Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Teilbarkeit: Unterschied zwischen den Versionen
K (Formatierungen) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
2|13406<br> | 2|13406<br> | ||
5|3789|Lösungen zu Nr. 2|Schließen}} | 5|3789|Lösungen zu Nr. 2|Schließen}} | ||
{{Lösung versteckt|Nr.3<br> | |||
a)116; 428; 532; 740<br> | |||
b)1000; 1152; 3172: 4184; 7192<br> | |||
c)15300}} |
Version vom 5. Oktober 2020, 09:22 Uhr
Lernpfad zu den Teilbarkeitsregeln | ||
Teilbarkeitsregeln | ||
Im folgenden kannst Du dir die Teilbarkeitsregeln selbständig erarbeiten |
Die Teilbarkeitsregeln
1. Die Endziffernregeln
2. Die Quersummenregeln
1. Die Endziffernregeln
Wie das Wort besagt geht es um die letzte Ziffer einer Zahl. Diese Ziffer bestimmt die jeweilige Teilbarkeit.
Beispiele:
3256 ist durch 2 teilbar, da die Endziffer 8 durch 2 teilbar ist.
3256 ist durch 4 teilbar, da 56 durch 4 teilbar ist.
3256 ist nicht durch 5 teilbar, da die Endziffer weder eine 0 noch eine 5 ist.
3250 ist durch 10 teilbar, da die Endziffer eine 0 ist.
3250 ist nicht durch 4 teilbar, da 50 nicht durch 4 teilbar ist.
Nr. 2a)
2; 5 und 10|90
2; 5 und 10 | 110
2 und 5 |225
5 |765
5 |825
b) 2|1258|2
2;5 und 10|2270
2; 5 und 10|3280
5|6475
2; 5 und 10|8500
c)5|11075
2|13406
Nr.3
a)116; 428; 532; 740
b)1000; 1152; 3172: 4184; 7192