Benutzer:Buss-Haskert/Optik: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
|Experimentieren}} | |Experimentieren}} | ||
Die Learningapp unten fasst die Beobachtungen in einer Zeichnung zusammen. Übertrage diese in dein Heft. | Die Learningapp unten fasst die Beobachtungen in einer Zeichnung zusammen. Übertrage diese in dein Heft. | ||
{{#ev:youtube| | |||
{{#ev:youtube|y-WCo42--qg|800|center}} | |||
{{LearningApp|app=18602238|width=100%|height=600px}} | {{LearningApp|app=18602238|width=100%|height=600px}} | ||
Zeile 120: | Zeile 121: | ||
{{#ev:youtube| | {{#ev:youtube|s17J_k0BwqY|800|center}} | ||
{{LearningApp|app=2018494|width=100%|height=600px}} | {{LearningApp|app=2018494|width=100%|height=600px}} | ||
Zeile 149: | Zeile 150: | ||
Eine Mondfinsternis tritt also immer nur bei Vollmond auf.|Kurzinfo}} | Eine Mondfinsternis tritt also immer nur bei Vollmond auf.|Kurzinfo}} | ||
Schau die nachfolgenden Videos zur Erklärung an:<br> | Schau die nachfolgenden Videos zur Erklärung an:<br> | ||
{{#ev:youtube|RuTuefZC45Q|800|center|||start=200&end=242}} | {{#ev:youtube|RuTuefZC45Q|800|center|||start=200&end=242}} | ||
{{Box|Mondfinsternis - Teste dein Wissen|Teste dein Wissen in der nachfolgenden LearningApp und mit dem Quiz auf der Seite leifiphysik. | {{Box|Mondfinsternis - Teste dein Wissen|Teste dein Wissen in der nachfolgenden LearningApp und mit dem Quiz auf der Seite leifiphysik. | ||
* [https://www.leifiphysik.de/astronomie/astronomie-einfuehrung/aufgabe/quiz-zur-mondfinsternis Link zum Quiz - Mondfinsternis]| Üben}} | * [https://www.leifiphysik.de/astronomie/astronomie-einfuehrung/aufgabe/quiz-zur-mondfinsternis Link zum Quiz - Mondfinsternis]| Üben}} | ||
{{LearningApp|app=689687|width= | {{LearningApp|app=689687|width=85%|height=600px}} | ||
{{Box|Sonnenfinsternis|Bei einer Sonnenfinsternis befindet sich der Mond zwischen der Sonne und der Erde, so dass sich die Erde im Kernschatten des Mondes befindet: Sonne - Mond - Erde<br> | {{Box|Sonnenfinsternis|Bei einer Sonnenfinsternis befindet sich der Mond zwischen der Sonne und der Erde, so dass sich die Erde im Kernschatten des Mondes befindet: Sonne - Mond - Erde<br> | ||
Zeile 163: | Zeile 163: | ||
{{Box|Sonnenfinsternis - Teste dein Wissen|Teste dein Wissen im nachfolgenden Quiz und im Quiz auf der Seite leifiphysik. | {{Box|Sonnenfinsternis - Teste dein Wissen|Teste dein Wissen im nachfolgenden Quiz und im Quiz auf der Seite leifiphysik. | ||
* [https://www.leifiphysik.de/astronomie/astronomie-einfuehrung/aufgabe/quiz-zur-sonnenfinsternis Link zum Quiz - Sonnenfinsternis]|Üben}} | * [https://www.leifiphysik.de/astronomie/astronomie-einfuehrung/aufgabe/quiz-zur-sonnenfinsternis Link zum Quiz - Sonnenfinsternis]|Üben}} | ||
{{h5p-zum|id=24764|height= | {{h5p-zum|id=24764|height=800px}} | ||
===5. Reflexion von Licht=== | ===5. Reflexion von Licht=== | ||
{{Box|1=Experiment: Reflexion von Licht|2=Material: Schiene mit Füßen, Klemmschieber, Leuchte mit Netzteil, Halterung mit Schlitzblende, Spiegel, Winkelscheibe (Papier), optische Bank.<br> | {{Box|1=Experiment: Reflexion von Licht|2=Material: Schiene mit Füßen, Klemmschieber, Leuchte mit Netzteil, Halterung mit Schlitzblende, Spiegel, Winkelscheibe (Papier), optische Bank.<br> | ||
Aufbau: Baue den Versuch wie im Bild gezeigt auf. Stelle den Spiegel auf die eingezeichnete Stelle auf die Winkelscheibe. <br> | Aufbau: Baue den Versuch wie im Bild gezeigt auf. Stelle den Spiegel auf die eingezeichnete Stelle auf die Winkelscheibe. <br> | ||
Lass das Licht zunächst genau über das Lot auf den Spiegel fallen. Drehe dann die Winkelscheibe (mit dem Spiegel) und beobachte den Weg, den der einfallenden Lichtstrahls und den Weg des reflektierten Lichtstrahls. Die Winkelskala hilft dir. Was fällt dir auf? | Lass das Licht zunächst genau über das Lot auf den Spiegel fallen. Drehe dann die Winkelscheibe (mit dem Spiegel) und beobachte den Weg, den der einfallenden Lichtstrahls und den Weg des reflektierten Lichtstrahls. Die Winkelskala hilft dir. Was fällt dir auf?<br> | ||
Zeichnung:<br> | Zeichnung:<br> | ||
[[Datei:Aufbau Reflexionsgesetz SV.jpg|rahmenlos]]<br> | [[Datei:Aufbau Reflexionsgesetz SV.jpg|rahmenlos]]<br> | ||
Beobachtung: Notiere deine Beobachtung in dein Heft. Denke an eine Überschrift<br> | Beobachtung: Notiere deine Beobachtung in dein Heft. Denke an eine Überschrift<br> | ||
Ergebnis: Formuliere gemeinsam mit deinen Gruppenmitgliedern ein Ergebnis.|Experimentieren}} | Ergebnis: Formuliere gemeinsam mit deinen Gruppenmitgliedern ein Ergebnis.|3=Experimentieren}} | ||
{{Lösung versteckt|[[Datei:Reflexionsgesetz Bilder.jpeg.png|rahmenlos|500x500px]]|Fotos zum Experiment|Verbergen}} | {{Lösung versteckt|[[Datei:Reflexionsgesetz Bilder.jpeg.png|rahmenlos|500x500px]]|Fotos zum Experiment|Verbergen}} | ||
{{Box | {{Box|1=Ergebnis: Reflexionsgesetz|2=[[Datei:Reflexionsgesetz Zeichnung.jpg|rahmenlos|800x800px]]<br> | ||
| 1 = Ergebnis: Reflexionsgesetz | |||
| 2 = [[Datei:Reflexionsgesetz Zeichnung.jpg|rahmenlos|800x800px]]<br> | |||
Der Einfallswinkel und der Ausfallswinkel sind immer gleich groß.<br> | Der Einfallswinkel und der Ausfallswinkel sind immer gleich groß.<br> | ||
''' Einfallswinkel = Ausfallswinkel<br> | ''' Einfallswinkel = Ausfallswinkel<br> | ||
α = β''' | α = β'''|3=Merksatz}} | ||
| 3 = | |||
{{#ev:youtube|uCoSj1N7Qc0|800|center|||start=0&end=186}} | {{#ev:youtube|uCoSj1N7Qc0|800|center|||start=0&end=186}} | ||
{{ | |||
{{h5p-zum|id=31005|height=600px}} | |||
{{Box|Reflexionsgesetz: Übungen|Bearbeite die LearningApps. | {{Box|Reflexionsgesetz: Übungen|Bearbeite die LearningApps. | ||
{{LearningApp|app=p04qcsmqt24|width=100%|height=300px}} | {{LearningApp|app=p04qcsmqt24|width=100%|height=300px}} | ||
Zeile 190: | Zeile 191: | ||
{{Box|Wie funktionieren Reflektoren?|Informiere dich auf der Seite der Sendung Wissen macht Ah! über die verschiedenen Arten der Reflexion. Schau dann das Video unten auf der Seite an. Erkläre, wie die Reflektoren am Fahrrad oder an der Kleidung funktionieren. | {{Box|Wie funktionieren Reflektoren?|Informiere dich auf der Seite der Sendung Wissen macht Ah! über die verschiedenen Arten der Reflexion. Schau dann das Video unten auf der Seite an. Erkläre, wie die Reflektoren am Fahrrad oder an der Kleidung funktionieren. | ||
* [https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/bibliothek-wie-funktionieren-reflektoren-100.html Link zur Seite "Wissen macht Ah! - Wie funktionieren Reflektoren?]|Frage}} | * [https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/bibliothek-wie-funktionieren-reflektoren-100.html Link zur Seite "Wissen macht Ah! - Wie funktionieren Reflektoren?]|Frage}} | ||
Anwendung: Warum glitzert Glitzer? | |||
{{#ev:youtube|Zx95ucjpSO0|800|center|||start=354&end=448}} | |||
Video: Diffuse Reflexion | Video: Diffuse Reflexion | ||
Zeile 196: | Zeile 200: | ||
===6. Wie sehen wir? - Unser Auge=== | ===6. Wie sehen wir? - Unser Auge=== | ||
Linktipp zum Film Löwenzahn: https://www.zdf.de/kinder/loewenzahn/optik-102.html | Linktipp zum Film Löwenzahn: https://www.zdf.de/kinder/loewenzahn/optik-102.html<br> | ||
Podcast zum Auge: Schau doch mal! Das Auge https://www.hr2.de/podcasts/kinder/wunderwigwam/schau-doch-mal-das-auge,podcast-episode-101406.html<br> | |||
(Aufbau des Auges, Brille,...) | (Aufbau des Auges, Brille,...) | ||
{{#ev:youtube|muHZmvvk2hk|800|center}} | |||
{{Box|1=Aufbau des Auges - Übungen|2= | |||
{{h5p-zum|id=28309|height=600px}}|3=Üben}} |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2025, 07:29 Uhr
SEITE IM AUFBAU!
Wie wir sehen - Optik
1. Was brauchen wir zum Sehen?
2. Wie breitet Licht sich aus?
1. Licht breitet sich nach allen Seiten hin aus (allseitig).
2. Licht breitet sich geradlinig aus.
3. Körper im Licht (undurchlässig, teilweise durchlässig, durchlässig)
Beobachtung:
Die Körper sind unterschiedlich lichtdurchlässig. Trage passend in die Tabelle ein:
durchsichtig | durchscheinend | undurchsichtig |
... | ... | ... |
Ergebnis:
durchsichtig | durchscheinend | undurchsichtig |
Glas | dünnes Papier
Milchglas |
dickes Papier
Spiegel |
Und wie geht es jetzt weiter? Wir untersuchen an der HLR in der 5. Klasse, was geschieht, wenn undurchsichtige Körper und Spiegel im Licht sind. In der 7. Klasse experimentieren in mit durchsichtigen Körpern im Licht.
4. Schatten
4.1 Wie entstehen Schatten
Die Learningapp unten fasst die Beobachtungen in einer Zeichnung zusammen. Übertrage diese in dein Heft.
4.2 Kern- und Halbschatten
4.3 Tag und Nacht
Möchtest du noch mehr Informationen, dann schau auch das nächste Video aus der Bibliothek der Sachgeschichten an.
4.4 Mondphasen
4.5 Mond- und Sonnenfinsternis
Schau die nachfolgenden Videos zur Erklärung an:
Schau die nachfolgenden Videos zur Erklärung an:
5. Reflexion von Licht
Anwendung: Warum glitzert Glitzer?
Video: Diffuse Reflexion
Weiter: Reflexion im Straßenverkehr!
6. Wie sehen wir? - Unser Auge
Linktipp zum Film Löwenzahn: https://www.zdf.de/kinder/loewenzahn/optik-102.html
Podcast zum Auge: Schau doch mal! Das Auge https://www.hr2.de/podcasts/kinder/wunderwigwam/schau-doch-mal-das-auge,podcast-episode-101406.html
(Aufbau des Auges, Brille,...)