Laplace Aufgaben/Larissa: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
'''a)''' …die Differenz der Augenzahlen gleich drei ist | '''a)''' …die Differenz der Augenzahlen gleich drei ist | ||
{{Lösung versteckt|1= Überlege dir, welche Zahlenkombinationen zu einer Differenz von 3 führen. Denke insbesondere daran, dass die einzelnen Kombinationen jeweils in zwei unterschiedlichen Reihenfolgen gewürfelt werden können.|2=Tipp | {{Lösung versteckt|1= Überlege dir, welche Zahlenkombinationen zu einer Differenz von 3 führen. Denke insbesondere daran, dass die einzelnen Kombinationen jeweils in zwei unterschiedlichen Reihenfolgen gewürfelt werden können.|2=Tipp a) |3=Tipp}} | ||
{{Lösung versteckt|1= Es gibt drei unterschiedliche Kombinationen von Zahlen, deren Differenz 3 beträgt. Die 4 und 1, die 5 und 2 & die 6 und 3. Die einzelnen Kombinationen können jeweils in zwei unterschiedlichen Reihenfolgen geworfen werden. | {{Lösung versteckt|1= Es gibt drei unterschiedliche Kombinationen von Zahlen, deren Differenz 3 beträgt. Die 4 und 1, die 5 und 2 & die 6 und 3. Die einzelnen Kombinationen können jeweils in zwei unterschiedlichen Reihenfolgen geworfen werden. | ||
Zeile 122: | Zeile 122: | ||
{{Lösung versteckt|1=Es gibt 8 unterschiedliche Kombinationen von Zahlen, deren Summe eine Primzahl ist. Die 1+1, die 1+2, die 1+4, die 1+6, die 2+3, die 2+5, die 3+4 und die 5+6. Die einzelnen Kombinationen können jeweils in zwei unterschiedlichen Reihenfolgen geworfen werden, außer das 1er-Pasch. | {{Lösung versteckt|1=Es gibt 8 unterschiedliche Kombinationen von Zahlen, deren Summe eine Primzahl ist. Die 1+1, die 1+2, die 1+4, die 1+6, die 2+3, die 2+5, die 3+4 und die 5+6. Die einzelnen Kombinationen können jeweils in zwei unterschiedlichen Reihenfolgen geworfen werden, außer das 1er-Pasch. | ||
Das Ereignis ist also: E = { {1,1}; {1,2}; {2,1}; {1,4}; {4,1}; {1,6}; {6,1}; {2,3}; {3,2}; {2,5}; {5,2}; {3,4}; {4,3}; {5,6}; {6,5}} | Das Ereignis ist also: E = { {1,1}; {1,2}; {2,1}; {1,4}; {4,1}; {1,6}; {6,1}; {2,3}; {3,2}; {2,5}; {5,2}; {3,4}; {4,3}; {5,6}; {6,5} } | ||
Es gibt somit insgesamt 15 verschiedene Ergebnisse für das Ereignis. Die einzelnen Ergebnisse haben alle eine Wahrscheinlichkeit von <math>\tfrac{1}{36}</math>, da es mit zwei Würfeln insgesamt 36 verschiedene Zahlenkombinationen gibt. | Es gibt somit insgesamt 15 verschiedene Ergebnisse für das Ereignis. Die einzelnen Ergebnisse haben alle eine Wahrscheinlichkeit von <math>\tfrac{1}{36}</math>, da es mit zwei Würfeln insgesamt 36 verschiedene Zahlenkombinationen gibt. | ||
Also folgt mit der Summenregel: P(E) = 15 * <math>\tfrac{1}{36}</math> = <math>\tfrac{15}{36}</math>|2= | Also folgt mit der Summenregel: P(E) = 15 * <math>\tfrac{1}{36}</math> = <math>\tfrac{15}{36}</math>|2=Aufgabe |3=Lösung}} | ||
| Aufgabe | Farbe={{Farbe|blau}} }} | |||
{{Box | Aufgabe 4: Mensch ärgere dich nicht | Markus und Julia spielen „Mensch ärgere dich nicht“. Sieh dir die aktuelle Spielsituation an. | {{Box | Aufgabe 4: Mensch ärgere dich nicht | Markus und Julia spielen „Mensch ärgere dich nicht“. Sieh dir die aktuelle Spielsituation an. |
Version vom 18. November 2020, 14:56 Uhr
Laplace-Experimente