Benutzer:ClaraS WWU-7/Testseite: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
| Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|orange}} }} | | Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|orange}} }} | ||
{{Box | Komplementärregel| | |||
Hat ein Experiment genau zwei EReignisse, so spricht man von Ereignis und Gegenereignis. Die Wahrscheinlichkeiten der beiden ergeben in der Summe 1: | |||
<math>P(E)+P(\bar E)=1</math> | |||
| Merksatz}} | |||
{{Box | Aufgabe 2: Schulfest|Bei eurem Schulfest gibt es eine Tombola. Es geht darum, aus einem Glas eine Kugel zuziehen. Bevor du ohne hinzuschauen ziehen darfst, wird dir einmal der Inhalt des Glases gezeigt, du zählst die Kugeln. Außerdem steht ein Schild neben der Urne (Abbildung 2). Du kannst auf die Bilder klicken, um sie in vergrößerter Form zu sehen. | {{Box | Aufgabe 2: Schulfest|Bei eurem Schulfest gibt es eine Tombola. Es geht darum, aus einem Glas eine Kugel zuziehen. Bevor du ohne hinzuschauen ziehen darfst, wird dir einmal der Inhalt des Glases gezeigt, du zählst die Kugeln. Außerdem steht ein Schild neben der Urne (Abbildung 2). Du kannst auf die Bilder klicken, um sie in vergrößerter Form zu sehen. | ||
Zeile 91: | Zeile 97: | ||
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Kugel gelb ist, ergibt sich dann aus der absoluten Häufigkeit der gelben Kugeln. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Kugel nicht gelb ist efolgt aus der Komplementärregel. | Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Kugel gelb ist, ergibt sich dann aus der absoluten Häufigkeit der gelben Kugeln. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Kugel nicht gelb ist efolgt aus der Komplementärregel. | ||
Das Baumdiagramm sieht dann so aus: | Das Baumdiagramm sieht dann so aus: | ||
Zeile 154: | Zeile 153: | ||
| Arbeitsmethode }} | | Arbeitsmethode }} | ||
{{Box |Pfadmultiplikationsregel| | |||
Bei der Pfadmultiplikationsregel werden die Wahrscheinlichkeiten der aufeinanderfolgenden Ereignisse miteinander multipilziert. | |||
[[Datei:Pfadregel Multiplikation.jpg|zentriert]] | |||
Die Wahrscheinlichkeit von (Ereignis A <math>\mid</math> Ereignis B) ist dann: | |||
<math>P(\text{Ereignis A} | \text{Ereignis B})= \text{Wahrscheinlichkeit A} \cdot \text{Wahrscheinlichkeit B} </math> | |||
| Merksatz}} | |||
{{Box | Aufgabe 3: Münsteraner Send |Auf dem Münsteraner Send gibt es ein Glücksrad. Es sieht wie folgt aus: | {{Box | Aufgabe 3: Münsteraner Send |Auf dem Münsteraner Send gibt es ein Glücksrad. Es sieht wie folgt aus: | ||
Zeile 168: | Zeile 177: | ||
'''a)''' Du hast einmal gedreht und landest auf einem grünen Feld. Du darfst also nochmal drehen. Beim zweiten Mal drehen landest du auf dem roten Feld. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese beiden Fälle direkt hintereinander eintreten? | '''a)''' Du hast einmal gedreht und landest auf einem grünen Feld. Du darfst also nochmal drehen. Beim zweiten Mal drehen landest du auf dem roten Feld. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese beiden Fälle direkt hintereinander eintreten? | ||
{{Lösung versteckt| 1= Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit nochmal drehen zu dürfen? Zeichne hierzu ein Baumdiagramm {{Lösung versteckt| 1= Nun kannst du das Baumdiagramm fortführen. | {{Lösung versteckt| 1= Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit nochmal drehen zu dürfen? Zeichne hierzu ein Baumdiagramm {{Lösung versteckt| 1= Nun kannst du das Baumdiagramm fortführen. Verwende die Pfadmultiplikationsregel.|2=Tipp|3= Tipp}}|2=Tipp|3=Tipp}} | ||
|2=Tipp|3= Tipp}}|2=Tipp|3=Tipp}} | |||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= |
Aktuelle Version vom 21. November 2020, 09:46 Uhr
Zufallsversuche
Für die nächsten Aufgaben benötigst du Stift, Papier und Taschenrechner. Bitte runde Dezimalzahlen auf 2 Nachkommastellen.