Benutzer:Buss-Haskert/Wärmelehre/Wärmetransport: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Ergebnis: Formuliere gemeinsam mit deiner Gruppe eine Erklärung.|Experimentieren}} | Ergebnis: Formuliere gemeinsam mit deiner Gruppe eine Erklärung.|Experimentieren}} | ||
{{Lösung versteckt|{{#ev:youtube|X5rmoUpGkgI|800|center}}|Video zum Experiment|Verbergen}} | {{Lösung versteckt|{{#ev:youtube|X5rmoUpGkgI|800|center}}|Video zum Experiment|Verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|Obwohl das Wasser oben im Reagenzglas siedet, schmilzt der Eiswürfel unten im Glas nicht.|Beobachtung|Verbergen}} | {{Lösung versteckt|Obwohl das Wasser oben im Reagenzglas siedet, schmilzt der Eiswürfel unten im Glas nicht.<br> | ||
[[Datei:Wärmeleitung Wasser Reagenzglas.jpg|rahmenlos]] | |||
|Beobachtung|Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|Ergebnis: Wasser ist ein schlechter Wärmeleiter.|Ergebnis}} | {{Lösung versteckt|Ergebnis: Wasser ist ein schlechter Wärmeleiter.|Ergebnis}} | ||
Zeile 63: | Zeile 65: | ||
{{Lösung versteckt|{{#ev:youtube|CitatSgPpqM|800|center}}|Video zum Experiment|Verbergen}} | {{Lösung versteckt|{{#ev:youtube|CitatSgPpqM|800|center}}|Video zum Experiment|Verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|Beobachtung: Die Farbe fließt nur über die linke Seite in das Rohr. | {{Lösung versteckt|Beobachtung: Die Farbe fließt nur über die linke Seite in das Rohr. | ||
Das Wasser steigt an der erwärmten Seite nach oben. Es bewegt sich im Kreis.|Beobachtung|Verbergen}} | Das Wasser steigt an der erwärmten Seite nach oben. Es bewegt sich im Kreis.<br> | ||
[[Datei:Wärmeströmung Viereckrohr 1.jpg|rahmenlos]]<br> | |||
[[Datei:Wärmeströmung Viereckrohr 2.jpg|rahmenlos]]|Beobachtung|Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|Das Wasser wird erwärmt. Es dehnt sich aus und ist dann leichter als das kalte Wasser. Das schwere kalte Wasser sinkt nach unten. Das leichtere warme Wasser steigt nach oben und nimmt die Wärme mit. Dieser Wärmetransport heißt Wärmeströmung oder Konvektion.<br> | {{Lösung versteckt|Das Wasser wird erwärmt. Es dehnt sich aus und ist dann leichter als das kalte Wasser. Das schwere kalte Wasser sinkt nach unten. Das leichtere warme Wasser steigt nach oben und nimmt die Wärme mit. Dieser Wärmetransport heißt Wärmeströmung oder Konvektion.<br> | ||
{{#eb:youtube|0fhgUlXhDSo|800|center}}|Erklärung|Verbergen}} | {{#eb:youtube|0fhgUlXhDSo|800|center}}|Erklärung|Verbergen}} |
Aktuelle Version vom 10. Juli 2023, 08:44 Uhr
Sonnenenergie und Wärme
Wärme kann auf verschiedene Arten von einem Ort zu einem anderen gelangen:
Wärmeleitung, Wärmeströmung (Wärmemitführung bzw. Konvektion) und Wärmestrahlung.
6. Wärmeleitung
Wärmeleitung in festen Körpern
Im Metalllöffel wird die Wärme innerhalb des Löffels weitergeleitet.
7. Wärmeströmung
Beobachtung: Die Farbe fließt nur über die linke Seite in das Rohr.
Das Wasser steigt an der erwärmten Seite nach oben. Es bewegt sich im Kreis.
![Wärmeströmung Viereckrohr 2.jpg](/images/thumb/a/a1/W%C3%A4rmestr%C3%B6mung_Viereckrohr_2.jpg/300px-W%C3%A4rmestr%C3%B6mung_Viereckrohr_2.jpg)
Das Wasser wird erwärmt. Es dehnt sich aus und ist dann leichter als das kalte Wasser. Das schwere kalte Wasser sinkt nach unten. Das leichtere warme Wasser steigt nach oben und nimmt die Wärme mit. Dieser Wärmetransport heißt Wärmeströmung oder Konvektion.
Aufbau eines Versuchsprotokolls:
1. Aufbau und Versuchsbeschreibung
2. Zeichung
3. Beobachtung
8. Wärmestrahlung