Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Holztechnik/1) Fügen von Holz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
==Das Nageln== | ==Das Nageln== | ||
<br> | <br> | ||
{{Box| Einfach und schnell kannst Du zwei Holzteile mit Hammer und Nagel verbinden. | {{Box| Das Nageln|Einfach und schnell kannst Du zwei Holzteile mit Hammer und Nagel verbinden.<br> | ||
<br> | |||
Die Nägel gibt es in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Kopfformen. <br> | Die Nägel gibt es in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Kopfformen. <br> | ||
Den Kopf des Nagels kannst Du nach dem Nageln immer noch sehen- außer beim Stauchkopfnagel.<br> | Den Kopf des Nagels kannst Du nach dem Nageln immer noch sehen- außer beim Stauchkopfnagel.<br> | ||
Zeile 30: | Zeile 29: | ||
<br> | <br> | ||
Was es zu beachten gibt: | Was es zu beachten gibt: | ||
<br> | |||
Der Nagel sollte immer dreimal so lang sein wie das Brett dick ist.<br> | Der Nagel sollte immer dreimal so lang sein wie das Brett dick ist.<br> | ||
Der Nagel sollte sich immer möglichst mittig im Brett befinden.<br> | Der Nagel sollte sich immer möglichst mittig im Brett befinden.<br> | ||
Zeile 46: | Zeile 45: | ||
==Das Schrauben== | ==Das Schrauben== | ||
{{Box| Hervorzuheben beim Schrauben ist vor allem der Umstand, dass man die Verbindung wieder lösen kann. | {{Box| Das Schrauben|Hervorzuheben beim Schrauben ist vor allem der Umstand, dass man die Verbindung wieder lösen kann.<br> | ||
Auch Schrauben sind in unterschiedlichen Längen und mit unterschiedlichen Köpfen zu erhalten.<br> | Auch Schrauben sind in unterschiedlichen Längen und mit unterschiedlichen Köpfen zu erhalten.<br> | ||
Abbildung 5 im Buch zeigt dir den einfachen Aufbau einer Schraube.<br> | Abbildung 5 im Buch zeigt dir den einfachen Aufbau einer Schraube.<br> | ||
Linsenkopf und Halbrundschruaben sind nach dem Schrauben oberhalb des Bretts, Schrauben mit Senkkopf ziehen sich in das Holz hinein, so dass sie nachher nicht mehr zu sehen sind. | Linsenkopf und Halbrundschruaben sind nach dem Schrauben oberhalb des Bretts, Schrauben mit Senkkopf ziehen sich in das Holz hinein, so dass sie nachher nicht mehr zu sehen sind. | ||
<br> | <br> | ||
Was es zu beachten gibt: | Was es zu beachten gibt: | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
{{#ev:youtube|vcxOyPJxuC8}}|Merksatz}} | {{#ev:youtube|vcxOyPJxuC8}}|Merksatz}} | ||
==Das Dübeln== | |||
{{Box| Dübeln|Bei einer Holverbindung mit Dübeln sind diese nicht zu erkennen. <br> | |||
Mit zusätzlichem Leim wird die Verbindung noch stabiler.<br> | |||
Zu kaufen gibt es Dübel in verschiedenen Länegn und Dicken, sowie angefast und mit Längsrille oder ohne (siehe auch Abbildung 8 im Buch auf Seite 77). | |||
<br> | |||
Was es zu beachten gibt: | |||
<br> | |||
Wenn das Brett nicht dicker als 20 mm ist, sollte der Dübel halb so groß sein.<br> | |||
Bohr ca. 3mm tiefer als die der Dübel lang ist.<br> | |||
Wähle einen Bohrer mit dem selben Durchmesser wie der Dübel.<br> | |||
Bohre genau und senkrecht.<br> | |||
Um die verdeckte Dübelung korrekt auszuführen, musst Du beide Hölzer ganz genaz bohren.<br> | |||
Ist die Dübelung sichtbar/unverdeckt, müssen beide Hölzer fest eingespannt werden und gleichzeitig gebohrt werden.<br> | |||
Dübelspitzen können beim Markieren vonBohrstellen helfen.<br> | |||
Letztlich musst Du den mit Leim versehenen Dübel mit dem Hammer einschlagen.<br> | |||
<br> | |||
Schau dir das folgende Video an: | |||
{{#ev:youtube|lC00ev-jq68}}|Merksatz}} | |||
<br> |