|
|
Zeile 4: |
Zeile 4: |
|
| |
|
|
| |
|
| <ggb_applet id="fgfwxped" width="100%" height="100%" border="888888" /> | | <ggb_applet id="fgfwxped" width="100%" height="703" border="888888" /> |
|
| |
|
|
| |
|
Zeile 10: |
Zeile 10: |
| |Merke|Farbe= #828282}} | | |Merke|Farbe= #828282}} |
|
| |
|
| | |
| | {{Box|Beispiel 2: Durchflussrate| |
| | {{Lösung versteckt|1= |
| | |
| | Ein zu Beginn leerer Wassertank wird durch dieselbe Leitung befüllt und entleert. In Figur 1 ist die momentane Durchflussrate f der Leitung für das Intervall <math>[0;9]</math> dargestellt. |
| | |
| | |
| | [[Datei:Durchflussrate Figur 1.png|alternativtext=Beispielaufgabe|mini|900px|center|Figur 1]] |
| | |
| | |
| | Es stellt sich die Frage wie aus der gegebenen Durchflussrate das Gesamtwasservolumen bestimmt werden kann? Dass bedeutet, wie viel Liter Wasser befinden sich nach 9 min im Wassertank? |
| | |
| | {{Lösung versteckt|Es befinden sich nach 9 min 2 Liter im Wassertank.|Lösung|Lösung verbergen}} |
| | |
| | {{Lösung versteckt|1= |
| | |
| | Im Intervall <math>[0;3]</math> beträgt der Zufluss <math>2\frac{l}{min}</math>. In diesen 3 Minuten fließen <math>2 \frac{l}{min} \cdot 3\ min = 6 l </math> in den Tank. 6 ist die Maßzahl des Flächeninhalts A1. Im Intervall <math>[3;5]</math> beträgt die mittlere Zuflussrate <math>1\frac{l}{min}</math>. In diesen 2 Minuten kommen <math>1 \frac{l}{min} \cdot 2\ min = 2 l </math> dazu. 2 ist die Maßzahl des Flächeninhalts A2. Im Intevall <math>[5;9]</math> ist die Durchflussrate negativ. Es fließen <math>1,5 \frac{l}{min} \cdot 4\ min = 6 l </math> ab. 6 ist die Maßzahl des Flächeninhalts A3. Man kann also die Gesamtänderung des Wasservolumens in einem Intervall <math>[a;b]</math> mit Flächeninhalten veranschaulichen, wenn man oberhalb der x-Achse liegende Flächen positiv und unterhalb der x-Achse liegenden Flächen negativ zählt. Dieser '''orientierte Flächeninhalt''' beträgt beim Wassertank: |
| | |
| | <math>A1 + A2 - A3 = 2\ (FE)</math> |
| | |
| | (FE = Flächeneinheiten) und entspricht einer Volumenänderung von 2 l. Da der Tank zu Beginn leer war, befinden sich jetzt insgesamt 2 l im Tank. |
| | |
| | |
| | |2=Lösungsweg|3=Lösungweg verbergen}} |
| | |
| | |2=|3=}} |
| | |Merke|Farbe= #828282 }} |
| | |
| | |
| | {{Box|Merke: Orientierter Flächeninhalt| |
| | {{Lösung versteckt|1= |
| | Ist der Graph einer momentanen '''Änderungsrate''' aus gradlinigen Teilstücken (konstanten Funktionen) zusammengesetzt, so kann man die '''Gesamtänderung''' der Größe (Wirkung) rekonstruieren, indem man den orientierten Flächeninhalt zwischen den Graphen der momentanen Änderungsrate und der x-Achse bestimmt. Den orientierten Flächeninhalt nennt man auch das bestimmte Integral. |
| | |2=|3=}} |
| | |Merksatz|Farbe= #FF0000 }} |
| | |2=Konstante und Lineare Funktionen|3=}} |
|
| |
|
| {{Box | | {{Box |
Version vom 29. April 2020, 05:35 Uhr
Beispiel 1: Jogger
Wir nehmen an, dass ein Jogger im Durchschnitt 3m/s läuft. Dadurch ergibt sich die konstante Funktion , wie in der unteren Abbildung dargestellt. Nun kann man sich die Frage stellen: Wie viel Meter hat er in einer bestimmten Zeit zurückgelegt? Um das herauszufinden, muss lediglich der Flächeninhalt des Rechtecks zwischen dem Graphen f(x) und der x-Achse in einem festgelegten Zeitintervall berechnet werden. Beispielsweise hätte der Jogger innerhalb der ersten 10s eine Strecke von 30m () zurückgelegt. Das lässt sich für beliebig große Intervalle [0,b] auf der x-Achse fortführen. Probiere das in der Darstellung aus indem du die obere Grenze b verschiebst und versuche den Zusammenhang zum Integral zu erkennen.
Beispiel 2: Durchflussrate
Ein zu Beginn leerer Wassertank wird durch dieselbe Leitung befüllt und entleert. In Figur 1 ist die momentane Durchflussrate f der Leitung für das Intervall dargestellt.
Es stellt sich die Frage wie aus der gegebenen Durchflussrate das Gesamtwasservolumen bestimmt werden kann? Dass bedeutet, wie viel Liter Wasser befinden sich nach 9 min im Wassertank?
Es befinden sich nach 9 min 2 Liter im Wassertank.
Merke: Orientierter Flächeninhalt
Ist der Graph einer momentanen Änderungsrate aus gradlinigen Teilstücken (konstanten Funktionen) zusammengesetzt, so kann man die Gesamtänderung der Größe (Wirkung) rekonstruieren, indem man den orientierten Flächeninhalt zwischen den Graphen der momentanen Änderungsrate und der x-Achse bestimmt. Den orientierten Flächeninhalt nennt man auch das bestimmte Integral.
Info
In diesem Lernpfadkapitel kannst du xy lernen.
In Aufgaben, die orange gefärbt sind, kannst du Gelerntes wiederholen und vertiefen.
Aufgaben in blauer Farbe sind Aufgaben mittlerer Schwierigkeit.
Und Aufgaben mit grüner Hinterlegung sind Knobelaufgaben.
Aufgaben, die mit einem ⭐ gekennzeichnet sind, sind nur für den LK gedacht.
Kurzbeschreibung des Aufbaus.
Aufgabe 1: Schweizer Franken
Inhalt
Aufgabe 42: Dänische Kronen ⭐
Inhalt
Spielwiese
Schreiben im Wiki
Neben normalem Text kann man auch kursiven oder fett gedruckten Text schreiben. Ebenso ist eine Kombination aus beidem möglich. Grüner Text ist schon etwas schwieriger und funktioniert über die Quelltextbearbeitung.
Vorlagen
Ganz einfach per Mausklick aktivierbar
Dateien
Bild aus ZUM Projekte:
Bild aus Wikipedia:
Kombinationen
Quadratische Funktionen in Scheitelpunktform
(Inhalte aus dem Lernpfad Quadratische Funktionen erkunden von Elena Jedtke)
Merke
Terme quadratischer Funktionen können in der Form angegeben werden (wobei a ≠ 0). Diese Darstellungsform nennt man Scheitelpunktform, da sich direkt aus dem Term der Scheitelpunkt ablesen lässt. Er hat die Koordinaten .
Der Parameter "
"
Was passiert, wenn man statt der Funktion folgende Funktionen gegeben hat:
- (1) , (2) und (3) ?
a) Notiere Vermutungen darüber, wie die Graphen der Funktionen (1), (2) und (3) aussehen (ohne diese zu zeichnen!).
Wenn du dir unsicher bei der Formulierung deiner Vermutungen bist, kannst du Wertetabellen für die drei Funktionen aufstellen und die Funktionswerte mit den Werten von
vergleichen.
b) Überprüfe deine Vermutungen aus Aufgabenteil a) mit dem folgenden Geogebra-Applet. Welche deiner Vermutungen treffen zu? Welche kannst du mit Hilfe der Funktionsgraphen korrigieren?
In dem Applet ist die Normalparabel grau eingezeichnet. Du kannst verschiedene Werte für "" eingeben. Dadurch wird der grüne Graph verändert.
Aufgabe 2
a) Beantworte die Fragen bitte selbstständig. Es ist jeweils genau eine Antwort richtig.
Aufgabe 3
Finde Werte für a, d und e, so dass die Kurve auf dem Bild möglichst gut beschreibt. Entscheide dich für drei Hintergrundbilder deiner Wahl und notiere den Funktionsterm in deinem Hefter. Wenn du noch weiter arbeiten möchtest, kannst du auch einige der übrigen Hintergundbilder bearbeiten.
Interaktive Applets
LearningApp:
Geogebra-Applet: