Benutzer:FvSS 18-19 G8a Schüler12: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Seminar: [[Wikiprojekt Klima/G8a|Wikiprojekt Klima]] | Seminar: [[Wikiprojekt Klima/G8a|Wikiprojekt Klima]] | ||
'''Das Kyoto-Protokoll''' | '''Das Kyoto-Protokoll/ Klimagipfel COP3''' | ||
=== Idee === | |||
Das Kyoto-Protokoll wurde am 11. Dezember 1997 in Kyoto, Japan beschlossen. | Das Kyoto-Protokoll wurde am 11. Dezember 1997 in Kyoto, Japan beschlossen. | ||
Die Idee war, die | Die Weltklimadiplomaten wollten erstmals ein völkerrechtlich verbindliches Klimaschutz-Abkommen machen. | ||
Die Idee war, die Treibhausgas-Emissionen in Industrieländern zu reduzieren. | |||
=== Vereinbarung === | |||
2011 haben 191 Staaten, die EU eingeschlossen, das Protokoll ratifiziert. Die USA und Kanada lehnten ab. Die Teilnehmer verpflichteten sich, ihren jährlichen Treibhausgas-Ausstoß bis 2014 um 5,2 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren, was auch erreicht wurde. Für die Industrienationen und Schwellen-/ und Entwicklungsländer sollte es außerdem Spielraum geben, wie sie ihre Reduktionsziele erreichen können. | |||
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kyoto-Protokoll | Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kyoto-Protokoll |
Version vom 26. Mai 2019, 11:51 Uhr
Seminar: Wikiprojekt Klima
Das Kyoto-Protokoll/ Klimagipfel COP3
Idee
Das Kyoto-Protokoll wurde am 11. Dezember 1997 in Kyoto, Japan beschlossen.
Die Weltklimadiplomaten wollten erstmals ein völkerrechtlich verbindliches Klimaschutz-Abkommen machen.
Die Idee war, die Treibhausgas-Emissionen in Industrieländern zu reduzieren.
Vereinbarung
2011 haben 191 Staaten, die EU eingeschlossen, das Protokoll ratifiziert. Die USA und Kanada lehnten ab. Die Teilnehmer verpflichteten sich, ihren jährlichen Treibhausgas-Ausstoß bis 2014 um 5,2 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren, was auch erreicht wurde. Für die Industrienationen und Schwellen-/ und Entwicklungsländer sollte es außerdem Spielraum geben, wie sie ihre Reduktionsziele erreichen können.