Städtisches Gymnasium Delbrück/Einführungsphase Musik: Unterschied zwischen den Versionen
GyD-BC (Diskussion | Beiträge) (Verlinkung Openmusic Acadamey) |
GyD-BC (Diskussion | Beiträge) (Verlinkung Kaiser) |
||
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
Zu den obigen Wissensbausteinen werden demnächst hier Verlinkungen zu Lernpfaden erstellt. | Zu den obigen Wissensbausteinen werden demnächst hier Verlinkungen zu Lernpfaden erstellt. | ||
Hier ist schon einmal ein sehr hilfreiches OER-Material: [https://openmusic.academy/docs/koGQrFEyfwweFcv5UGSf1/didaktik-filmmusik-am-beispiel-urheberrechtsgeschuetzter-filmszenen Openmusic Academy - Didaktik der Filmmusik am Beispiel urheberrechtsgeschuetzter Filmszenen] | Hier ist schon einmal ein sehr hilfreiches OER-Material: | ||
- [https://openmusic.academy/docs/koGQrFEyfwweFcv5UGSf1/didaktik-filmmusik-am-beispiel-urheberrechtsgeschuetzter-filmszenen Openmusic Academy - Didaktik der Filmmusik am Beispiel urheberrechtsgeschuetzter Filmszenen] | |||
- [https://oer-musik.de/oer-filmmusik Ulrich Kaiser - Filmmusik (2020)] | |||
===Phase II - Ko-Konstruktion und Ko-Kreation=== | ===Phase II - Ko-Konstruktion und Ko-Kreation=== |
Version vom 27. März 2023, 10:24 Uhr
Auf dieser Startseite findet man den Zugang zu den Lernpfaden und Projekt- und Lernmaterialien des Fachs Musik in der Einführungsphase am Städt. Gymnasium Delbrück. Dieses Pilotkurs mag einen Einblick in die Arbeitsweise mit Lernpfaden mit integrierten H5P-Apps geben und gerne auch als Vorlage für andere Kurse der EF-Phase in NRW und darüber hinaus dienen.
Organisatorisches zum Einführungskurs Musik am GyD
Hier werden zu Beginn eines jeden Schuljahres die organisatorische Hinweise notiert. Neben den standardmäßigen Informationen zum Aufbau und zur didaktischen und methodischen Struktur des Kurses inklusive der Leistungsbemessung und -bewertung und den sonst üblichen obligatorischen Hinweise z.B. zum Entschuldigungsverfahren wird auf die Pilotkurs-Charakteristik im Speziellen hingewiesen.
Hierbei stehen die folgenden Aspekte für die Schüler:innen im Vordergrund:
A) Hinweise zu den im Musikunterricht genutzen Apps mit Anmeldungen, wie z.B.
- musicca.com (Werkzeuge zum Nachschlagen und mit dem Lernbegleiter geteilte Übungen)
- learningapps.org (Kollektionen mit Klassenfunktionen)
- flat.io (Online Notationssoftware)
- ggfs. edu.bandlab.com (Onlinetool für Band-Projekte auch außerhalb des Kurses / der Schulgemeinschaft)
B) Hinweis zur Nutzung des iPads und dort im Schwerpunkt die App GarageBand.
Wichtig für die unterrichtenden Musiklehrer:innen (Lernbegleiter) sind (siehe auch Musikunterricht kompetenzorientiert):
A) Hinweise zu den im Musikunterricht genutzen Apps, wie z.B.
- Anmeldung bei musicca.com (wenn ein Bericht über den Fortgang der Übungen mit dem/der Musiklehrer:in geteilt werden soll)
- Anmeldung bei learningapps.org mit dem Fachschafts- oder dem persönlichen Account und Einrichtung von Kollektionen mit Klassenfunktionen (DSGVO-konform)
- Anmeldung bei flat.io und Einrichtung des Kurses mit den Kursteilnehmer:innen (Kostencheck in der Fachschaft - 2€ pro Account pro Jahr)
- Anmeldung bei learningsnack.de mit dem Fachschafts- oder dem persönlichen Account
- Anmeldung bei mentimeter.com mit dem Fachschafts- oder dem persönlichen Account
- Anmeldung bei apps.zum.de mit dem Fachschafts- oder dem persönlichen Account
- Kenntnis der Möglichkeiten im Umgang mit oncoo.de und classroomscreen.com sowie qrcode-monkey.com
- Kontrolle der im Musikunterricht eingesetzten iPads mit Blick auf die Verfügbarkeit von Anwendungen wie z.B.: Anytune Pro+, iMovie, Documents, GoodNotes, SketchBook, StopMotion Studio, Chrome-Browser, iBooks, Sprachmemos, Anchor.fm (die Notwendigkeit des Einsatzes dieser Apps hängt von gewählten LernManagementSystem der jeweiligen Schule ab - siehe auch Musikunterricht kompetenzorientiert).
- ggfs. Anmeldung bei edu.bandlab.com und Einrichtung der Kursteilnehmer:innen
B) Einarbeitung in die Nutzung des iPads und insbesondere in die kostenfreie und wirkmächtige App GarageBand (ein erster pädagogischer Ansatz findet sich zur Betrachtung in dieser MindMap).
Schulinternes Curriculum - Unterrichtsvorhaben
In der Einführungsphase gibt es die folgenden vier Themenkomplexe:
1) Hits fürs Herz – Ausdruck, Absicht und musikalische Konventionen am Beispiel von Popularmusik
(Bedeutungen von Musik)
2) Aus alt mach neu – Historisch bedingte Entwicklungen vom Original zur Bearbeitung
(Entwicklungen von Musik)
3) Die zauberhafte Welt der Musik - Funktion und Wirkung von Filmmusik
(Verwendungen von Musik)
4) Musik im historischen Kontext – Stilmittel, Satzmuster und Gattungsmerkmale im gesellschaftlichen Zusammenhang
(Bedeutungen / Entwicklungen von Musik)
Lernpfade zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben
Die Themenkomplexe 3) und 4) können aber auch mit einander verwoben werden. Dieses wurde in dem folgenden Unterrichtsvorhaben umgesetzt.
Filmmusik - Wirkungsabsichten in Verbindung mit stil- und gattungsspezifischen Merkmalen
Auf Grund einer zeitlichen Enge im Schuljahr 2022-23 wurde dieses Unterrichtsvorhaben konzipiert. Die grundlegende Ausricht des Vorhaben beruht auf dem Deeper Learning Ansatz nach Anne Sliwka und Britta Klopsch (2022): Deeper Learning in der Schule. Beltz Pädagogik.
Deeper Learning Ansatz
Das Vorhaben wird in drei Phasen gegliedert:
- Instruktion und Aneignung
- Prozess: Substantieller Input durch hier im Wiki aufbereitete Materialien Unterschiedliche Kanäle der Vermittlung
- Lernziel: Tiefes Verständnis von Schlüsselkonzepten
- Ko-Konstruktion und Ko-Kreation
- Prozess: Entwicklung komplexer Kompetenzen Voice & Choice
- Lernziel: Entwicklung komplexer Kompetenzen
- Authentische Leistung
- Prozess: Präsentation authentischer Arbeitsergebnisse Kritische Reflexion des Arbeitsprozesses und der Arbeitsergebnisse
- Erreichen von (vielfältigen) Arbeitsergebnissen, tiefgreifendem Wissen und Reflexion metakognitiver Strategien
Phase I - Instruktion und Aneignung
Dieses ist der zentrale Abschnitt für die Lernenden. Hier werden Instruktionen in Form von Lernpfad-Verweisen erteilt. Die Bearbeitung findet häufig auf der Basis digitaler Medien statt, die Sicherung der Erkenntnisse und des Wissens findet dann im Office 365 - Kursnotizbuch statt. In dieser Phase geht es um die Schaffung eines Wissenfundaments (Sliwka/Klopsch 2022):
deklaratives Wissen → „Faktenwissen und sprachlich gefasste Theorien und Weltbeschreibungen.“
konzeptuelles Wissen → „Vielfach vernetztes domänenspezifisches Begriffswissen, das sich zeigt, wenn Klassifikationen, Prinzipien, Kategorien, Modelle oder Schemata verbalisiert werden. “
metakognitives Wissen → „Strategisches Handlungswissen, das dazu beiträgt, den eigenen Lernprozess zu steuern sowie Informationsverarbeitungsstrategien und Problemlösestrategien gezielt anwenden zu können.“
prozedurales Wissen → „Wissen über Prozesse und Vorgehensweisen, das auf konzeptuelles und deklaratives Wissen zurückgreift. Es tritt in routinierten Handlungsweisen auf und kann nicht immer verbalisiert werden.“
Die Phase I beinhaltet die folgenden Bausteine:
- Phänomenkontakt „Filmmusik“ - die Lernenden erstellen eine erste Kurzpräsentation
- Auswahl aus diversen Zugängen zum Themenkomplex Filmmusik im unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad. Die Lernenden erfahren so, wie tief sie bereits im Themenfeld Filmmusik eingedrungen sind. Die Lernenden arbeiten auf ihrem individuellen Niveau und eignen sich ihr Wissensfundament an. Sliwka/Klopsch weisen hier auf die SOLO-Taxonomie hin:
- vorstrukturiert - kurzes, gut gegliedertes Erklärvideo zum Themenkomplex Filmmusik
- einfach strukturiert - einfaches Erklärvideo zur Filmmusik
- mehrfach strukturiert - Fernsehreportage zur Filmmusik
- relational - längerer Text zur Thematik Filmmusik mit vielen anschaulichen Grafiken
- erweitert abstrakt - komplexe Zusammenhänge in Form z.B. eines Textes
- weitere konkrete Wissensbausteine (Mindestniveau an Wissen und Kompetenz)
- Kurzabriss der Geschichte der Filmmusik
- Kompositionstechniken in der Filmmusik (z.B. Claudia Bullerjahn)
- deskriptive Technik / Underscoring / MickeyMousing
- Mood-Technik
- Leitmotivtechnik
- Baukastentechnik
- kritische Hinterfragung der Funktionen von Filmmusik
- Fachbegriffe im Kontext subjektiver Höreindrücke
- Stil- und Gattungsmerkmale
- musikalische Strukturen
- historisch-gesellschaftliche Bedingungen
- Hiernach erstellen die Lernenden erneut eine MindMap oder halten nun auf einer vertieften fachlichen Ebene erneut einen Kurzvortrag. Auch die zusätzliche Bearbeitung eines Quiz, die Nutzung einer PowerPointKaraoke, eine Posterpräsentation, eine Pinnwandgestaltung oder ein selbstgestaltetes Interview sind mögliche Ergänzungen - die Hürde ist also eine Art „Wissensführerschein“ (Sliwka/Klopsch 2022).
Zu den obigen Wissensbausteinen werden demnächst hier Verlinkungen zu Lernpfaden erstellt.
Hier ist schon einmal ein sehr hilfreiches OER-Material:
- Openmusic Academy - Didaktik der Filmmusik am Beispiel urheberrechtsgeschuetzter Filmszenen
- Ulrich Kaiser - Filmmusik (2020)
Phase II - Ko-Konstruktion und Ko-Kreation
Zu Beginn dieser zweites Phase dürfen nun die Lernenden selber Themengruppen bilden. In dieser Phase soll aus Wissen etwas Neues geschaffen werden. Es gilt hier also authentischen Fragestellungen nachzugehen und Aufgaben nachzugehen, die sie selber mit entwickelt haben. Diese Fragen sollen sich aus der bisherigen Beschäftigung mit dem Thema entwickeln, wobei es die Aufgabe der Lehrkraft ist, diesen Prozess zu begleiten und zu unterstützen.
Von konkreten Projekten wird demnächst hier berichtet!
Phase III - Authentische Leistung
An dieser Stelle wird dann von Seiten der Lernenden von den authentischen Leistungserbringungen berichtet und diese werden hier reflektiert.