Städtisches Gymnasium Delbrück/Qualifikationsphase Musik/Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
(kein Unterschied)

Version vom 19. August 2021, 09:26 Uhr

Info an die Schüler:innen

Liebe Schüler:innen der Q1!

Ihnen ein herzliches willkommen in der Qualifikationsphase. Mit Hilfe dieses Projektwikis werden Sie durch das 1. Unterrichtsvorhaben in der Q1 geführt. Sie finden auf dieser Startseite die Zugangslinks zu den einzelnen Unterrichtsabschnitten, die zusammen das gesamte Unterrichtsvorhaben bilden. Jeder Unterrichtsabschnitt teilt sich dann in einzelne Unterrichtseinheiten auf. In der Summe werden wir in diesem Unterrichtvorhaben ca. 25 Mal 45 Minuten Zeit zur Verfügung haben.
Schematische Darstellung der Struktur einzelner Unterrichtsvorhaben
Schematische Darstellung der Struktur einzelner Unterrichtsvorhaben

Organisatorisches zum Schuljahresbeginn

Dieser Bereich sollte zeitnah zu Beginn des Schuljahres thematisiert werden. Wesentliche Organisationsaspekte sind:

  • Anwesenheitskontrolle im Kurs
  • Kontrolle der schriftlichen oder mündlichen Anwahl
  • Information über die Kursinhalte
  • Information über die Leistungsbemessung und - bewertung
  • Wahl der Kurssprecher
  • Absprachen über die Kursmitschriften (Tablet-Nutzung im Musikunterricht)
  • Information, Anmeldung und Passwortänderung bei
    • musicca.com
    • flat.io
    • learningapps.org
  • sonstige an der Schule üblichen Organisationsschritte

Unterrichtabschnitt A - Rezeption → Reflexion

1) Rezeption: Die Schüler*innen benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache.

Stundenthema: Die Schüler*innen benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale des Klavierstücks „Der Dichter spricht" von Robert Schumann als Charakterstück mit leicht programmatischem Gestus.

Impuls: Was bedeutet das Wort „absolut“ für Sie? [EA→PA→Plenum→„Der Dichter spricht?“]

Erarbeitungsphase: „Der Dichter spricht“ → Notizen zu Assoziationen auf der Basis möglicher Impulse, wie z.B.

- Assoziieren Sie mögliche Gedanken, die hier in Töne gekleidet werden.

- Assoziieren Sie mögliche Redesituationen, die zu Stimmung und Ausdruck der Musik passen.

- Beschreiben Sie den Aufbau der Redesituation.

- Wie entstehen innere Zusammenhänge?

- Welche Haltung nimmt der Redner gegenüber seinen Zuhörern ein?

Auswertung / Diskurs: Blick auf stil- und gattungsspezifische Merkmale von Schumanns Klavierstücks

Fachbegriffe, wie z.B. Musik mit Programm / Programmmusik / Romantik als Epochenbegriff / Robert Schumann - ein Komponist und Dichter / Begriffe subjektiver Höreindrücke / Begriffe der Notenlehre (Wiederholung aus EF)

Reflexion: Inhaltliche, methodische und persönliche Reflexion

OER-Material:

Hörgrafik "Der Dichter spricht" von Robert Schumann

Die Noten sind bei IMSLP zu finden und im Fachschaftsschrank sowie bei YouTube (Horowitz-Video) findet man passende Hörbeispiele.

2) Rezeption: Die Schüler*innen analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel.

...

3) Reflexion: Die Schüler*innen erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen.

...

4) Reflexion: Die Schüler*innen ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein.

...

Unterrichtabschnitt B - reflektierte Produktion

5) Produktion: Die Schüler*innen erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext.

6) Produktion: Die Schüler*innen realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext.

7) Reflexion: Die Schüler*innen erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext.

Unterrichtabschnitt C - Reflexion von Gestaltungskonzepten

8) Produktion: Die Schüler*innen entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext.

9) Rezeption: Die Schüler*innen interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse.

10) Reflexion: Die Schüler*innen beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext.