Benutzer:Meike WWU-12/Entwurf des Lernpfadkapitels: Unfallforensiker*in: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 136: | Zeile 136: | ||
Das Auto im Unfall aus Aufgabe 1 wiegt ca. <math>1,4</math> t und ist nach kurzem Abbremsen vor dem Unfall noch <math>63</math> km/h gefahren. | Das Auto im Unfall aus Aufgabe 1 wiegt ca. <math>1,4</math> t und ist nach kurzem Abbremsen vor dem Unfall noch <math>63</math> km/h gefahren. | ||
'''Bestimme die kinetische Energie beim Aufprall und | '''Bestimme die kinetische Energie beim Aufprall und schreibe die Rechnung auf dem Arbeitsblatt auf.''' | ||
{{Lösung versteckt|1= Zunächst müssen alle Werte in die richtigen Einheiten umgerechnet werden. Erinnerung: | {{Lösung versteckt|1= Zunächst müssen alle Werte in die richtigen Einheiten umgerechnet werden. Erinnerung: | ||
Zeile 190: | Zeile 190: | ||
'''Berechne, wie groß die beschädigte Fläche, im Bild die rot markierte Fläche, in etwa ist (in m<sup>2</sup>). Runde dabei bei jedem Rechenschritt auf zwei Nachkommastellen und schreibe den Rechenweg auf dem Arbeitsblatt auf.''' | '''Berechne, wie groß die beschädigte Fläche, im Bild die rot markierte Fläche, in etwa ist (in m<sup>2</sup>). Runde dabei bei jedem Rechenschritt auf zwei Nachkommastellen und schreibe den Rechenweg auf dem Arbeitsblatt auf.''' | ||
{{Lösung versteckt|1= Um die Fläche | {{Lösung versteckt|1= Um die Fläche ungefähr zu berechnen, kann man die Form des Autos in kleinere Flächen aufteilen und durch Kreise, Dreiecke und Rechtecke annähern. Zum Beispiel so: | ||
<gallery widths="500" heights="250"> | <gallery widths="500" heights="250"> | ||
Zeile 196: | Zeile 196: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Anschließend werden die Teilflächen addiert (die grün umrandeten Flächen) bzw. die halbe Reifenfläche (Hälfte des rot umrundeten | Anschließend werden die Teilflächen addiert (die grün umrandeten Flächen) bzw. die halbe Reifenfläche (Hälfte des rot umrundeten Kreises) wird abgezogen.|2=Tipp|3=Tipp verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
Zeile 242: | Zeile 242: | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
Wir nutzen die Formel W=p | Wir nutzen die Formel <math>W = p \cot G</math>. | ||
Zu dem '''Restwert''' vor dem Unfall: | Zu dem '''Restwert''' vor dem Unfall: | ||
Es gilt <math>\text{p} =70 | Es gilt <math>\text{p} =70 % =0.7</math>, da der Restwert und nicht der Verlust berechnet werden soll, und <math>\text{G} =21000</math> [€]. | ||
Somit <math>\text{W} =14700</math> [€] | Somit <math>\text{W} =14700</math> [€] | ||
Zeile 254: | Zeile 254: | ||
Da der Prozentsatz der Raperaturkosten am Restwert berechnet werden soll, ist der neue Grundwert allerdings <math>\text{G} =14700</math> und der Prozentwert ist <math>\text{W} =2500</math>. | Da der Prozentsatz der Raperaturkosten am Restwert berechnet werden soll, ist der neue Grundwert allerdings <math>\text{G} =14700</math> und der Prozentwert ist <math>\text{W} =2500</math>. | ||
Somit gilt <math>\text{p} \approx 0.17 =17 | Somit gilt <math>\text{p} \approx 0.17 =17 %</math>. | ||
Der Prozentsatz der Reparaturkosten am Restwert des Autos beträgt also ca. <math>17 | Der Prozentsatz der Reparaturkosten am Restwert des Autos beträgt also ca. <math>17 %</math>. | ||
|2=Lösungsweg|3=Lösungsweg verbergen}} | |2=Lösungsweg|3=Lösungsweg verbergen}} | ||
| Arbeitsmethode}} | | Arbeitsmethode}} |
Aktuelle Version vom 26. April 2023, 14:19 Uhr
Unfallforensiker:in
Aufgabe 1: Unfallrekonstruktion
Aufgabe 2: Unfallgutachten