Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Holztechnik/1) Fügen von Holz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
==Das | ==Das Schrauben== | ||
{{Box| Hervorzuheben beim Schrauben ist vor allem der Umstand, dass man die Verbindung wieder lösen kann.|<br> | |||
Auch Schrauben sind in unterschiedlichen Längen und mit unterschiedlichen Köpfen zu erhalten.<br> | |||
Abbildung 5 im Buch zeigt dir den einfachen Aufbau einer Schraube.<br> | |||
Linsenkopf und Halbrundschruaben sind nach dem Schrauben oberhalb des Bretts, Schrauben mit Senkkopf ziehen sich in das Holz hinein, so dass sie nachher nicht mehr zu sehen sind. | |||
<br> | |||
Was es zu beachten gibt: | |||
<br> | |||
Der Schaft der Schraube sollte immer so lang sein wie die Dicke des oberen Brettes.<br> | |||
Bei hartem Holz kann es sein, dass Du vorbohren musst. Du musst darauf achten enger zu bohren als die Schraubendicke. Bohre nicht tiefer als 2/3 der Schraubenlänge.<br> | |||
Wenn das Gewinde der Schraube mit Wachs oder Seife eingerieben wird, erleichterst Du das Einschrauben.<br> | |||
Jetzt kannst Du mit dem passenden Schraubendreher oder Bit (Akkuschrauber) und leichtem Druck die Schraube versenken.<br> | |||
Wichtig ist die Schraube gerade einzuschrauben.<br> | |||
Nutze nie einen Hammer für eine Schraube.<br> | |||
Schau dir das folgende Video an: | |||
{{#ev:youtube|vcxOyPJxuC8}}|Merksatz}} |