Benutzer:Nina WWU-6/lineareGleichungssysteme: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Schaue dir folgende Gleichungen an: | Schaue dir folgende Gleichungen an: | ||
a) <math>3x+5y=58</math> | a) <math>3x+5y=58</math> | ||
Zeile 47: | Zeile 48: | ||
=====Das Gauß-Verfahren===== | =====Das Gauß-Verfahren===== | ||
{{Box| Das Gauß-Verfahren| Das Gauß-Verfahren verwendest du bei Gleichungssystemen mit 2 oder mehr Variablen. Dabei versuchst du die Gleichungen so zu vereinfachen, das eine obere Dreiecksmatix entsteht. Schaue dir folgende Gleichungen an: | {{Box| Das Gauß-Verfahren| Das Gauß-Verfahren verwendest du bei Gleichungssystemen mit 2 oder mehr Variablen. Dabei versuchst du die Gleichungen so zu vereinfachen, das eine obere Dreiecksmatix entsteht. | ||
Schaue dir folgende Gleichungen an: | |||
I. <math>3x+5y+4z=6</math> | |||
II. <math>2x+1y+7z=15</math> | |||
III. <math>1x+2y+3z=5</math> | |||
In Matrix-Vektor-Schreibweise sieht das so aus: | |||
<math>\begin{pmatrix} 3 & 5 & 4& 6 \\ 2 & 1 & 7 & 15 \\ 1 & 2 & 3 & 5\end{pmatrix}</math> | |||
1. Um die x-Variable in II zu eliminieren rechnen wir II+ (-2)*III: | |||
I. <math>3x+5y+4z=6</math> | |||
II. <math>-3y+1z=5</math> | |||
III. <math>1x+2y+3z=5</math> | |||
In Matrix-Vektor-Schreibweise: | |||
<math>\begin{pmatrix} 3 & 5 & 4& 6 \\ 0 & -3 & 1 & 15 \\ 1 & 2 & 3 & 5\end{pmatrix}</math> | |||
2. Um die x-Variable in III zu eliminieren rechnen wir III*(-3)+I: | |||
I. <math>3x+5y+4z=6</math> | |||
II. <math>-3y+1z=5</math> | |||
III. <math>-1y-5z=-9</math> | |||
In Matrix-Vektor-Schreibweise: | |||
3. Nun soll auch die y-Variable in | <math>\begin{pmatrix} 3 & 5 & 4& 6 \\ 0 & -3 & 1 & 15 \\ 0 & -1 & -5 & -9\end{pmatrix}</math> | ||
3. Nun soll auch die y-Variable in III eiminiert werden. Dazu rechnen wir III*(-3)+II | |||
Unsere Gleichungen sehen nun folgendermaßen aus: | Unsere Gleichungen sehen nun folgendermaßen aus: | ||
I. <math>3x+5y+4z=6</math> | |||
II. <math>-3y+1z=5</math> | |||
III. <math>16z=32</math> | |||
<math>\begin{pmatrix} 3 & 5 & 4& 6 \\ 0 & -3 & 1 & 15 \\ 0 & 0 & 16 & 32\end{pmatrix}</math> | |||
Wir können Gleichung III nun nach z auflösen. Dann setzen wir den z-Wert in II ein und lösen nach y auf. Zuletzt setzten wir jeweils den berechneten y- und z-Wert in I ein und lösen nach x. Wir erhalten so unsere dritte Variable. | Wir können Gleichung III nun nach z auflösen. Dann setzen wir den z-Wert in II ein und lösen nach y auf. Zuletzt setzten wir jeweils den berechneten y- und z-Wert in I ein und lösen nach x. Wir erhalten so unsere dritte Variable. | ||
Es folgt also: | |||
<math>z=2</math>, <math>y=-1</math>, <math>x=1</math> | |||
|Arbeitsmethode}} | |Arbeitsmethode}} | ||
{{Box|Merke| Du verwendest dieses Verfahren bei '''Gleichungssystemen mit 2 oder mehr Variablen'''. Dabei stellst du die Gleichungen so um, das in einer Gleichung nur eine Variable, in der zweiten Gleichung zwei Variablen und in der dritten Gleichung alle drei Variablen vorkommen. Das bezeichnet man auch als ''obere '''Dreiecksmatrix'''''. Nun kannst du mit der ersten Gleichung so vorgehen wie bei einer Gleichung mit nur einer Variable und die Lösung dann in die zweite Gleichung einsetzen. Die Lösung dieser Gleichung setzt du dann in die letzte Gleichung ein. Bei vier Gleichungen mit vier Variablen gehst du analog vor.|Merke}} | |||
===Aufgaben=== | |||
{{Box| Gleichungssysteme lösen.| Die Schwierigkeit der Aufgaben steigt von oben nach unten. | |||
a) | |||
I. <math> 7x+3y=50 </math> | |||
II. <math> 18y=6 </math> | |||
{{Lösung versteckt| Nutze das Einsetzungsverfahren.| Tipp 1| Tipp 1}} | |||
{{Lösung versteckt| <math> x=7</math>,<math>y=1/3</math>|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}} | |||
b) | |||
I. <math> 3x+6y=6 </math> | |||
II. <math> -2x+12y=0 </math> | |||
{{Lösung versteckt| Nutze das Einsetzungsverfahren.| Tipp 1| Tipp 1}} | |||
{{Lösung versteckt| Eliminiere die y-Variable in der unteren Zeile.| Tipp 2| Tipp 2}} | |||
{{Lösung versteckt| <math> x=3/2 </math>,<math>y=1/4</math>|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}} | |||
c) | |||
I. <math> x+12y+6z=-2 </math> | |||
II. <math> -2x+7y+18z=24,5 </math> | |||
III. <math> 4x+2y+24z=-31 </math> | |||
{{Lösung versteckt| Nutze das Gauß-Verfahren.| Tipp 1| Tipp 1}} | |||
{{Lösung versteckt| Schreibe die Gleichungen in die Matrix-Vektor-Schreibweise um.| Tipp 2| Tipp 2}} | |||
{{Lösung versteckt| Eliminiere zuerst die x-Variable in der zweiten Zeile.| Tipp 3| Tipp 3}} | |||
{{Lösung versteckt| Deine Matrix sollte in folgende Form umgeschrieben werden. <math>\begin{pmatrix} a & b & c & d \\ 0 & e & f & g \\ 0 & 0 & h & i \end{pmatrix}</math>.| Tipp 4| Tipp 4}} | |||
{{Lösung versteckt| <math> x=-9 </math>,<math>y=7</math>, <math> z=1/6 </math>|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}} | |||
d)* | |||
I. <math> 3x+4y-5z+6v=-7,5 </math> | |||
II. <math> 6x+5y-6z+5v=-7,5</math> | |||
III. <math> 9x+-4y+2z+3v=69 </math> | |||
IV. <math>2y-3z+1v=-14,5 </math> | |||
{{Lösung versteckt| Nutze das Gauß-Verfahren.| Tipp 1| Tipp 1}} | |||
{{Lösung versteckt| Schreibe die Gleichungen in die Matrix-Vektor-Schreibweise um.| Tipp 2| Tipp 2}} | |||
{{Lösung versteckt| Eliminiere zuerst den X-Wert in II.| Tipp 3| Tipp 3}} | |||
{{Lösung versteckt| Die Matrix sollte in eine obere rechte Dreiecksmatrix umgeschrieben werden. | Tipp 4| Tipp 4}} | |||
{{Lösung versteckt| <math> x=3,5 </math>,<math>y=-7</math>, <math> z=1 </math>, <math> v=2,5 </math> |Lösung anzeigen|Lösung verbergen}} | |||
| Üben}} | |||
{{Box| Alles klar?| Bearbeite den Lückentext|Üben}} | |||
{{LearningApp|width:100%|height:250px|app=10753102}} |
Aktuelle Version vom 14. April 2020, 13:53 Uhr
Lineare Gleichungssysteme
Einführung
Auf dieser Seite lernst Du, wie Du Gleichungssysteme mit mehr als einer Variablen lösen kannst. Falls Du dir noch unsicher bist, wie man eine Gleichung mit nur einer Variable löst, versuche folgendes Beispiel zu lösen. Falls Du das aber noch kannst, dann überspringe das Beispiel gerne.
Unterschiedliche Vorgehensweisen
Das Einsetzungsverfahren
Das Gauß-Verfahren
Aufgaben