Benutzer:L.hodankov/lineare Funktonen/Steigung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
<br>
<br>
Um zu unterscheiden, ob eine Gerade steil oder flach verläuft (steigt oder fällt), beobachte in der nächsten Simulation den Maulwurf, der seinen Maulwurfshügel hinaufklettert.<br>
Um zu unterscheiden, ob eine Gerade steil oder flach verläuft (steigt oder fällt), beobachte in der nächsten Simulation den Maulwurf, der seinen Maulwurfshügel hinaufklettert.<br>
<br>
<br>
Damit du einen Eindruck von der Bedeutung der Parameter m (Steigung) der Funktionsgleichung linearer Funktionen <br> f(x) = mx + b erhältst, verändere in der folgenden Animation mithilfe des Schieberegler die Größe von m.  <br>
Damit du einen Eindruck von der Bedeutung der Parameter m (Steigung) der Funktionsgleichung linearer Funktionen <br> f(x) = mx + b erhältst, verändere in der folgenden Animation mithilfe des Schieberegler die Größe von m.  <br>
<br>


<ggb_applet id="ryydnrna" width="863" height="522" border="888888" /> Wenn die Steigung '''m''' steil ist, muss der Maulwurf sehr '''m'''utig sein!
<ggb_applet id="ryydnrna" width="863" height="522" border="888888" /> Wenn die Steigung '''m''' steil ist, muss der Maulwurf sehr '''m'''utig sein!
Zeile 35: Zeile 38:




{{Box|Übung 3: Steigende und fallende Geraden|Bearbeite die nachfolgenden Apps, um dein Wissen über steigende und fallende Geraden und die Bedeutung von m in der Funktionsgleichung zu überprüfen.|Üben}}
{{Box|Übung 1: Steigende und fallende Geraden|Bearbeite die nachfolgenden Apps, um dein Wissen über steigende und fallende Geraden und die Bedeutung von m in der Funktionsgleichung zu überprüfen.|Üben}}


{{LearningApp|app=pcwv0txpt20|width=100%|height=400px}}
{{LearningApp|app=pcwv0txpt20|width=100%|height=400px}}
Zeile 68: Zeile 71:
{{#ev:youtube|7zYsjAdTT5M|800|center}}
{{#ev:youtube|7zYsjAdTT5M|800|center}}
<br>
<br>
{{Box|Übung 6|Die Bilder zeigen dir noch einmal, wie du ein Steigungsdreieck einzeichnest und damit die Steigung m bestimmst.<br>
{{Box|Übung 2|Die Bilder zeigen dir noch einmal, wie du ein Steigungsdreieck einzeichnest und damit die Steigung m bestimmst.<br>
Übertrage jeweils das Beispiel in dein Heft und bearbeite anschließend die LearningApp.|Üben}}
Übertrage jeweils das Beispiel in deine Mappe (Goodnotes) und bearbeite anschließend die LearningApp.|Üben}}
<br>
<br>
1. Beispiel: m ist eine positive ganze Zahl (also eine natürliche Zahl):<br>
1. Beispiel: m ist eine positive ganze Zahl (also eine natürliche Zahl):<br>
Zeile 94: Zeile 97:


<br>
<br>
{{Box|Übung 7|Lies jeweils am Steigungsdreieck die Steigung m der Geraden ab.|Üben}}
{{Box|Übung 3|Lies jeweils am Steigungsdreieck die Steigung m der Geraden ab.|Üben}}
{{LearningApp|app=p3f0yxqy321|width=100%|height=800px}}
{{LearningApp|app=p3f0yxqy321|width=100%|height=800px}}


{{Box|Übung 8|Lies jeweils am Steigungsdreieck die Steigung m der Geraden ab. Verschiebe dazu den Punkt auf dem Graphen passend.
{{Box|Übung 4|Lies jeweils am Steigungsdreieck die Steigung m der Geraden ab. Verschiebe dazu den Punkt auf dem Graphen passend.
Bearbeite je so viele Aufgaben, bis du mindestens 300 Punkte gesammelt hast.
Bearbeite je so viele Aufgaben, bis du mindestens 300 Punkte gesammelt hast.
* [https://realmath.de/Neues/Klasse8/ursprungsgeraden/ugeradeablesen.php Level 1]
* [https://realmath.de/Neues/Klasse8/ursprungsgeraden/ugeradeablesen.php Level 1]
* [https://realmath.de/Neues/Klasse8/linearefunktion/punktaufg.php Level 2]|Üben}}
* [https://realmath.de/Neues/Klasse8/linearefunktion/punktaufg.php Level 2]|Üben}}


{{Box|1=Übung 9|2=Löse die Aufgaben auf der Seite 5 aus dem Arbeitsheft.
{{Box|1=Übung 5|2=Löse die Aufgaben auf der Seite 5 aus dem Arbeitsheft.
|3=Üben}}
|3=Üben}}
<br>
<br>
<br>
<br>

Aktuelle Version vom 23. August 2023, 11:46 Uhr

Diese Seite des Lernpfades wurde teilweise übernommen von der Seite Herta-Lebenstein-Realschule https://projekte.zum.de/wiki/Herta-Lebenstein-Realschule/Lineare_Funktionen_im_Aktiv-Urlaub . Der Autor ist Buss-Haskert. Diese Seite wurde veröffentlicht unter der Lizenz CC BY SA.

Herzlichen Dank!

SEITE IM AUFBAU !!!


Die Steigung m

Die Bedeutung von m: Steigende und fallende Geraden

Wir unterscheiden steigende und fallende Geraden. Eine Gerade "steigt", wenn bei steigenden x-Werten auch die y-Werte steigen. Für die Steigung m gilt also:

Ist m > 0, steigt die Funktion.

Ist m < 0, fällt die Funktion.


Anschaulich vorstellen kannst du dir, dass die Funktion steigt, wenn die Gerade von unten nach oben verläuft.
Fällt die Funktion, "fällt" die Gerade von oben nach unten.

Um zu unterscheiden, ob eine Gerade steil oder flach verläuft (steigt oder fällt), beobachte in der nächsten Simulation den Maulwurf, der seinen Maulwurfshügel hinaufklettert.


Damit du einen Eindruck von der Bedeutung der Parameter m (Steigung) der Funktionsgleichung linearer Funktionen
f(x) = mx + b erhältst, verändere in der folgenden Animation mithilfe des Schieberegler die Größe von m.

GeoGebra

Wenn die Steigung m steil ist, muss der Maulwurf sehr mutig sein!

Fülle den nachfolgenden Lückentext aus und übertrage ihn in deine Mappe (Goodnotes):

Die Steigung m einer proportionalen (linearen) Funktion f(x) = mx bestimmt den Verlauf der Geraden:
Für m > 0 steigt die Gerade und für m < 0 fällt die Gerade.
Die Gerade steigt flach für 0 < m < 1 und steil für m > 1.
Die Gerade fällt flach für -1 < m < 0 und steil für m < -1.



Übung 1: Steigende und fallende Geraden
Bearbeite die nachfolgenden Apps, um dein Wissen über steigende und fallende Geraden und die Bedeutung von m in der Funktionsgleichung zu überprüfen.





Das Steigungsdreieck

Untersuche mithilfe der Animation in GeoGebra die Steigung von Geraden. Du kannst mit den Schiebereglern m verändern. Außerdem kannst du das Steigungsdreieck durch Verschieben der Punkte A und B verändern. Beobachte, was geschieht. Probiere aus.

GeoGebra

Beobachtung: Die Steigung m einer linearen Funktion können wir mit einem Steigungsdreieck ermitteln und darstellen. Dazu zeichnen wir von einem beliebigen Punkt auf der Geraden ein Dreieck zu einem anderen Punkt auf der Geraden, bei dem die eine Seite parallel zur x-Achse liegt und die andere parallel zur y-Achse. Gehen wir dabei genau 1 Einheit in x-Richtung, steigt (oder fällt) der y-Wert immer um den Wert m, die Steigung.

Egal, wie das Steigungsdreieck gezeichnet wird, der Quotient aus bleibt immer gleich, dies ist die Steigung m.


Merke: Die Steigung m

Die Steigung m einer linearen Funktion können wir mit einem Steigungsdreieck ermitteln und darstellen. Gehen wir dabei genau 1 Einheit in x-Richtung, steigt (oder fällt) der y-Wert immer um den Wert m, die Steigung.

Es gilt: m=Steigung m .png=

Steigungsdreieck Tafelbild 3.png


Die Steigung m eines Graphen ablesen

Ist der Graph einer linearen Funktion gegeben (also eine Gerade im Koordinatensystem), kannst du die Steigung m mithilfe eines Steigungsdreiecks bestimmen.
Das nachfolgende Video erklärt, wie du bei einem gegebenen Graphen ein Steigungsdreieck einzeichnest und damit die Steigung m bestimmst.


Übung 2

Die Bilder zeigen dir noch einmal, wie du ein Steigungsdreieck einzeichnest und damit die Steigung m bestimmst.

Übertrage jeweils das Beispiel in deine Mappe (Goodnotes) und bearbeite anschließend die LearningApp.


1. Beispiel: m ist eine positive ganze Zahl (also eine natürliche Zahl):
Steigungsdreieck m ganze Zahl (positiv).png



2. Beispiel: m ist eine negative ganze Zahl:
Steigungsdreieck m ganze Zahl (negativ).png



3. Beispiel: m ist ein Bruch (positiv):
Steigungsdreieck m Bruch (positiv).png



4. Beispiel: m ist ein Bruch (negativ):
Steigungsdreieck m Bruch (negativ).png





Übung 3
Lies jeweils am Steigungsdreieck die Steigung m der Geraden ab.


Übung 4

Lies jeweils am Steigungsdreieck die Steigung m der Geraden ab. Verschiebe dazu den Punkt auf dem Graphen passend. Bearbeite je so viele Aufgaben, bis du mindestens 300 Punkte gesammelt hast.


Übung 5
Löse die Aufgaben auf der Seite 5 aus dem Arbeitsheft.