Benutzer:Paula Uni MS-14/testseite1: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Aufgabe 2== | ==Aufgabe 2== | ||
{{Box | Aufgabe | {{Box | Aufgabe 2a: | | Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|orange}} | ||
<div class="lueckentext-quiz"> | <div class="lueckentext-quiz"> | ||
Ordne die Punkte den Geraden zu, deren Schnittpunkt sie bilden. | |||
Mittelsenkrechte - '''Umkreismittelpunkt''' | Mittelsenkrechte - '''Umkreismittelpunkt''' | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Seitenhalbierende - '''Schwerpunkt''' | Seitenhalbierende - '''Schwerpunkt''' | ||
</div> | </div>}} | ||
{{Box | Aufgabe 2b: | | Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|orange}} ) Wie kannst du dir gut merken, welcher Punkt zu welchen Geraden gehört? Notiere hierzu eine Eselsbrücke oder eine andere Merktechnik zu den drei Punkten. | |||
{{Lösung versteckt|Eine einfache Eselsbrücke könnte so lauten: | {{Lösung versteckt|Eine einfache Eselsbrücke könnte so lauten: |
Version vom 11. November 2024, 17:36 Uhr
Wiederholung
Aufgabe 1
Aufgabe 2
<div style="margin: 0 auto .5rem; overflow:hidden; border-left: 7px solid #F19D50
Ordne die Punkte den Geraden zu, deren Schnittpunkt sie bilden.
Mittelsenkrechte - Umkreismittelpunkt
Winkelhalbierende - Inkreismittelpunkt
Seitenhalbierende - Schwerpunkt
;">
Aufgabe 2a:
{{Box | Aufgabe 2b: | | Arbeitsmethode | Farbe=#F19D50 ) Wie kannst du dir gut merken, welcher Punkt zu welchen Geraden gehört? Notiere hierzu eine Eselsbrücke oder eine andere Merktechnik zu den drei Punkten.
Eine einfache Eselsbrücke könnte so lauten:
Schwerpunkt und Seitenhalbierende: Beides beginnt mit "S".
Inkreis und Winkelhalbierende: In beidem kommt "ink" vor.
Umkreis und Mittelsenkrechte: In beidem kommt "m" vor.