Benutzer:Buss-Haskert/Rationale Zahlen 7E/Grundrechenarten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Datei:Gegenzahlen.png|rahmenlos|773x773px]]<br> | [[Datei:Gegenzahlen.png|rahmenlos|773x773px]]<br> | ||
Der Abstand einer Zahl zur 0 heißt <b>Betrag</b> und wird mit Betragsstrichen gekennzeichnet, z.B. |-4| = 4; |+4| = 4.|3=Arbeitsmethode}} | Der Abstand einer Zahl zur 0 heißt <b>Betrag</b> und wird mit Betragsstrichen gekennzeichnet, z.B. |-4| = 4; |+4| = 4.|3=Arbeitsmethode}} | ||
{{Box|Übung | {{Box|Übung 1|Löse die LearningApps.|Üben}} | ||
{{LearningApp|app=415554|width=100%|height=400px}} | {{LearningApp|app=415554|width=100%|height=400px}} | ||
{{LearningApp|app=pgaigrjva18|width=100%|height=400px}} | {{LearningApp|app=pgaigrjva18|width=100%|height=400px}} | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
{{LearningApp|app=pwaqxnyb519|width=100%|height=400px}} | {{LearningApp|app=pwaqxnyb519|width=100%|height=400px}} | ||
{{LearningApp|app=pmyk83mpk19|width=100%|height=400px}} | {{LearningApp|app=pmyk83mpk19|width=100%|height=400px}} | ||
{{Box|Übung 3|Löse die Aufgaben aus dem Buch | |||
* S. 129, Nr. 1|Üben}} | |||
{{Lösung versteck|1=Kontrolliere deine Lösungen: | |||
{{LearningApp|app=ppo9bvu5v25|width=100%|height=600px}}|2=Kontrolliere deine Lösungen zu Nr. 1|3=Verbergen}} | |||
{{Box|Vorzeichen und Rechenzeichen|Treffen Vorzeichen und Rechenzeichen aufeinander, so wird immer eine Klammer gesetzt. Das Vorzeichen gibt an, ob die Zahl positiv oder negativ ist. Das Rechenzeichen gibt an, ob die Zahlen addiert oder subtrahiert werden.|Arbeitsmethode}}[[Datei:Vorzeichen_und_Rechenzeichen.png|rahmenlos]] | {{Box|Vorzeichen und Rechenzeichen|Treffen Vorzeichen und Rechenzeichen aufeinander, so wird immer eine Klammer gesetzt. Das Vorzeichen gibt an, ob die Zahl positiv oder negativ ist. Das Rechenzeichen gibt an, ob die Zahlen addiert oder subtrahiert werden.|Arbeitsmethode}}[[Datei:Vorzeichen_und_Rechenzeichen.png|rahmenlos]] | ||
Zeile 39: | Zeile 46: | ||
{{Box|Sprinteraufgabe|Löse Aufgaben zur Addition rationaler Zahlen in der Tabelle unten. Du kannst den Zahlbereich verändern.|Lösung|Icon=brainy hdg-graduation-hat}} | {{Box|Sprinteraufgabe|Löse Aufgaben zur Addition rationaler Zahlen in der Tabelle unten. Du kannst den Zahlbereich verändern.|Lösung|Icon=brainy hdg-graduation-hat}} | ||
<ggb_applet id="puysk9ea" width="734" height="494" border="888888" /> | <ggb_applet id="puysk9ea" width="734" height="494" border="888888" /> | ||
{{Box|Übung 3|Löse die Aufgaben aus dem Buch | |||
* S. 129, Nr. 1 | |||
* S. 129, Nr. 3 | |||
* S. 129, Nr. 4 | |||
* S. 130, Nr. 5 | |||
* S. 130, Nr. 8 | |||
* S. 130, Nr. 9|Üben}} | |||
Version vom 25. März 2025, 19:55 Uhr
3. Gegenzahl und Betrag
4. Rationale Zahlen addieren
Originallink https://www.geogebra.org/m/mc8MkyHj
Applet von Konrad Maier
Die Regeln zum Addieren und Subtrahieren klingen sehr kompliziert. Die Beispiele verdeutlichen die Regeln noch einmal. Hilfreich ist immer, wenn du die Rechnung mithilfe einer Grundvorstellung erklärst!
Alles klar? Dann löse nochmals mindestens 10 Aufgaben. Verdeutliche dir jede Aufgabe mithilfe einer Grundvorstellung und erkläre dann noch einmal die Rechenregeln.
Originallink https://www.geogebra.org/m/FgbWuHw7
Applet von Birgit Lachner
So lassen sich Rechnungen viel kürzer schreiben. Erkläre die Rechnung auch weiterhin immer mit einer Grundvorstellung zu den negativen Zahlen.
Beispiel:
(-5) + (+27)
= -5 + 27 "Ich habe 5€ Schulden und bekomme 27€ Taschengeld."
= + 22 "Dann habe ich keine Schulden mehr, sondern (27-5)€ Guthaben."
+16 - (-21) "Ich habe 16€ und mir gebe 21€ Schulden ab."
= 16 + 21 "Ich habe 16€ und bekomme 21€ dazu."
= 37
-48 + (-29)
= -48 - 29 "Ich habe 48€ Schulden und gebe noch einmal 29€ aus."
= -77 "Dann habe ich noch mehr Schulden."
+52 - (+39)
= 52 - 39 "Ich habe 52€ und gebe 39€ aus."
= 13 "Dann habe ich noch 13€."
Die kürzere Schreibweise kannst du dir auch vorstellen mit Höhenmetern. Welche Bedeutung hat dann das Addieren (+) bzw. das Subtrahieren (-)? Erkläre.
Löse mindestens 10 Aufgaben. Auf geht's auf den Leuchtturm: