Studsemgym-saar/didaktische modelle/SG: Unterschied zwischen den Versionen
K (Kleine Veränderungen, welche einzelne Wörter und Leerzeichen betreffen) |
(Ergänzungen weiterer Punkte im Rahmen der nHA) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Vielzahl der didaktischen Modelle (ca. 40 an der Zahl) erscheint unübersichtlich und es existiert nicht der eine "heilige Gral". Die einzelnen Modelle lassen sich vier Theoriefamilien zuordnen: | Die Vielzahl der didaktischen Modelle (ca. 40 an der Zahl) erscheint unübersichtlich und es existiert nicht der eine "heilige Gral". Die einzelnen Modelle lassen sich vier Theoriefamilien zuordnen: | ||
1) Bildungstheoretische Ansätze | 1) Bildungstheoretische Ansätze (Fokus liegt auf Auswahl, Anordnung und Explikation der Unterrichtsinhalte) | ||
2) Lehrtheoretische Ansätze | 2) Lehrtheoretische Ansätze (Ziele, Inhalte, Methoden und Medien werden gleichermaßen berücksichtigt) | ||
3) Kommunikations- und interaktionstheoretische Ansätze | 3) Kommunikations- und interaktionstheoretische Ansätze (Schwerpunkt liegt auf Interaktionsstrukturen im Klassezimmer) | ||
4) Konstruktivistische Ansätze | 4) Konstruktivistische Ansätze (Lernen als aktiver Prozess → Lehrer als Lernbegleiter) | ||
Das eklektische Vorgehen besteht darin, aus den vorhandenen Modellen Elemente auszuwählen und diese neu zu verknüpfen. [[Datei:Grundhaltung eines eklektischen Vorgehens.png|mini|489x489px]]'''Grundhaltung eines eklektischen Vorgehens''' | Das eklektische Vorgehen besteht darin, aus den vorhandenen Modellen Elemente auszuwählen und diese neu zu verknüpfen. [[Datei:Grundhaltung eines eklektischen Vorgehens.png|mini|489x489px]]'''Grundhaltung eines eklektischen Vorgehens''' | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*<u>Das didaktische Dreieck</u> | *<u>Das didaktische Dreieck</u> | ||
[[Datei:Didaktisches Dreieck.png|mini]] | |||
Bei didaktische Dreieck wirken Schüler, Lehrer und Stoff zusammen im Unterricht. Der Unterricht ist in einen bewissen Kontext eingebettet. Da im Unterricht eine Vielzahl von Aspekten stattfinden wirken sich diese darauf aus.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
*<u>Das didaktische Sechseck</u> | *<u>Das didaktische Sechseck</u> | ||
Unterricht als Spannungsfeld zwischen den sich wechselseitig bedingenden Perspektiven/Dimensionen: | |||
**Ziele (Wer und wozu?) | |||
**Inhalte (Was?) | |||
**Methoden (Wie, mit wem und von wem?) | |||
**Medien (Womit?) | |||
**Raum (Wo?) | |||
**Zeit (Wann?) | |||
<br /> | |||
*<u>ADDIE</u> | *<u>ADDIE</u> | ||
Bei diesem Modell steht der Prozess des Unterrichtens im Blickfeld. Die einzelnen Buchstaben stehen für: | |||
'''A'''nalyze (Analyse der Lehr-Lern-Situation, bspw. Lernausgangslage der '''''SuS''''': Entwicklungsstand, Vorwissen und Vorerfahrungen; '''''Lehrkraft''''' mit Zielen, Wünschen, Bedürfnissen; '''''Stoff''''' unter Berücksichtigung von Bildungsstandards, Lehrplänen, Werten und Normen) | '''A'''nalyze (Analyse der Lehr-Lern-Situation, bspw. Lernausgangslage der '''''SuS''''': Entwicklungsstand, Vorwissen und Vorerfahrungen; '''''Lehrkraft''''' mit Zielen, Wünschen, Bedürfnissen; '''''Stoff''''' unter Berücksichtigung von Bildungsstandards, Lehrplänen, Werten und Normen) | ||
Zeile 37: | Zeile 53: | ||
'''E'''valuate (Evaluation a) der Unterrichtsdurchführung (''formative'' Evaluation) und/oder b) des Unterrichtsergebnisses (''summative'' Evaluation)) | '''E'''valuate (Evaluation a) der Unterrichtsdurchführung (''formative'' Evaluation) und/oder b) des Unterrichtsergebnisses (''summative'' Evaluation)) | ||
Die eklektische Didaktik hat sich im Vergleich zu anderen didaktischen Modellen als praktikabel erwiesen und auf praktisch bewährt. | |||
=== Das Grundkonzept der eklektischen Didaktik === | |||
Laut Wikipedia bezeichnet ''Eklektizität'' "Techniken und Methoden [...], die sich unterschiedlicher Systeme (z. B. Stile, Disziplinen, Philosophien) bedienen und deren Elemente neu zusammensetzen" (https://de.wikipedia.org/wiki/Eklektizismus). Hieraus wird der Grundgedanke der eklektischen Didakitk ersichtlich: Sie greift Konzepte und Ideen aus anderen didaktischen Modellen auf und integriert diese. Im Fokus stehen dabei das didaktische Dreieck, das didaktische Sechseck und ADDIE (diese Konzepte werden weiter oben in diesem Artikel beschrieben). | |||
Die Schritte Analyse, Planung, Durchführung und Evaluation werden innerhalb der eklektischen Didaktik konkret auf das didaktische Sechseck, das didaktische Dreieck und ADDIE bezogen, wodurch die eklektiscche Didaktik eine praxistaugliche Integration didaktischer Klassiker anstrebt. |
Aktuelle Version vom 4. März 2020, 19:48 Uhr
Ausgangslage:
Die Vielzahl der didaktischen Modelle (ca. 40 an der Zahl) erscheint unübersichtlich und es existiert nicht der eine "heilige Gral". Die einzelnen Modelle lassen sich vier Theoriefamilien zuordnen:
1) Bildungstheoretische Ansätze (Fokus liegt auf Auswahl, Anordnung und Explikation der Unterrichtsinhalte)
2) Lehrtheoretische Ansätze (Ziele, Inhalte, Methoden und Medien werden gleichermaßen berücksichtigt)
3) Kommunikations- und interaktionstheoretische Ansätze (Schwerpunkt liegt auf Interaktionsstrukturen im Klassezimmer)
4) Konstruktivistische Ansätze (Lernen als aktiver Prozess → Lehrer als Lernbegleiter)
Das eklektische Vorgehen besteht darin, aus den vorhandenen Modellen Elemente auszuwählen und diese neu zu verknüpfen.
Grundhaltung eines eklektischen Vorgehens
s. Abbildung rechts
Bausteine einer Eklektischen Didaktik
- Das didaktische Dreieck
Bei didaktische Dreieck wirken Schüler, Lehrer und Stoff zusammen im Unterricht. Der Unterricht ist in einen bewissen Kontext eingebettet. Da im Unterricht eine Vielzahl von Aspekten stattfinden wirken sich diese darauf aus.
- Das didaktische Sechseck
Unterricht als Spannungsfeld zwischen den sich wechselseitig bedingenden Perspektiven/Dimensionen:
- Ziele (Wer und wozu?)
- Inhalte (Was?)
- Methoden (Wie, mit wem und von wem?)
- Medien (Womit?)
- Raum (Wo?)
- Zeit (Wann?)
- ADDIE
Bei diesem Modell steht der Prozess des Unterrichtens im Blickfeld. Die einzelnen Buchstaben stehen für:
Analyze (Analyse der Lehr-Lern-Situation, bspw. Lernausgangslage der SuS: Entwicklungsstand, Vorwissen und Vorerfahrungen; Lehrkraft mit Zielen, Wünschen, Bedürfnissen; Stoff unter Berücksichtigung von Bildungsstandards, Lehrplänen, Werten und Normen)
Design (konkrete Festlegung der Lernziele, Medien- und Methodenauswahl, Festlegung einzelner Lernschritte)
Develop (Vorbereitung & Herstellung notwendiger Materialien für die Umsetzung des geplanten Unterrichts. Entscheidungen hinsichtlich von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien unter Berücksichtigung von räumlicher und zeitlicher Struktur)
Implement (Durchführung/Umsetzung des geplanten Unterrichts: Interaktion zwischen SuS, Lehrkraft und Stoff = Ort der Bildung)
Evaluate (Evaluation a) der Unterrichtsdurchführung (formative Evaluation) und/oder b) des Unterrichtsergebnisses (summative Evaluation))
Die eklektische Didaktik hat sich im Vergleich zu anderen didaktischen Modellen als praktikabel erwiesen und auf praktisch bewährt.
Das Grundkonzept der eklektischen Didaktik
Laut Wikipedia bezeichnet Eklektizität "Techniken und Methoden [...], die sich unterschiedlicher Systeme (z. B. Stile, Disziplinen, Philosophien) bedienen und deren Elemente neu zusammensetzen" (https://de.wikipedia.org/wiki/Eklektizismus). Hieraus wird der Grundgedanke der eklektischen Didakitk ersichtlich: Sie greift Konzepte und Ideen aus anderen didaktischen Modellen auf und integriert diese. Im Fokus stehen dabei das didaktische Dreieck, das didaktische Sechseck und ADDIE (diese Konzepte werden weiter oben in diesem Artikel beschrieben).
Die Schritte Analyse, Planung, Durchführung und Evaluation werden innerhalb der eklektischen Didaktik konkret auf das didaktische Sechseck, das didaktische Dreieck und ADDIE bezogen, wodurch die eklektiscche Didaktik eine praxistaugliche Integration didaktischer Klassiker anstrebt.