Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium Leipzig/Kraefte741/Schraubenfeder: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Dein dick) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
===1.Einführung=== | ===1.Einführung=== | ||
Definition: Das Hooksche Gesetz beschreibt die Verformung einer Schraubenfeder unter der Belastung von Gewichten. | <blockquote>Definition: Das Hooksche Gesetz beschreibt die Verformung einer Schraubenfeder unter der Belastung von Gewichten.</blockquote> | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
===3.Experiment=== | ===3.Experiment=== | ||
Materialen: | Materialen: Feder,Gewichte(10g,20g,30g,40g,50g,100g),Stativ | ||
Skizze: | |||
<br /> | |||
Ausführung: 1. Aufbau 2. Gewicht nacheinander an die Feder hängen und die Längen vergleichen 3. Messwerte eintragen | |||
<br /> | |||
Auswertung: | |||
<br /><blockquote>Fazit : Die Vermutung wurde Bestätigt.Der Abstand änderte sich gleichmäßig mit dem Gewicht um immer 2 cm pro 0,1N mehr.</blockquote> | |||
<br /> |
Version vom 19. Januar 2023, 12:57 Uhr
Kräfte an der Schraubenfeder/das Hooksche Gesetz
1.Einführung
Definition: Das Hooksche Gesetz beschreibt die Verformung einer Schraubenfeder unter der Belastung von Gewichten.
2.Berechnung
F=D•s
F= Die Kraft
s= die Verlängerung der Feder
D,K = Die Federkonstante die aus F:s berechnet wird(ist bei jeder Feder anders)
3.Experiment
Materialen: Feder,Gewichte(10g,20g,30g,40g,50g,100g),Stativ
Skizze:
Ausführung: 1. Aufbau 2. Gewicht nacheinander an die Feder hängen und die Längen vergleichen 3. Messwerte eintragen
Auswertung:
Fazit : Die Vermutung wurde Bestätigt.Der Abstand änderte sich gleichmäßig mit dem Gewicht um immer 2 cm pro 0,1N mehr.