Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium Leipzig/Kraefte734/Kräfte am Hebel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Was ist das überhaupt?
Was ist das überhaupt?
Es gibt einen einseitigen und einen zweiseitigen Hebel.
Man kann auf verschiedene Arten einen Hebel benutzen.Aber im jedem Fall brauch man einen Drehpunkt denn mit diesem weiß man dann ob es ein einseitiger Hebel oder ein zweiseitiger Hebel ist.
BILD                                                                                          BILD
zweiseitiger Hebel                                                                      einseitiger Hebel
Berechnung:    Das Produkt aus Kraft und Hebelarm
wird auch Drehmoment genannt. 
M = F x a
Messgerät:      Fühlhebelmessgerät
Beispiel einseitiger Hebel:
Wenn man zum Beispiel einen schweren Stein anheben will, dann muss man mit einer Stange unter den Stein gehen und ihn anheben. Dabei gehen beide nach oben (also in die selbe Richtung).
Beispiel zweiseitiger Hebel:
Wenn man zum Beispiel einen schweren Stein anheben will, dann muss man mit einer Stange unter den Stein gehen und zum Beispiel einen kleineren Stein davor legen. Dann drückt man die Stange auf den kleinen Stein und somit geht der schwere Stein dann nach oben und die Stange nach unten (also in zwei verschiedene Richtungen).

Version vom 9. Dezember 2022, 12:35 Uhr

KRÄFTE AM HEBEL

Was ist das überhaupt?

Es gibt einen einseitigen und einen zweiseitigen Hebel.

Man kann auf verschiedene Arten einen Hebel benutzen.Aber im jedem Fall brauch man einen Drehpunkt denn mit diesem weiß man dann ob es ein einseitiger Hebel oder ein zweiseitiger Hebel ist.

BILD BILD

zweiseitiger Hebel einseitiger Hebel


Berechnung: Das Produkt aus Kraft und Hebelarm

wird auch Drehmoment genannt.

M = F x a

Messgerät: Fühlhebelmessgerät


Beispiel einseitiger Hebel:

Wenn man zum Beispiel einen schweren Stein anheben will, dann muss man mit einer Stange unter den Stein gehen und ihn anheben. Dabei gehen beide nach oben (also in die selbe Richtung).


Beispiel zweiseitiger Hebel:

Wenn man zum Beispiel einen schweren Stein anheben will, dann muss man mit einer Stange unter den Stein gehen und zum Beispiel einen kleineren Stein davor legen. Dann drückt man die Stange auf den kleinen Stein und somit geht der schwere Stein dann nach oben und die Stange nach unten (also in zwei verschiedene Richtungen).