Benutzer:Buss-Haskert/Wärmelehre: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Fortsetzung|vorher=zurück zur Seite der Herta-Lebenstein-Realschule|vorherlink=Herta-Lebenstein-Realschule}} | {{Fortsetzung|vorher=zurück zur Seite der Herta-Lebenstein-Realschule|vorherlink=Herta-Lebenstein-Realschule}} | ||
[[Datei:Schullogo HLR.jpg|rechts|rahmenlos|80x80px]] | [[Datei:Schullogo HLR.jpg|rechts|rahmenlos|80x80px]] | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 38: | Zeile 37: | ||
===1.2 Das Flüssigkeitsthermometer=== | ===1.2 Das Flüssigkeitsthermometer=== | ||
Um Temperaturen genau und zuverlässig zu bestimmen, müssen wir | Um Temperaturen genau und zuverlässig zu bestimmen, müssen wir Thermometer verwenden. | ||
{{Box|Das Flüssigkeitsthermometer|Flüssigkeitsthermometer besitzen teils verschiedene Messbereiche und Formen, je nachdem, wo sie eingesetzt werden. Der Aufbau und die Funktionsweise sind bei allen Flüssigkeitsthermometern gleich. | {{Box|Das Flüssigkeitsthermometer|Flüssigkeitsthermometer besitzen teils verschiedene Messbereiche und Formen, je nachdem, wo sie eingesetzt werden. Der Aufbau und die Funktionsweise sind bei allen Flüssigkeitsthermometern gleich. | ||
Aufbau:<br> | Aufbau:<br> | ||
Zeile 79: | Zeile 78: | ||
Wie kannst du deine Beobachtung auch anders darstellen? | Wie kannst du deine Beobachtung auch anders darstellen? | ||
|3=Experimentieren}} | |3=Experimentieren}} | ||
{{Lösung versteckt|[[Datei:Foto Versuchsaufbau Wir messen Temperaturen.jpg|rahmenlos]]|Foto Versuchsaufbau|Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|[[Datei:Wertetabelle wir messen Temperaturen.jpg|rahmenlos]]<br> | {{Lösung versteckt|[[Datei:Wertetabelle wir messen Temperaturen.jpg|rahmenlos]]<br> | ||
Zeile 225: | Zeile 225: | ||
{{LearningApp|app=pqafn9ann23|width=100%|height=600px}} | {{LearningApp|app=pqafn9ann23|width=100%|height=600px}} | ||
{{Box|Aufgabe 5: Hefteintrag|Löse den nachfolgenden Lückentext zu den Besonderheiten des Wassers und übertrage ihn anschließend in dein Heft. Denke an eine Überschrift.|Üben}} | {{Box|Aufgabe 5: Hefteintrag: Anomalie des Wassers|Löse den nachfolgenden Lückentext zu den Besonderheiten des Wassers und übertrage ihn anschließend in dein Heft. Denke an eine Überschrift.|Üben}} | ||
<div class="lueckentext-quiz"> | <div class="lueckentext-quiz"> | ||
Wasser zeigt beim Abkühlen ein besonderes Verhalten. Bei '''4°C''' hat Wasser die '''größte''' Dichte und das '''kleinste''' Volumen. Diese Besonderheit heißt '''Anomalie''' des Wassers. Wird das Wasser weiter abgekühlt und gefriert, '''dehnt''' es '''sich aus'''. | Wasser zeigt beim Abkühlen ein besonderes Verhalten. Bei '''4°C''' hat Wasser die '''größte''' Dichte und das '''kleinste''' Volumen. Diese Besonderheit heißt '''Anomalie''' des Wassers. Wird das Wasser weiter abgekühlt und gefriert, '''dehnt''' es '''sich aus'''. | ||
{{Lösung versteckt|Hier findest du ein Video aus der Reihe "Löwenzahn": Wasser und Eis - Spuk am Bauwagen in der Mediathek von KIKA<br> | |||
https://www.zdf.de/kinder/loewenzahn/wasser-und-eis-104.html|Link zum Video Löwenzahn: Wasser und Eis- Spuk am Bauwagen|Verbergen}} | |||
</div> | </div> | ||
{{Box|Aufgabe 6 - leifiphysik|Löse auf der Seite leifiphysik die Aufgaben | {{Box|Aufgabe 6 - leifiphysik|Löse auf der Seite leifiphysik die Aufgaben | ||
Zeile 260: | Zeile 262: | ||
{{Lösung versteckt|1={{#ev:youtube|SPz9zUGKSBM|800|center}}|2=Video zum Experiment|3=Verbergen}}<br> | {{Lösung versteckt|1={{#ev:youtube|SPz9zUGKSBM|800|center}}|2=Video zum Experiment|3=Verbergen}}<br> | ||
{{Lösung versteckt|Beobachtung: Wird die Luft erwärmt, steigen nach einiger Zeit im Wasser Bläschen auf. <br> | {{Lösung versteckt|Beobachtung: Wird die Luft erwärmt, steigen nach einiger Zeit im Wasser Bläschen auf. <br> | ||
Kühlt die Luft wieder ab, steigt Wasser im Schlauch hoch.|Beobachtung|Verbergen}} | Kühlt die Luft wieder ab, steigt Wasser im Schlauch hoch.<br> | ||
[[Datei:Bläschen im Wasserglas SV .jpg|rahmenlos]]|Beobachtung|Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|Erklärung: Die Luft im Erlenmeyerkolben wird erwärmt und dehnt sich aus. Sie geht durch den Schlauch bis in das Becherglas mit Wasser und dort steigen Luftbläschen auf.<br> | {{Lösung versteckt|Erklärung: Die Luft im Erlenmeyerkolben wird erwärmt und dehnt sich aus. Sie geht durch den Schlauch bis in das Becherglas mit Wasser und dort steigen Luftbläschen auf.<br> | ||
Kühlt die Luft wieder ab, zieht sie sich wieder zusammen. Dabei zieht sie das Wasser aus dem Becherglas in den Schlauch hinein.|Erklärung}} | Kühlt die Luft wieder ab, zieht sie sich wieder zusammen. Dabei zieht sie das Wasser aus dem Becherglas in den Schlauch hinein.|Erklärung}} | ||
Zeile 314: | Zeile 317: | ||
{{Box|Das Bimetall - eine krumme Sache|Aufbau: Spanne den Bimetallstreifen in die Doppelmuffe. Erhitze den Bimetallstreifen über dem Spiritusbrenner. Was passiert?<br> | {{Box|Das Bimetall - eine krumme Sache|Aufbau: Spanne den Bimetallstreifen in die Doppelmuffe. Erhitze den Bimetallstreifen über dem Spiritusbrenner. Was passiert?<br> | ||
Nimm den Bimetallstreifen mit dem Gummihandschuh aus der Halterung und kühle ihn mit Wasser. Was beobachtest du?<br> | Nimm den Bimetallstreifen mit dem Gummihandschuh aus der Halterung und kühle ihn mit Wasser. Was beobachtest du?<br> | ||
Drehe den Bimetallstreifen nun so, dass die untere und obere Seite vertauscht werden, spanne ihn erneut ein und erhitze ihn. Was passiert nun? | Drehe den Bimetallstreifen nun so, dass die untere und obere Seite vertauscht werden, spanne ihn erneut ein und erhitze ihn. Was passiert nun?<br> | ||
Zeichnung:<br> | Zeichnung:<br> | ||
[[Datei:SV Bimetall.jpg|rahmenlos|400x400px|]] | [[Datei:SV Bimetall.jpg|rahmenlos|400x400px|]]<br> | ||
Beobachtung: Notiere deine Beobachtungen.<br> | Beobachtung: Notiere deine Beobachtungen.<br> | ||
Erklärung: Formuliere das Ergebnis des Experimentes gemeinsam mit deiner Gruppe.<br>|Experimentieren}} | Erklärung: Formuliere das Ergebnis des Experimentes gemeinsam mit deiner Gruppe.<br>|Experimentieren}} | ||
Zeile 324: | Zeile 327: | ||
{{Box|1=Übung 10|2=* Erkläre, wie der der Ventilator im Video ein- und ausgeschaltet wird.<br> | {{Box|1=Übung 10|2=* Erkläre, wie der der Ventilator im Video ein- und ausgeschaltet wird.<br> | ||
{{#ev:youtube|EB6z0P81t5M|500}} | {{#ev:youtube|EB6z0P81t5M|500|center}} | ||
*Erkläre, wie du ein Thermometer mithilfe eines Bimetalls basteln kannst.<br> | *Erkläre, wie du ein Thermometer mithilfe eines Bimetalls basteln kannst.<br> |
Aktuelle Version vom 22. September 2024, 09:03 Uhr
2. Flüssigkeiten werden erwärmt und abgekühlt
3. Gase werden erwärmt und abgekühlt
4. Feste Körper werden erwärmt und abgekühlt
5. Die Aggregatzustände im Teilchenmodell
6. Wärmeleitung
7. Wärmeströmung
8. Wärmestrahlung
Sonnenenergie und Wärme
1 Temperatur und Temperaturmessung
1.1 Unser Temperatursinn
Die Hand, die zuerst im warmen Wasser war, empfindet das lauwarme Wasser als kalt. Die Hand, die zuerst im kalten Wasser war, empfindet das lauwarme Wasser als warm.
1.2 Das Flüssigkeitsthermometer
Um Temperaturen genau und zuverlässig zu bestimmen, müssen wir Thermometer verwenden.
1.3 Wir messen Temperaturen
2 Flüssigkeiten werden erwärmt und abgekühlt
2.1 Wie heiß kann Wasser werden? Wie kalt kann Wasser werden?
(Evtl. Zeiten einstellen und nur Teile des Films einstellen)
2.2 Was geschieht, wenn wir Flüssigkeiten erwärmen?
Ergebnis/Erklärung: Beim Erwärmen dehnt sich das Wasser aus (es benötigt mehr Platz). Deshalb steigt es nach oben.
Verwende die Texte:
- ... wird erwärmt ...
- ... dehnt sich aus ...
Video von der Seite Physik digital
Ein Flüssigkeitsthermometer bauen:
2.4 Anomalie des Wassers
Wasser zeigt beim Abkühlen ein besonderes Verhalten. Bei 4°C hat Wasser die größte Dichte und das kleinste Volumen. Diese Besonderheit heißt Anomalie des Wassers. Wird das Wasser weiter abgekühlt und gefriert, dehnt es sich aus.
Hier findest du ein Video aus der Reihe "Löwenzahn": Wasser und Eis - Spuk am Bauwagen in der Mediathek von KIKA
3 Gase werden erwärmt
Beobachtung: Wird die Luft erwärmt, steigen nach einiger Zeit im Wasser Bläschen auf.
Kühlt die Luft wieder ab, steigt Wasser im Schlauch hoch.
Erklärung: Die Luft im Erlenmeyerkolben wird erwärmt und dehnt sich aus. Sie geht durch den Schlauch bis in das Becherglas mit Wasser und dort steigen Luftbläschen auf.
Beobachtung: Der Luftballon richtet sich über dem Flaschenhals auf.
4 Feste Körper werden erwärmt
4.1 Was geschieht, wenn wir feste Körper erwärmen?
Bolzensprengung:
Beim Erwärmen und Abkühlen von festen Körpern können große Kräfte auftreten:
4.2 Ausdehnung verschiedener fester Körper
4.3 Das Bimetall
Ein Bimetallstreifen besteht aus zwei unterschiedlichen Metallen, die fest miteinander verbunden sind.
5 Die Aggretatzustände im Teilchenmodell