Freiherr-vom-Stein-Schule Hessisch Lichtenau/Checkliste - Wie kann man Fake News erkennen?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Benutzer:FvSS 18-19 G8b Schüler17 Entwicklung der Windkraft in den letzten 20 Jahren Die Windkraft hat in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt. Hi…“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(49 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Benutzer:FvSS 18-19 G8b Schüler17


Entwicklung der Windkraft in den letzten 20 Jahren






Die Windkraft hat in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt.


Hier erkläre ich euch wie Windräder Strom produzieren, die Geschichte der Windkraft , die Vor- und Nachteile von Windkraftwerken und einen Vergleich zwischen Kohlekraftwerken und Windkraftwerken.
==Wie erkenne ich Fake News==






''Es geht um das Thema Fake News.''


[[Datei:Istockphoto-1200481378-612x612.jpg|mini]]In den letzten Jahren wurden Fake News immer mehr verbreitet und sind immer unauffälliger geworden.


Wir zeigen euch wie man Fake News an einzelnen kleinen Dingen erkennen kann.


<br />


Inhaltsverzeichnis
==='''''Checkliste'''''===


======1.Ist die Quelle seriös?======


*Die Quelle ist seriös, wenn vor dem Link „https oder http“ steht


Wirkungsweise der Windkraft
*Sind Bilder vorhanden


Entwicklung
*Die Quelle ist unseriös, wenn viele „–„ im Namen der Domain stehen


Vor- und Nachteile
*Wenn viele Rechtschreibfehler oder eine schlechte Sprache ist


Vorteile


Nachteile
======2. Selber einschätzen, ob die Informationen/ Seite seriös ist======


Kohlekraftwerk vs. Windkraftwerk
*Haben Behauptungen Hand und Fuß


Quellenangaben
*Sind Widersprüche vorhanden


Literatur


Wirkungsweise der Windkraft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
======3. Berichten andere Seiten auch vom gleichen Thema?======


Wenn der Wind die Rotorblätter mit einem Durchmesser von bis zu 120 Meter antreibt, wird im Generator elektrischer Strom hergestellt. Die Stromproduktion einer Windenergieanlage (WEA) hängt vorwiegend von der Stärke des Windes ab. Die Windstärke misst man in Beaufort. Bei 0 Beaufort (Windstille) wird kein Strom produziert, das Höchste wären dann 12 Beaufort (Orkan). Bei der Windstärke 8 werden meistens die Windräder abgestellt, da man sie vor Überlastung schützen will. Die Windkraft gehört zu den sogenannten erneuerbaren Energien, da dafür kein Rohstoff verbraucht wird.
*Auf anderen Seiten nachschauen, ob über das gleiche Thema was ähnliches berichtet wird


Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


======4. Woher stammen die Informationen der Seite?======


*Bilder Rückverfolgung  (bei Google gibt es eine Bilder Rückverfolgungs Funktion)


Stromerzeugung aus Windkraft in Deutschland 2000-2017, eigene Darstellung
*Sind Quellen angegeben


Die Windenergie ist eine der ältesten genutzten Energieformen. Schon vor langer Zeit wurden Windmühlen zum Mahlen des Getreides und zum Wasserpumpen genutzt. Die ältesten Windmühlen entstanden in China und Tibet während sie in Europa erst seit dem 12. Jahrhundert bekannt sind.
*Gibt es ein Impressum<br />


Im früheren Mittelalter wurden sie zum Mahlen von Getreide und als Pumpe zum Entwässern, Bewässern und zur Gewinnung für Trinkwasser genutzt, während sie mittlerweile ausschließlich zur Stromgewinnung durch den Wind dienen.
======5. Bei Sozialen Medien======


Im 19. Jahrhundert wurden mit Windmühlen unter guten Windverhältnissen 30 kW Arbeitsleistung produziert. Im Anschluss dessen wurde am Ende des 19. Jahrhundert immer mehr Windmühlen erbaut und man erreichte den Höhepunkt. Im 20. Jahrhundert kam man auf die Idee, das man mit Windenergie Strom herstellen kann, dennoch hatte man damit kein Erfolg. Später in den 70-er Jahren, als die Ölkrise hereinbrach gewann Strom aus Windenergie wieder an Attraktivität und es wurde mit Nachdruck weiterverfolgt. Daraufhin wurden die Mühlen immer größer und effektiver, sodass man in den 80-er Jahren schon schon das doppelte an kW produzieren und in Strom umwandeln konnte. Heute stehen in Deutschland ca. 28.657 Windkraftwerke, die jeweils um die 3,5 MW Strom erzeugen. Die Offshore-Windkraftwerke auf See können aufgrund ihrer Größe 5-6 MW Strom herstellen währenddessen die Onshore-Kraftwerke an Land dagegen nur 1 MW schaffen.
*Das Profil anschauen und Kommentare unter den Beiträgen lesen


Heute wird versucht, verstärkt Offshore-Kraftwerke zu bauen , da man damit effektiver Strom erzeugen kann und eine höhere Leistung hat. Weitere Informationen finden sie hier.
*Ob ein blauer Hacken vorhanden ist


Vor- und Nachteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[[Datei:Istockphoto-1273750464-612x612.jpg|mini|165x165px]]


Vorteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kein CO2-Ausstoß bei der Stromerzeugung
Quellen
Olivia (26.05.2022). Checkliste: Wie erkenne ich Fake News? Abgerufen von:https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/medien/checkliste-wie-erkenne-ich-fake-news
, abgerufen am: 23.06.2022


kostengünstig und in Deutschland viel kontinuierlicher Wind vorhanden
Verena Stöckigt (25.06.2020). Fake News erkennen Agerufen von:https://www.tagesschau.de/faktenfinder/tutorials/fakenews-erkennen-tutorial-101.html
, abgerufen am:23.06.2022


On-Shore Anlagen überall errichtbar, d.h. auch nahe am Verbraucher. Dadurch können Leitungsnetze gespart werden.
Anja Franz. Sechs wichtige Aspekte für einen Quellencheck Abgerufen von: https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/fake-news/wie-kann-man-fake-news-erkennen/, abgerufen am:23.06.2022


Nachteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Insa Grüning. 11 Tipps, wie du Fake News & Verschwörungsmysthen erkennst - eine Checkliste Abgerufen von: https://mitvergnuegen.com/2020/fake-news-verschwoerungsmythen-erkennen-checkliste/, abgerufen am 23.06.2022


Windparks brauchen viel Platz
Bilder von Pixabay
 
unkontrolliertes Strom Aufkommen
 
Wird meistens im Norden gebaut indessen der Süden und der Westen am meisten Strom verbraucht wo man dann Leitungen hin legen muss
 
Nicht schön anzusehen in der Landschaft
 
Gefahr für Tiere
 
Kohlekraftwerk vs. Windkraftwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
 
Um die Nachteile der Windkraft auszugleichen sind zur Zeit noch andere unabhängige Kraftwerke aktiv, die zusätzlich Strom produzieren, da Windkraftwerke noch zu wenig vorhanden sind und man den nötigen Wind nicht kontrollieren kann. Neben Atomkraft- und Gaskraftwerken wird sehr viel Strom (ca. 40 %) in Deutschland mittels Kohlekraftwerken hergestellt. Im Gegensatz dazu werden bisher nur ca. 15-18 % des Stroms mittels Windkraft erzeugt. Weitere Daten und Fakten hier.
 
Im Vergleich zu Kohlekraftwerken verursacht Windkraft für eine Kilowatt-Stunde nur ca. 10 - 25g CO2 während Kohlekraftwerke für die selbe Menge Strom über 1000g CO2 ausstoßen - das ist fast 40 - 100 Mal so viel.
 
Kohlekraftwerke erzeugen die "Grundlast" der Stromversorgung, indem sie Braunkohle oder Steinkohle verbrennen. Dieser Ablauf ist zwar praktisch weil es viel Strom produziert. Allerdings entsteht bei der Verbrennung CO2 , Methan und andere umweltschädliche Gase, die zum Klimawandel beitragen. Ebenfalls werden so die Rohstoffe aus der Erde geholt, die dann lange brauchen um sich wieder zu bilden. Strom aus Kohle soll aus Klimaschutzgründen in Deutschland nur noch bis 2038 produziert werden.
 
Quellenangaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
 
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
 
Windenergie - Status quo, Entwicklung, Klimabilanz und ökonomische Effekte
 
Windenergie -Wikipedia
 
Kohlekraftwerk - Wikipedia
 
Eurostat
 
Windkraftanlage

Aktuelle Version vom 30. Juni 2022, 09:58 Uhr



Wie erkenne ich Fake News

Es geht um das Thema Fake News.

Istockphoto-1200481378-612x612.jpg

In den letzten Jahren wurden Fake News immer mehr verbreitet und sind immer unauffälliger geworden.

Wir zeigen euch wie man Fake News an einzelnen kleinen Dingen erkennen kann.


Checkliste

1.Ist die Quelle seriös?
  • Die Quelle ist seriös, wenn vor dem Link „https oder http“ steht
  • Sind Bilder vorhanden
  • Die Quelle ist unseriös, wenn viele „–„ im Namen der Domain stehen
  • Wenn viele Rechtschreibfehler oder eine schlechte Sprache ist


2. Selber einschätzen, ob die Informationen/ Seite seriös ist
  • Haben Behauptungen Hand und Fuß
  • Sind Widersprüche vorhanden


3. Berichten andere Seiten auch vom gleichen Thema?
  • Auf anderen Seiten nachschauen, ob über das gleiche Thema was ähnliches berichtet wird


4. Woher stammen die Informationen der Seite?
  • Bilder Rückverfolgung (bei Google gibt es eine Bilder Rückverfolgungs Funktion)
  • Sind Quellen angegeben
  • Gibt es ein Impressum
5. Bei Sozialen Medien
  • Das Profil anschauen und Kommentare unter den Beiträgen lesen
  • Ob ein blauer Hacken vorhanden ist
Istockphoto-1273750464-612x612.jpg


Quellen

Olivia (26.05.2022). Checkliste: Wie erkenne ich Fake News? Abgerufen von:https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/medien/checkliste-wie-erkenne-ich-fake-news , abgerufen am: 23.06.2022

Verena Stöckigt (25.06.2020). Fake News erkennen Agerufen von:https://www.tagesschau.de/faktenfinder/tutorials/fakenews-erkennen-tutorial-101.html , abgerufen am:23.06.2022

Anja Franz. Sechs wichtige Aspekte für einen Quellencheck Abgerufen von: https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/fake-news/wie-kann-man-fake-news-erkennen/, abgerufen am:23.06.2022

Insa Grüning. 11 Tipps, wie du Fake News & Verschwörungsmysthen erkennst - eine Checkliste Abgerufen von: https://mitvergnuegen.com/2020/fake-news-verschwoerungsmythen-erkennen-checkliste/, abgerufen am 23.06.2022

Bilder von Pixabay