Abitur Physik am Gymnasium Trittau/Versuche/Braunsche Röhre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
(Formel)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(ende formel)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 10: Zeile 10:
und für den Ablenkvorgang:
und für den Ablenkvorgang:


<math> {s}_{y}=\frac{1}{2} \cdot \frac{{U}_{A}\cdot e}{d\cdot {m}_{e}}\cdot (frac{l}{v})^2  </math>
<math> {s}_{y}=\frac{1}{2} \cdot \frac{{U}_{A}\cdot e}{d\cdot {m}_{e}}\cdot (\frac{l}{v})^2  </math>


Eine schöne Animation zur Braunsche Röhre finden sie unter:  [https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/bewegte-ladungen-feldern/ausblick/braunsche-roehre BRAUN'sche Röhre | LEIFIphysik]
Eine schöne Animation zur Braunsche Röhre finden sie unter:  [https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/bewegte-ladungen-feldern/ausblick/braunsche-roehre BRAUN'sche Röhre | LEIFIphysik]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2024, 11:09 Uhr

Die Braunsche Röhre ist ein Versuch in dem Bereich der Felder. Sie sorgt für einen gebündelten Elektronenstrahl und wurde z.B. in alten Röhren-Fernseher verwendet.

Braunsche Röhre/ Kathodenstrahl Experiment

Den Aufbau einer Braunschen Röhre finden sie in dem Bild zu ihrer rechten.

Bei diesen Versuch wird nun der Elektronstrahl auf einen Leuchtschirm geleitet, wo zum Beispiel ein Bild entstehen kann. Mit thermischer Energie wird für den Austritt von Elektronen gesorgt. Die Anode sorgt für eine Beschleunigung der Elektronen und darauffolgend werden die Elektronen durch Elektrische oder magnetische Felder abgelenkt, sodass diese den zu treffenden Punkt auf dem Leuchtschirm erreichen.

Dies kann jeweils auch mit Formeln beschrieben werden, so gilt für den Beschleunigungsvorgang die Formel:

und für den Ablenkvorgang:

Eine schöne Animation zur Braunsche Röhre finden sie unter: BRAUN'sche Röhre | LEIFIphysik