Abitur Physik am Gymnasium Trittau/Versuche/Hall-Effekt: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
GT063 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wenn bei einen Stromdurchflossenden Leiter ein Magnetfeld wirkt, kommt es zu Lorentzkraft (3 Finger Regel). Diese sorgt dafür, dass die Elektronen im Leiter sich räumlich auf einer Seite konzentrieren. Durch die Ladungunterschiede innerhalb des Leiters wirkt auch eineelektrische Kraft. Diese wirkt der Lorentzkraft entgegen, sodass sich ein gleichgewicht ergibt. Nimmt kann nun ein Messgerätt kann man“) |
GT063 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wenn bei einen Stromdurchflossenden Leiter ein Magnetfeld wirkt, kommt es zu Lorentzkraft (3 Finger Regel). Diese sorgt dafür, dass die Elektronen im Leiter sich räumlich auf einer Seite konzentrieren. Durch die Ladungunterschiede innerhalb des Leiters wirkt auch | Wenn bei einen Stromdurchflossenden Leiter ein Magnetfeld wirkt, kommt es zu Lorentzkraft (3 Finger Regel). Diese sorgt dafür, dass die Elektronen im Leiter sich räumlich auf einer Seite konzentrieren. Durch die Ladungunterschiede innerhalb des Leiters wirkt auch eine elektrische Kraft. Diese wirkt der Lorentzkraft entgegen, sodass sich ein gleichgewicht ergibt. Nimmt kann nun ein Messgerätt kann man eine Spannung zwischen den Seiten messen. Diese Spannung wird Hall-Spannung genannt. | ||
<math>U_H = R_H* { B*I \over d}</math> | |||
UH steht dabei für die Halltante-Spanung, B für die Magnetflussstärke, I für die Stromstärke, d für die Breite des Leiters paralell zur Lorentzkraft und RH für die Hall-Konstante. Diese ist vom Material abhängig. | |||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Hall-Konstante| Hall-Konstante] |
Version vom 27. Februar 2024, 10:51 Uhr
Wenn bei einen Stromdurchflossenden Leiter ein Magnetfeld wirkt, kommt es zu Lorentzkraft (3 Finger Regel). Diese sorgt dafür, dass die Elektronen im Leiter sich räumlich auf einer Seite konzentrieren. Durch die Ladungunterschiede innerhalb des Leiters wirkt auch eine elektrische Kraft. Diese wirkt der Lorentzkraft entgegen, sodass sich ein gleichgewicht ergibt. Nimmt kann nun ein Messgerätt kann man eine Spannung zwischen den Seiten messen. Diese Spannung wird Hall-Spannung genannt.
UH steht dabei für die Halltante-Spanung, B für die Magnetflussstärke, I für die Stromstärke, d für die Breite des Leiters paralell zur Lorentzkraft und RH für die Hall-Konstante. Diese ist vom Material abhängig.