Städtisches Gymnasium Delbrück/Qualifikationsphase Musik/Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter: Unterschied zwischen den Versionen
GyD-BC (Diskussion | Beiträge) |
|
(kein Unterschied)
|
Version vom 19. August 2021, 09:26 Uhr
Organisatorisches zum Schuljahresbeginn
Dieser Bereich sollte zeitnah zu Beginn des Schuljahres thematisiert werden. Wesentliche Organisationsaspekte sind:
- Anwesenheitskontrolle im Kurs
- Kontrolle der schriftlichen oder mündlichen Anwahl
- Information über die Kursinhalte
- Information über die Leistungsbemessung und - bewertung
- Wahl der Kurssprecher
- Absprachen über die Kursmitschriften (Tablet-Nutzung im Musikunterricht)
- Information, Anmeldung und Passwortänderung bei
- musicca.com
- flat.io
- learningapps.org
- sonstige an der Schule üblichen Organisationsschritte
Unterrichtabschnitt A - Rezeption → Reflexion
1) Rezeption: Die Schüler*innen benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache.
Stundenthema: Die Schüler*innen benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale des Klavierstücks „Der Dichter spricht" von Robert Schumann als Charakterstück mit leicht programmatischem Gestus.
Impuls: Was bedeutet das Wort „absolut“ für Sie? [EA→PA→Plenum→„Der Dichter spricht?“]
Erarbeitungsphase: „Der Dichter spricht“ → Notizen zu Assoziationen auf der Basis möglicher Impulse, wie z.B.
- Assoziieren Sie mögliche Gedanken, die hier in Töne gekleidet werden.
- Assoziieren Sie mögliche Redesituationen, die zu Stimmung und Ausdruck der Musik passen.
- Beschreiben Sie den Aufbau der Redesituation.
- Wie entstehen innere Zusammenhänge?
- Welche Haltung nimmt der Redner gegenüber seinen Zuhörern ein?
Auswertung / Diskurs: Blick auf stil- und gattungsspezifische Merkmale von Schumanns Klavierstücks
Fachbegriffe, wie z.B. Musik mit Programm / Programmmusik / Romantik als Epochenbegriff / Robert Schumann - ein Komponist und Dichter / Begriffe subjektiver Höreindrücke / Begriffe der Notenlehre (Wiederholung aus EF)
Reflexion: Inhaltliche, methodische und persönliche Reflexion
OER-Material:
Die Noten sind bei IMSLP zu finden und im Fachschaftsschrank sowie bei YouTube (Horowitz-Video) findet man passende Hörbeispiele.
2) Rezeption: Die Schüler*innen analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel.
...
3) Reflexion: Die Schüler*innen erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen.
...
4) Reflexion: Die Schüler*innen ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein.
...
Unterrichtabschnitt B - reflektierte Produktion
5) Produktion: Die Schüler*innen erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext.
6) Produktion: Die Schüler*innen realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext.
7) Reflexion: Die Schüler*innen erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext.
Unterrichtabschnitt C - Reflexion von Gestaltungskonzepten
8) Produktion: Die Schüler*innen entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext.
9) Rezeption: Die Schüler*innen interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse.
10) Reflexion: Die Schüler*innen beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext.