Kernenergie 9e 2019/Kernkraftwerke/Generationen an KKWs: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
(Erstellung der Seite) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
|Flüssigsalzreaktor, S-PRISM, Laufwellen-Reaktor, Brutreaktoren | |Flüssigsalzreaktor, S-PRISM, Laufwellen-Reaktor, Brutreaktoren | ||
|} | |} | ||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk# | [[Allgemeine Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk#Small Modular Reactor (SMR)|Allgemeine Quelle:]] | ||
[[Allgemeine Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk#Small Modular Reactor (SMR)|https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk#Small Modular Reactor (SMR)]] |
Version vom 22. März 2019, 11:57 Uhr
Es gibt nicht nur verschiedene Reaktortypen, sondern auch verschiedene Generationen von KKWs. Unten sind die vier Generationen mit Beispielen aufgelistet.
Generation
|
Beschreibung | Beispiele |
---|---|---|
I | Erste kommerzielle Prototypen | Shippingport, 1957, DWR 60 MW (elektrisch)
Dresden (Illinois), 1960, SWR 180 MW (elektrisch), Fermi 1, 1963, Brutreaktor 61 MW (elektrisch) |
II | Kommerzielle Leistungsreaktoren heute im Betrieb | Die meisten Druckwasserreaktoren und Siedewasserreaktoren, CANDU, Konvoi, EdF-Kraftwerke (DWR) |
II | Fortschrittliche Reaktoren (evolutionäre Weiterentwicklungen aus Generation II) | EPR, AP1000, ABWR, Hochtemperaturreaktor, Advanced CANDU Reactor, MKER, Russisches schwimmendes Kernkraftwerk |
IV | Zukünftige Reaktortypen (derzeit
vom Generation IV International Forum vorangetrieben) |
Flüssigsalzreaktor, S-PRISM, Laufwellen-Reaktor, Brutreaktoren |