreismittelpunkt|2=Der Umkreismittelpunkt kann als einziger Punkt auch außerhalb des Dreiecks liegen. Nämlich genau dann, wenn das Dreieck einen stumpfen Winkel hat. Bei einem rechtwinkligen Dreieck liegt der Umkreismittelpunkt auf der gegebüberliegenden Seite (Hypotenuse). Im Kasten kannst du die Eckpunkte des Dreiecks verschieben und den Umkreismittelpunkt beobachten. | |||
Wenn du nicht mehr weißt was ein stumpfer Winkel ist schaue [https://projekte.zum.de/wiki/Digitale_Werkzeuge_in_der_Schule/Rund_ums_Dreieck hier]. | |||
<ggb_applet id="krn9wqhf" width="400" height="450" /> }} |
Version vom 11. November 2024, 17:39 Uhr
Wiederholung
Aufgabe 1
Aufgabe 2
Mittelsenkrechte - Umkreismittelpunkt
Winkelhalbierende - Inkreismittelpunkt
Seitenhalbierende - Schwerpunkt
Eine einfache Eselsbrücke könnte so lauten:
Schwerpunkt und Seitenhalbierende: Beides beginnt mit "S".
Inkreis und Winkelhalbierende: In beidem kommt "ink" vor.
Umkreis und Mittelsenkrechte: In beidem kommt "m" vor.