Abitur Physik am Gymnasium Trittau/Feld und Feldlinien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Formeln ergänzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Beispiele Felder.svg|alternativtext=Das homogene Feld einer Platte: Die Feldlinien gehen parallel zu beiden Seiten ab. Außerdem ein radialsymmetrisches Feld, die Feldlinien gehen sternförmig in alle Richtungen weg|mini|Zwei Beispiele für Feldlinien]]
Physikalische Felder veranschaulichen Kräfte. Es gibt verschiedene Arten von Feldern. Es gibt Elektrische-, Magnetische- und Gravitationsfelder. Dabei zeigen Feldlinien die Richtung der Kraft an. Außerdem kann man die Größe der Kraft mit der Anzahl der Feldlinien veranschaulichen. Dabei stellen die Feldlinien Vektoren dar. Wenn man verschiedene Felder hat, entsteht ein neues Feld. Die neuen Feldlinien entstehen dann durch die Addition der Vektoren. Die Stärke der Feldlinien wird durch den Erzeuger bestimmt. Feldlinien nehmen bei inhomogenen Feldern immer mit größerer Entfernung zum Erzeuger ab.
Physikalische Felder veranschaulichen Kräfte. Es gibt verschiedene Arten von Feldern. Es gibt Elektrische-, Magnetische- und Gravitationsfelder. Dabei zeigen Feldlinien die Richtung der Kraft an. Außerdem kann man die Größe der Kraft mit der Anzahl der Feldlinien veranschaulichen. Dabei stellen die Feldlinien Vektoren dar. Wenn man verschiedene Felder hat, entsteht ein neues Feld. Die neuen Feldlinien entstehen dann durch die Addition der Vektoren. Die Stärke der Feldlinien wird durch den Erzeuger bestimmt. Feldlinien nehmen bei inhomogenen Feldern immer mit größerer Entfernung zum Erzeuger ab.
Die Feldstärke ist definiert als Kraft durch entsprechende Eigenschaft eines Probekörpers, also <math>\vec E = \frac {\vec F}{Q} </math>für die elektrische Feldstärke, <math>\vec g = \frac {\vec F_G}{m}</math> für die Gravitationsfeldstärke oder <math>\vec B = \frac {\vec F_L}{I \cdot l}</math> für die magnetische Feldstärke.

Aktuelle Version vom 19. März 2024, 10:27 Uhr

Das homogene Feld einer Platte: Die Feldlinien gehen parallel zu beiden Seiten ab. Außerdem ein radialsymmetrisches Feld, die Feldlinien gehen sternförmig in alle Richtungen weg
Zwei Beispiele für Feldlinien

Physikalische Felder veranschaulichen Kräfte. Es gibt verschiedene Arten von Feldern. Es gibt Elektrische-, Magnetische- und Gravitationsfelder. Dabei zeigen Feldlinien die Richtung der Kraft an. Außerdem kann man die Größe der Kraft mit der Anzahl der Feldlinien veranschaulichen. Dabei stellen die Feldlinien Vektoren dar. Wenn man verschiedene Felder hat, entsteht ein neues Feld. Die neuen Feldlinien entstehen dann durch die Addition der Vektoren. Die Stärke der Feldlinien wird durch den Erzeuger bestimmt. Feldlinien nehmen bei inhomogenen Feldern immer mit größerer Entfernung zum Erzeuger ab.

Die Feldstärke ist definiert als Kraft durch entsprechende Eigenschaft eines Probekörpers, also für die elektrische Feldstärke, für die Gravitationsfeldstärke oder für die magnetische Feldstärke.