Quest im Deutschunterricht/LP Argumentieren/Etappe 1: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 132: | Zeile 132: | ||
===<span style="color:#27408B;">Arbeitsauftrag 6</span>=== | ===<span style="color:#27408B;">Arbeitsauftrag 6</span>=== | ||
Gleicht eure Sammlung sprachlicher Mittel mit der [[Quest im Deutschunterricht/LP_Argumentieren/Rucksack| Sammlung sprachlicher Mittel]] des Lernpfades ab. Ergänzt die Liste. | Gleicht eure Sammlung sprachlicher Mittel mit der [[Quest im Deutschunterricht/LP_Argumentieren/Rucksack| <span style="background:#D3D3D3;">Sammlung sprachlicher Mittel</span>]] des Lernpfades ab. Ergänzt die Liste. | ||
Version vom 13. Januar 2024, 09:44 Uhr
Eine Diskussion untersuchen
Jugend debattiert
"Jugend debattiert" ist ein Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler zu einem vorher festgelegten Thema nach bestimmten Regeln vor einer Jury diskutieren. Die Diskussion findet in Form einer Pro-Kontra-Debatte statt: Je zwei Schüler treten gegeneinander an. Die Reihenfolge, in der die Schüler sprechen, ist ebenso festgelegt wie die Redezeit. Das nahe Ende der Redezeit wird durch ein Klingeln angezeigt. Dadurch dass die Schülerinnen und Schüler das Thema der Debatte vorher erfahren, können sie ihre Argumente und die der Gegenseite ebenso wie Möglichkeiten, ihre Beiträge zu formulieren, vorbereiten.
Im Bundesfinale 2016 geht es um die Streitfrage, ob für den Besitz eines Smartphones ein Mindestalter vorgeschrieben werden sollte.
Sich mit der Diskussion vertraut machen
Arbeitsauftrag 1
VIDEO EINBETTEN!!!
a) Seht euch das Video des Bundesfinale von "Jugend debattiert" von Minute 15:16 bis 18:32 an.
Vor diesem Ausschnitt wurde als Mindestalter, das durch eine Maßnahme bzw. ein Gesetz festgesetzt werden soll, 12 Jahre diskutiert.
b) Worüber sprechen die Schülerinnen in diesem Auszug? Formuliert das Thema als Streitfrage.
Die Frage, ob für den Besitz eines Smartphones ein Mindestalter vorgegeben werden sollte, ist die übergeordnete Streitfrage. Im Auszug geht es um einen Teilaspekt dieser Frage: Was passiert, wenn die Maßnahme in Kraft gesetzt wird?
Eine Streitfrage könnt ihr so formulieren, dass man sie mit "ja" oder "nein" beantworten kann.
c) Seht euch das Video ein weiteres Mal an: Welche Position zur Streitfrage vertreten Merle und Alina (links), welche Lia und Lena (rechts)?
Arbeitsauftrag 2
a) Auf der linken Seite findet ihr ein Transkript, das den Ausschnitt aus dem Video wiedergibt (15:16 - 18:32).
Wenn man ein Gespräch oder auch einen Monolog aufschreibt, erhält man ein Transkript. Da wir nicht so schreiben, wie wir sprechen, liest sich ein Transkript manchmal komisch: Die Sätze werden nicht oder auch nicht grammatikalisch korrekt beendet, Sprecherinnen und Sprecher verbessern sich oder Teile von Wörtern werden verschluckt, z.B. "Der hat aber 'ne lange Nase.". Dafür fehlen Informationen, die wir im Gespräch über die Betonung ("Was darf ich machen?" oder "Was darf ich machen?") oder über die Mimik und die Gestik ausdrücken. Manchmal werden solche Informationen auch ins Transkript geschrieben.
Außerdem findet ihr in einem Transkript Angaben darüber, wann begonnen wird zu sprechen und wer spricht. In der Regel werden den Gesprächsbeiträgen außerdem Nummern gegeben, so dass man sich im Gespräch über das Transkript besser auf bestimmte Beiträge beziehen kann.
Um es zu lesen, müsst ihr es zunächst in einem neuen Fenster öffnen. Dann könnt ihr es auch ausdrucken oder herunterladen, um es zu bearbeiten.
b) Lest das Transkript. Am besten sehr ihr euch dazu auch den Ausschnitt aus dem Video an und "lest mit".
Die eigene Meinung sagen
Ihr benötigt für die folgenden Arbeitsaufträge einen grünen, einen roten und einen gelben Stift, um Textstellen zu markieren.
Informationen
Um erfolgreich zu argumentieren, müssen wir bestimmte Aufgaben erfüllen. Zum Beispiel müssen wir unsere Meinung zum behandelten Thema äußern, wir müssen unsere Meinung begründen und auf die Argumente unseres Gesprächspartners eingehen.
Damit unser Gesprächspartner versteht, welche dieser Aufgaben wir gerade erfüllen, können wir ihm das mit bestimmten sprachlichen Mitteln anzeigen. Wenn wir z.B. deutlich machen wollen, dass wir jetzt unsere eigene Meinung formulieren, dann können wir z.B. sagen: Ich finde, dass es sinnvoll ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Geräte im Unterricht nutzen. oder Meiner Meinung nach ist es sinnvoll, dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Geräte im Unterricht nutzen.
Solche sprachlichen Mittel zeigen also die Funktion an, die unser jeweiliger Beitrag hat:
Ich finde, dass zeigt die Funktion "eine Meinung äußern" an.
weil zeigt die Funktion "eine Meinung begründen" an.
Das stimmt zeigt die Funktion "auf Argumente des Gesprächspartners eingehen" an
Arbeitsauftrag 3
a) Überlegt euch weitere sprachliche Mittel, mit denen ihr zeigen könnt, dass ihr eure Meinung sagt, wie z.B. Ich finde, dass...; Meiner Meinung nach..., und notiert sie unter dem Titel "Ich sage meine Meinung".
b) Welche sprachlichen Mittel nutzen die Schülerinnen, um ihre Meinung als solche anzuzeigen? Seht euch dazu noch einmal das Transkript an und markiert sie grün.
weiterführende Aufgabe: Im Lösungsvorschlag zur Aufgabe 3b) sind auch die Meinungsäußerungen gekennzeichnet. Überprüft, ob immer alle Meinungsäußerungen durch sprachliche Mittel angezeigt worden sind. Wenn dies nicht der Fall ist: Habt ihr Schwierigkeiten, die Meinung, die vertreten wird, zu verstehen?
Die eigene Meinung begründen
Informationen
Wenn wir unseren Gesprächspartnern zeigen wollen, dass wir jetzt unsere Meinung begründen wollen, können wir dafür folgende sprachliche Mittel nutzen: Meiner Meinung nach ist es sinnvoll, dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Geräte im Unterricht nutzen, weil sie diese schon gut benutzen können. oder Die Schülerinnen und Schüler kennen ihre eigenen Geräte schon gut. Deshalb finde ich es sinnvoll, dass sie sie im Unterricht nutzen.
Arbeitsauftrag 4
a) Überlegt euch weitere sprachliche Mittel, mit denen ihr Begründungen anzeigen könnt.
b) Welche sprachlichen Mittel nutzen die Schülerinnen, um ihre Begründungen als solche anzuzeigen? Seht euch dazu noch einmal das Transkript an und markiert sie rot.
weiterführende Aufgaben:
c) Welche Argumente nennen die Schülerinnen, um ihre Meinungen zu begründen? Unterstreicht die Argumente im Transkript mit Bleistift. Notiert am Rand jeweils, ob es sich um ein Argument für die Einführung der Altersbeschränkung (pro) oder dagegen (contra) handelt.
d) Werden die Argumente immer durch sprachliche Mittel angezeigt? Habt ihr Schwierigkeiten, die Argumente zu verstehen, wenn sie nicht mit sprachlichen Mitteln angezeigt werden?
Auf den anderen eingehen
Informationen
Wenn wir unserem Gesprächspartner anzeigen wollen, dass wir auf das, was er gesagt hat, eingehen wollen, ihm zustimmen oder widersprechen wollen, können wir das sowohl mit sprachlichen Mitteln als auch mit nicht-sprachlichen Mitteln tun.
Wir können z.B. sagen: Es stimmt, was du sagst, aber es ist wichtiger, wenn alle dieselben Geräte und dann auch dieselben Apps haben.
Wir können unserem Gesprächspartner auch zeigen, dass wir ihm zustimmen, indem wir nicken oder leise zustimmende Geräusche machen, während er spricht.
Arbeitsauftrag 5
VIDEO EINBETTEN!!!
a) Überlegt euch weitere sprachliche Mittel, mit denen ihr auf die Beiträge anderer eingehen könnt, indem ihr ihnen zustimmt (Da hast du völlig recht.) oder widersprecht (Das sehe ich aber ganz anders.) oder auch zugesteht, dass das Argument des anderen zumindest in Teilen stimmt (Es stimmt, was du sagst, aber...).
b) Überlegt euch auch nicht-sprachliche Mittel.
c) Wie gehen die Schülerinnen auf das ein, was die anderen gesagt haben? Welche sprachlichen, welche nicht-sprachlichen Mittel nutzen sie, um dies anzuzeigen?
Seht euch dazu nicht nur das Transkript, sondern auch das Video noch einmal an.
Die sprachlichen Mittel markiert ihr im Transkript gelb. Die nicht-sprachlichen Mittel notiert ihr am Rand des Transkripts an der entsprechenden Stelle.
Arbeitsauftrag 6
Gleicht eure Sammlung sprachlicher Mittel mit der Sammlung sprachlicher Mittel des Lernpfades ab. Ergänzt die Liste.