Studsemgym-saar/didaktische modelle/SB: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(4 Theorieansätze, eklektisches Vorgehen als Integration und Ausdifferenzierung, 3 allgemeindidakt. Orientierungsprinzipien: didaktisches Dreieck, didaktisches Sechseck, ADDIE ...) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eklektische Didaktik | == Eklektische Didaktik == | ||
=== 40 didaktische Modelle aus 4 Theorieansätzen === | |||
-bildungstheoretisch: Inhalte im Fokus (Methodenfragen nachgeordnet) | |||
-lehrtheoretisch: Lerngruppe im Fokus (Lehrkraft plant, indem sie Klasse analysiert und sich anpasst) | |||
-kommunikations- und interaktionstheoretisch: Interaktionen im Klassenzimmer | |||
-konstruktivistisch: Lernen als aktiver, konstruierender Prozess, was nicht von Lehrkraft erzeugt sondern nur angeregt wird | |||
→ Darüber hinaus gibt und wird es '''keine anderen beziehungsweise neuen Theorien''' geben, nur unterschiedliche Schwerpunktsetzungen! | |||
→ Eklektische Didaktik als Versuch der Generierung eines '''integrativen''' Arbeitsmodells durch Ausdifferenzierung (= aus vorhandenen Modellen bedeutsame Elemente auswählen und diese neu verknüpfen). | |||
=== eklektisches Vorgehen: === | |||
* '''Offenheit und Unvoreingenommenheit''' | |||
* '''Toleranz''' gegenüber anderen Auffassungen bzw. Meinungen | |||
* '''Mäßigung''' (Konzentration auf Sache) '''und Bescheidenheit''' zur Vermeidung von Konflikten zwischen Anhängern verschiedener Theorien | |||
* '''Bescheidenheit''' | |||
* '''Transparenz''' (Offenlegung der eigenen Argumente) | |||
=== 3 allgemeindidakt. Orientierungsprinzipien (bzgl. struktureller Aspekte) === | |||
===== didaktisches Dreieck ===== | |||
- 3 Teile einer Rede von Aristoteles aus Antike: '''Lehrkraft''' (Redner), '''Schüler''' (Zuhörerschaft) und '''Stoff''' (Sache, über die gesprochen wird) die sich gegenseitig beeinflussen bzw. voneinander abhängen | |||
+ äußeres Umfeld (gesellschaftl., polit., kulturell) | |||
+ inneres Umfeld (Situation in Schule und Unterricht) | |||
- '''kein''' gleichseitiges Dreieck | |||
===== didaktisches Sechseck ===== | |||
"Wer soll was von wem, wann, wo, wie, womit und wozu lernen?" | |||
- Ziel (Wer? + Wozu?) in Abhängigkeit und in Bezug auf Schüler | |||
- Inhalt (Was?): Ziele an konkrete Inhalte gekoppelt | |||
- Methoden (Wie? mit wem/von wem?): Vermittlung im Lehr-Lern-Prozess | |||
- Medien (Womit?) als Vermittlerrrolle zwischen Schüler und Stoff (Stoff erfahrbar machen) | |||
- Raum und Zeit (Wo? Wann?) | |||
==== ADDIE (=prozessorientiert, Instruktionsdesign aus USA) ==== | |||
<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
[[Datei:Eigene Modellierung Eklektische Didaktik Kutsch.png|mini|eigene Darstellung der Eklektischen Didaktik]] | [[Datei:Eigene Modellierung Eklektische Didaktik Kutsch.png|mini|eigene Darstellung der Eklektischen Didaktik]] |
Version vom 16. März 2020, 08:17 Uhr
Eklektische Didaktik
40 didaktische Modelle aus 4 Theorieansätzen
-bildungstheoretisch: Inhalte im Fokus (Methodenfragen nachgeordnet)
-lehrtheoretisch: Lerngruppe im Fokus (Lehrkraft plant, indem sie Klasse analysiert und sich anpasst)
-kommunikations- und interaktionstheoretisch: Interaktionen im Klassenzimmer
-konstruktivistisch: Lernen als aktiver, konstruierender Prozess, was nicht von Lehrkraft erzeugt sondern nur angeregt wird
→ Darüber hinaus gibt und wird es keine anderen beziehungsweise neuen Theorien geben, nur unterschiedliche Schwerpunktsetzungen!
→ Eklektische Didaktik als Versuch der Generierung eines integrativen Arbeitsmodells durch Ausdifferenzierung (= aus vorhandenen Modellen bedeutsame Elemente auswählen und diese neu verknüpfen).
eklektisches Vorgehen:
- Offenheit und Unvoreingenommenheit
- Toleranz gegenüber anderen Auffassungen bzw. Meinungen
- Mäßigung (Konzentration auf Sache) und Bescheidenheit zur Vermeidung von Konflikten zwischen Anhängern verschiedener Theorien
- Bescheidenheit
- Transparenz (Offenlegung der eigenen Argumente)
3 allgemeindidakt. Orientierungsprinzipien (bzgl. struktureller Aspekte)
didaktisches Dreieck
- 3 Teile einer Rede von Aristoteles aus Antike: Lehrkraft (Redner), Schüler (Zuhörerschaft) und Stoff (Sache, über die gesprochen wird) die sich gegenseitig beeinflussen bzw. voneinander abhängen
+ äußeres Umfeld (gesellschaftl., polit., kulturell)
+ inneres Umfeld (Situation in Schule und Unterricht)
- kein gleichseitiges Dreieck
didaktisches Sechseck
"Wer soll was von wem, wann, wo, wie, womit und wozu lernen?"
- Ziel (Wer? + Wozu?) in Abhängigkeit und in Bezug auf Schüler
- Inhalt (Was?): Ziele an konkrete Inhalte gekoppelt
- Methoden (Wie? mit wem/von wem?): Vermittlung im Lehr-Lern-Prozess
- Medien (Womit?) als Vermittlerrrolle zwischen Schüler und Stoff (Stoff erfahrbar machen)
- Raum und Zeit (Wo? Wann?)
ADDIE (=prozessorientiert, Instruktionsdesign aus USA)