Abiturwissen Chemie Oberstufe/Elektrochemie/Sekundärelemente/Lithium-Ionen-Akku: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
(Allgemeines) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''<big>Allgemeines</big>''' | [[Allgemeines]] | ||
[[Aufbau]] | |||
[[Redoxgleichungen]] | |||
[[Vor-/Nachteile]] | |||
'''<big>[[Allgemeines]]</big>''' | |||
<big>■Verwendung bei mobilen Endgeräten wie Mobiltelefonen, Laptops und Kameras</big> | <big>■Verwendung bei mobilen Endgeräten wie Mobiltelefonen, Laptops und Kameras</big> | ||
Zeile 9: | Zeile 17: | ||
<big>■Verschiedene Typen mit Cobaltdioxid, Mangandioxid, Eisenphosphat, Titanat und Zinn-Schwefel</big> | <big>■Verschiedene Typen mit Cobaltdioxid, Mangandioxid, Eisenphosphat, Titanat und Zinn-Schwefel</big> | ||
< | <br /> | ||
Version vom 13. März 2019, 09:20 Uhr
■Verwendung bei mobilen Endgeräten wie Mobiltelefonen, Laptops und Kameras
■In den 1970er Jahren wurde das Funktionsprinzip an der TU München veröffentlicht
■1991 erster wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku von Sony auf den Markt gebracht.
■Verschiedene Typen mit Cobaltdioxid, Mangandioxid, Eisenphosphat, Titanat und Zinn-Schwefel