Studsemgym-saar/didaktische modelle/MY: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
(Fazit hinzugefügt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''<u>Lehrer als Eklektiker!?</u>''' | '''<u>Lehrer als Eklektiker!?</u>''' | ||
'''<u>Die Vielfalt der Modelle</u>''' | |||
40 didaktische Modelle, die zu vier "Theoriefamilien" reduziert werden können: | 40 didaktische Modelle, die zu vier "Theoriefamilien" reduziert werden können: | ||
*Bildungstheoretische Ansätze | * Bildungstheoretische Ansätze: zentrale Punkte sind Auswahl, Anordnung und Explikation der Inhalte des Unterrichts, Methodenfragen werden nachgeordnet betrachtet | ||
*Lehrtheoretische Ansätze | * Lehrtheoretische Ansätze: die Lehrkraft analysiert die Lerngruppe und entscheidet auf dieser Grundlage über Ziele, Inhalte, Methoden und Medien | ||
*Kommunikations- und interaktionstheoretische Ansätze | * Kommunikations- und interaktionstheoretische Ansätze: die Interaktionsstrukturen im Klassenzimmer stehen im Mittelpunkt (Inhaltsdimension und analysierende Perspektive der Lehrkraft sind nachgeordnet) | ||
*Konstruktivistische Ansätze | * Konstruktivistische Ansätze: Lernen ist ein aktiver und konstruierender Prozess, der von Lehrkräften nur angeregt werden kann | ||
[[Datei:Didatische Modelle Wofür?.png|mini]] | [[Datei:Didatische Modelle Wofür?.png|mini]] | ||
Zeile 30: | Zeile 33: | ||
'''<u>Fazit</u>''' | '''<u>Fazit</u>''' | ||
*Versuch eines integrativen Arbeitsmodells aus Vielfalt der didaktischen Modelle | *Versuch eines integrativen Arbeitsmodells aus Vielfalt der didaktischen Modelle | ||
*Versuch Einheit didaktischer Modelle zu generieren | *Versuch Einheit didaktischer Modelle zu generieren | ||
[[Kategorie:Studsemgym-saar]] | [[Kategorie:Studsemgym-saar]] |
Version vom 4. März 2020, 11:37 Uhr
Lehrer als Eklektiker!?
Die Vielfalt der Modelle
40 didaktische Modelle, die zu vier "Theoriefamilien" reduziert werden können:
- Bildungstheoretische Ansätze: zentrale Punkte sind Auswahl, Anordnung und Explikation der Inhalte des Unterrichts, Methodenfragen werden nachgeordnet betrachtet
- Lehrtheoretische Ansätze: die Lehrkraft analysiert die Lerngruppe und entscheidet auf dieser Grundlage über Ziele, Inhalte, Methoden und Medien
- Kommunikations- und interaktionstheoretische Ansätze: die Interaktionsstrukturen im Klassenzimmer stehen im Mittelpunkt (Inhaltsdimension und analysierende Perspektive der Lehrkraft sind nachgeordnet)
- Konstruktivistische Ansätze: Lernen ist ein aktiver und konstruierender Prozess, der von Lehrkräften nur angeregt werden kann
Das eklektische Modell in Verbindung mit seinen Theorieelementen:
- Analyse der Ausgangslage für die Lehr-Lern-Situation
- orientiert sich vorwiegend am didaktischen Dreieck
- es bestehen Wechselwirkungen zwischen der Lehrkraft (und ihren Zielen und Wünschen), dem Schüler (und seinem Vorwissen und seiner Vorerfahrung), sowie dem Unterrichtsstoff
- weiter sind gesellschaftliche und politische Bedingungen bei der Analyse zu beachten
- Planung der Lehr-Lern-Situation
- orientiert sich vorwiegend am didaktischen Sechseck
- Wechselwirkungen zwischen Zielen, Inhalte, Methoden, Medien, Raum und Zeit
- Durchführung der Lehr-Lern-Situation
- orientiert sich vorwiegend am didaktischen Dreieck
- Wechselwirkungen zwischen Lehrperson (v.a. hinsichtlich der Rolle der Lehrkraft im Unterricht), dem Schüler (v.a. mit dem Blick auf die Schüleraktivierung und dem Grad der Selbstständigkeit) und dem Unterrichtsstoff
- Evaluation der Lehr-Lern-Situation
- hinsichtlich des Prozesses (ADDIE): Evaluierung der Durchführung/des Ablaufs
- hinisichtlich des Resultates: erneute Betrachtung der Ausgangslage mithilfe des didaktischen Dreiecks
Fazit
- Versuch eines integrativen Arbeitsmodells aus Vielfalt der didaktischen Modelle
- Versuch Einheit didaktischer Modelle zu generieren