Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Holztechnik/1) Fügen von Holz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Box|Zum Fügen von Holz zählen folgende Verfahren| | {{Box| Um ein Werkstück zu erstellen, musst Du meist immer mehrere Holzteile zusammenfügen. | ||
Zum Fügen von Holz zählen folgende Verfahren| | |||
<br> | <br> | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
Leimen|Merksatz}} | Leimen|Merksatz}} | ||
[[Datei:Hammer and nails.jpg|mini]] | [[Datei:Hammer and nails.jpg|mini]] | ||
==Das Nageln== | |||
<br> | |||
{{Box| Einfach und schnell kannst Du zwei Holzteile mit Hammer und Nagel verbinden.| | |||
<br> | |||
Die Nägel gibt es in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Kopfformen. <br> | |||
Den Kopf des Nagels kannst Du nach dem Nageln immer noch sehen- außer beim Stauchkopfnagel.<br> | |||
Dieser spezielle Nagel wird 2 mm in das Holz hineingeschlagen und das Loch wird im Anschluss mit Holzkitt zugespachtelt. | |||
<br> | |||
Was es zu beachten gibt:<br> | |||
Der Nagel sollte immer dreimal so lang sein wie das Brett dick ist<br> | |||
Der Nagel sollte sich immer möglichst mittig im Brett befinden<br> | |||
Indem Du den Nagel etwas stauchst- schlage hierzu leicht mit dem Hammer auf die Spitze-, verhinderts Du, dass der Nagel das Holz spaltet<br> | |||
Wenn Du die Nägel in V-Formation (siehe Abb. 2 auf Seite 76 im Buch)einschlägst, wird die Verbindung fester. | |||
Auch das zusätzliche Leimen der Verbindung erhöht die Festigkeit. | |||
Schau dir das folgende Video an: | |||
{{#ev:youtube|_QxRshxEfz8}}|Merksatz}} |Merksatz}} | |||
==Das Nageln== |