Benutzer:Buss-Haskert/Akustik: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
</div> | </div> | ||
{{Box| | {{Box|Wie entsteht Schall - Ergebnis|Schall entsteht durch die '''schnelle Schwingung''' eines Gegenstandes. Der schwingende Gegenstand ist die Schallquelle, unser Ohr ist der Schallempfänger.|Arbeitsmethode}} | ||
===2. Hoch und tief - laut und leise (Amplitude und Frequenz)=== | ===2. Hoch und tief - laut und leise (Amplitude und Frequenz)=== |
Version vom 6. September 2023, 09:09 Uhr
Linktipp: Schall und Lärm (Akustik) - Themenübersicht (physikunterricht-online.de)
Was wir hören - Akustik
1. Schall und Schallquellen
2. Hoch und tief - laut und leise (Amplitude und Frequenz)
2.1 Hörbereich von Mensch und Tier
Ältere Menschen können sehr hohe Töne nicht mehr hören.
Schall oberhalb von 20 000 Hz heißt Ultraschall. Hunde z.B. hören im Ultraschallbereich bis 40 000 Hz(Anwendung: Hundepfeife).
Schall unterhalb von 20 Hz heißt Infraschall. Diese tiefen Töne können Menschen nicht hören, Tiere wie Elefanten oder Wale verständigen sich über weite Entfernungen mithilfe dieser Infraschalllaute.
3. Wie breitet Schall sich aus?
4. Wie schnell ist der Schall?
5. Wie hören wir?