Benutzer:JoScNSG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:
'''Arbeitsauftrag'''
'''Arbeitsauftrag'''


# Worüber spricht deine Figur?
#Worüber spricht deine Figur?
# Warum tut sie das?
#Warum tut sie das?
# Welche Haltung zeigt deine Figur gegenüber dem jeweils anderen?
#Welche Haltung zeigt deine Figur gegenüber dem jeweils anderen?
# Welche Aspekte ergeben sich daraus für einen dramatischen Konflikt?
#Welche Aspekte ergeben sich daraus für einen dramatischen Konflikt?




Zeile 62: Zeile 62:


- materiell abhängig vom Hauptmann, ihm unterlegen
- materiell abhängig vom Hauptmann, ihm unterlegen
- macht zusätzliche Arbeiten, um sich etwas dazu zu verdienen


- Dienstleister
- Dienstleister

Version vom 8. Dezember 2023, 09:23 Uhr

Schule: Nelly-Sachs-Gymnasium

Seminar: Nelly-Sachs-Gymnasium

Projekt: Iphigenie auf Tauris

Mein Arbeitsschwerpunkt:

Betreuende Lehrkraft: MaFlo

Aufgabe: Warum sind Orest und Pylades in so unterschiedlicher psychischer Verfassung?

Orest hatte durch den Fluch seine Mutter getötet. Diese Tat belastet orest sehr und bereitet ihm große Schuldgefühle.

Pylades dagegen stellt sich auf die Seite von orest und zeigt Loyalität, indem er hinter seinem Freund steht. Er sieht nicht die Schuld für den Gott bei Orest .


Aufgabe: Recherchiere, was in der griechischen Mythologie die Erinnyen und Furien sind. Formuliere deine Rechercheergebnis mit eigenen Worten auf deiner Benutzerseite und und verlinke diese mit deiner Quelle.


Mit Furie ist die Rachegöttin gemeint. Im griechischen heißen sie besonders erinnyen und eumendien. Es gibt drei Schwestern die Furien. Die griechischen sowie römischen Götter hetzten den Menschen eine oder alle drei Furien auf den Hals wenn sie bestraft werden sollen

Link: https://www.die-goetter.de/roemische-goetter-furien-griechisch-erinnyen
Benjamin Hederich, Gründliches mythologisches Lexikon


Aufgabe: Verschrifltiche die Ergebnisse dieser Stunde ("Orests Wahnsinn")  mit eigenen Worten auf deiner Benutzerseite. Nutze das Tafelbild (Moodle) als Hilfe.

Zusammengefasst stellt Orest die Erinnyen als etwas negatives dar. In Vers 578-584 beschreibt er die Erinnyen als unterirdische Wesen und Bluthunde. In dieser Passage stellt Orest sich selbst als Blutopfer dar, er verlangt in diesem Teil das die Erinnyen ihn in Ruhe lassen sollen , da er sowieso sterben wird. Von Vers 1051-1070 beschreibt er die Erinnyen als uralte Töchter der Nacht , die nach Rache und Vergeltung für den Muttermord suchen. In diesem Teil stellt Orest sich selbst als der Verbrecher da, weil er selbst seine Mütter getötet hat. In weiteren Versen (1124-1138) kann man feststellen, dass Orest an Paranoia leidet. Er selbst fühlt sich unter ständiger Beobachtung bzw. Verfolgung der Erinnyen, dabei bezeichnet er sie als ,,immer Wache Wölfe‘‘. Auch von Zeile 1148-1155 sagt Orest nicht positives gegenüber den Erinnyen. Er bezeichnet sie als ,,Schadenfroh‘‘ , da es bevorzugen ihn zu verspotten und zu verhöhnen. Zudem gönnen sie ihm das Ende des Fluches nicht. Dies löst in Orest Scham und auch Neid auf. Neid auf die Familien, die von einem solchen Fluch nicht betroffen sind. Ebenfalls verbreitet sich Verzweiflung in ihm aus, da er nicht längst getötet würde.  


Aufgabe: Verschriftlicht eure Ergebnisse der heuten Stunde im Wiki. Denkt an die Versbelege!

Im zweiten Auftritt, des 4 Aktes tritt Arkas auf. Er überbringt Iphigenie die Botschaft vom König ,Orest und Pylades zu Opfern (V. 1421/1422). Iphigenie spricht dagegen und ist dafür Orest nicht zu opfern, dabei erwähnt  sie nicht das es ihr Bruder ist. Arkas ist davon nicht überzeugt , er findet das Iphigenie keine Entscheidungen ohne den könig treffen sollte. Dabei sagt Arkas  ebenfalls das alles in Iphigenies Hand liege und nicht in denen der Götter  (V. 1465) ,,de s Königs aufgebrachter Sinn allein Bereitet diesen Fremden bitteren Tod."

Ab Vers. 1515 weißt Iphigenie gegenüber den Gefangenden Mitgefühl, ihr einziges Ziel ist die beiden vor Ihrem Tod zuretten.

Im vieren Auttrit verkündet Pylades Iphigenie die gute Botschaft. „Dein Bruder ist geheilt ". Dabei beschreibt Pylades ebenfalls , wie sehr Orest sich über die Heilung getreut hat. Die beiden wollen mit einem Boot über das Ufer fliehen, dabei hat Pylades Angst, dass Thos Orest sehen will und fordert Iphigenie dazu auf sie zu beschützen (11600).

Pylades und Orest hoffen ber ihrer Flucht auf die Unterstützung von Apollo, denn ein göttliches Versprechen hat sich schon erfüllt, weil Orest frei und geheit ist.

Iphigenie ist nicht überzeugt von der Flucht, sie hat Angst davor, dass ihr Bruder getöten werden könnte. Dabei müsste sie sich auch auf Orest Seite stellen was ihr nicht so leicht fallt, da sie Thoas als Vater sieht. Pylades selbst stellt sich dabei die Frage ob es sich lohnen würde Iphigenie zu überreden. (V. 1666)

Zusammengefasst kann man im  4 Akt . sagen, dass Iphigenie sich mit einem inneren konflikt auseinander setzt. Sie steht zwischen der Entscheidung ihren Bruder und seinen Freund zu verraten oder  sich über  den Geboten der Göttert zu stellen. Letztendlich entscheidet sie sich für ihren Bruder und hilft ihm.


Arbeitsauftrag

  1. Worüber spricht deine Figur?
  2. Warum tut sie das?
  3. Welche Haltung zeigt deine Figur gegenüber dem jeweils anderen?
  4. Welche Aspekte ergeben sich daraus für einen dramatischen Konflikt?


Woyzeck

- einfacher Stadtsoldat (unterster militärischer Rang), lebt in einer Kaserne, muss sich sein Bett teilen; gesellschaftlich ganz unten.

- unehelicher Vater eines kleinen Kindes

- mit Marie zusammen

- materiell abhängig vom Hauptmann, ihm unterlegen

- macht zusätzliche Arbeiten, um sich etwas dazu zu verdienen

- Dienstleister

- übt Kritik

- zu Beginn schüchtern und stimmt ihm in allen Aussagen zu, aber mit der Zeit redet er mehr und widerspricht ihm

- Hauptmann ist sein Vorgesetzter „Red er doch was Woyzeck! Was ist heut für Wetter?“

- Woyzeck verteidigt am Ende des Dialogs sein eigenes Kind und der Redeanteil wird größer

- soziale Ungerechtigkeit, Dehumanisierung und existenzielle Unsicherheit —> dramatische Konflikt