Geometrie im Dreieck/Komm zum Punkt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
{{Box | Aufgabe 1a) |Ordne die Punkte den Geraden zu, deren Schnittpunkt sie bilden. | {{Box | Aufgabe 1a) |Ordne die Punkte den Geraden zu, deren Schnittpunkt sie bilden. | ||
<div class="lueckentext-quiz"> | {<div class="lueckentext-quiz"> | ||
Mittelsenkrechte - '''Umkreismittelpunkt''' | Mittelsenkrechte - '''Umkreismittelpunkt''' | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Seitenhalbierende - '''Schwerpunkt''' | Seitenhalbierende - '''Schwerpunkt''' | ||
</div> | </div>} | ||
| Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|orange}} }} | | Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|orange}} }} |
Version vom 12. November 2024, 17:26 Uhr
Du hast dich nach Bearbeitung der Diagnoseaufgaben entschlossen, dein Wissen über charakteristische Punkte des Dreiecks aufzufrischen. In deinem Mathebuch findest du das Thema auf den Seiten 56, 57 und 64.
Information
Einstieg
Ganz Münster ist in Angst versetzt. Einbrecher sind in der Stadt unterwegs. Doch Kommissar Biehl hat eine heiße Spur: er weiß wo der nächste Einbruch stattfinden wird. Leider kommen dafür zwei Juweliere und eine Bank infrage.
Kommissar Biehl muss natürlich schnellstmöglich vor Ort sein, um die Einbrecher auf frischer Tat zu ertappen. Wo soll er sich heute Nacht in der Stadt aufhalten, damit er schnell an jedem möglichen Einbruchsort sein kann?
Kannst du ihm mit deinem Wissen über Dreiecke helfen, einen passenden Ort zu finden?
Merksatz
Übungen
Basiswissen
Der Kreis, der alle Eckpunkte eines Dreiecks berührt, heißt Umkreis. Der Umkreismittelpunkt ist der Schnittpunkt der drei Mittelsenkrechten des Dreiecks. Zur Konstruktion des Umkreises genügt es, zwei Mittelsenkrechten zu konstruieren.
Der Kreis, der alle Seiten eines Dreiecks genau einmal berührt, heißt Inkreis. Der Inkreismittelpunkt ist der Schnittpunkt der drei Winkelhalbierenden des Dreiecks. Auch hier genügen zwei Winkelhalbierende zur Konstruktion des Kreises.
Der Schwerpunkt eines Kreises ist der Punkt auf dem das Dreieck balanciert werden kann. Er liegt auf dem Schnittpunkt der Seitenhalbierenden. Auf einer Seitenhalbierenden liegt der Schwerpunkt immer auf 2/3 der Strecke vom Eckpunkt bis zur gegenüberliegenden Seite.
Wiederholung
Aufgabe 1
Aufgabe 2
a) Ordne die Punkte den Geraden zu, deren Schnittpunkt sie bilden.
Mittelsenkrechte - Umkreismittelpunkt
Winkelhalbierende - Inkreismittelpunkt
Seitenhalbierende - Schwerpunkt
b) Wie kannst du dir gut merken, welcher Punkt zu welchen Geraden gehört? Notiere hierzu eine Eselsbrücke oder eine andere Merktechnik zu den drei Punkten.
Eine einfache Eselsbrücke könnte so lauten:
Schwerpunkt und Seitenhalbierende: Beides beginnt mit "S".
Inkreis und Winkelhalbierende: In beidem kommt "ink" vor.
Umkreis und Mittelsenkrechte: In beidem kommt "m" vor.
Wiederholung
Aufgabe 2
Der Inkreismittelpunkt hat zu allen Seiten den gleichen Abstand.
Der Umkreismittelpunkt hat zu allen Eckpunkten den gleichen Abstand.
Der Schwerpunkt liegt immer auf 2/3 der Strecke vom Eckpunkt bis zur gegenüberliegenden Seite.
Aufgabe 3
Deine Lösung:
M1 - Umkreismittelpunkt, M2 - Schwerpunkt, M3 - Inkreismittelpunkt