Studsemgym-saar/didaktische modelle/MY: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=='''Eklektische Didaktik'''==
'''<u>Lehrer als Eklektiker!?</u>'''
Eine Didaktik kann dann als "eklektisch" bezeichnet werden, wenn sie sich unterschiedlicher didaktischer Modelle bedient, um aus den ausgewählten Elementen eine neue, einheitliche Didaktik zu formulieren. Ziel eines solchen didaktischen Ansatzes ist es, ein integratives Arbeitsmodell zu entwickeln, das insbesondere der tatsächlichen Unterrichtspraxis Rechnung trägt.


===Status quo===
'''<u>Wofür werden didaktische Modelle benötigt?</u>'''
Es existieren derzeit über 40 didaktische Modelle (vgl. Kron 2008), die auf vier "Theoriefamilien" reduziert werden können:


#Bildungstheoretische Ansätze: Auswahl, Anordnung, Explikation der Unterrichtsinhalte
*die wichtigsten Elemente von Unterricht sollen erfasst werden
#Lehrtheoretische Ansätze: planende und analysierende Lehrkraftperspektive, Anpassung an Lerngruppe und Berücksichtigung von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien
*es sind theoretische Modelle zum Beschreiben des Unterrichts ...
#Kommunikations- und interaktionstheoretische Ansätze: Analyse der Interaktionsstrukturen im Klassenzimmer
**... in seinem Aufbau, seinen Absichten und seinem Ablauf ( = Explikationsmodell)
#Konstruktivistische Ansätze: Lernen als aktiver und konstruierender Prozess (Lehrer = Lernanreger).
**... in seiner Planung ( = Handlungsmodell)
*→ bilden eine Mittlerposition zwischen Theorie und Praxis
*Entwicklungsmotor der Allgemeinen Didaktik (1960-1990)


"Neue" Theorien vereinen häufig nur alte, setzen daher andere Schwerpunkte, bringen aber nur zum Teil neue Aspekte ein.
→ Eklektische Didaktik als Versuch der Generierung eines integrativen Arbeitsmodells


===Bausteine einer Eklektischen Didaktik===


*Das didaktisches Dreieck: Das didaktische Dreieck setzt sich aus '''Schüler''', '''Stoff''' und '''Lehrkraft''' zusammen. Die eklektische Didaktik bedient sich dieses Modells, da es die Grundstruktur von Unterricht widerspiegelt. Dabei sollen die drei Faktoren Schüler, Stoff und Lehrkraft gleichsam Beachtung finden und die Abhängigkeiten und Wechselwirkungen untereinander berücksichtigt werden. Aufgrund der vorherrschenden Kritik zur fehlenden Detailliertheit dient es im ekletischen Modell nur als Basis, auf die weiter aufgebaut werden muss.
'''<u>Die Vielfalt der Modelle</u>'''
*Das didaktisches Sechseck richtet den Blick auf die Planung des Lehr- Lern-Prozesses und erscheint dadurch als Erweiterung des didaktischen Dreiecks. Es stellt sechs zentrale Dimensionen des Unterrichts heraus, die sowohl bei der Beobachtung als auch bei der Analyse von Lehr-Lern-Prozessen von Bedeutung sind und miteinander in einem Interaktionszusammenhang stehen:
**1: Zielperspektive (Wer und wozu?): Interdependenz zwischen Unterrichtszielen und der Lerngruppe
**2: Inhaltsperspektive (Was?):  Zusammenhang zwischen Unterrichtszielen und -inhalten
**3: Methodenperspektive (Wie, mit wem und von wem?): Unterricht als Vermittlungsprozess -> Lehrende, Lernende, Aktionsformen und Methodik
**4: Medienperspektive (Womit?): Medien als Vermittler zwischen dem Stoff und den Lernenden sowie zur didaktischen Aufbereitung des Stoffs
**5: Raumperspektive (Wo?): Wahl der Räumlichkeit, Raumgestaltung und -aufteilung
**6: Zeitperspektive (Wann?): Zeitstruktur im Unterricht abgestimmt auf Lehrkraft, Lernende und Stoff
*ADDIE: Das ADDIE-Modell hat seinen Ursprung im Instruktionsdesign, das in den USA als Gegenstück zur Allgemeinen Didaktik angesehen wird, und bezieht sich auf den konkreten Unterrichtsprozess aus Lehrersicht. Es rückt nicht nur die Ausgangslage und die Planung des Unterrichtsprozesses, sondern auch deren Durchführung und Evaluation in den Fokus. 
**A = Analyze -> Analyse der Lehr-Lern-Situation (Anzahl, Alter, Charaktereigenschaften, Vorwissen der Lernenden; die zu erreichenden Fähigkeiten; Lerneinschränkungen; pädagogische Intentionen; zeitliche Vorgaben, ...)
**D = Design -> konkrete Unterrichtsplanung i.S.v. Festlegung der Lernziele, der Lernschritte, der Methoden und Medien
**D = Develop -> Erstellung des ''Drehbuches'' und Vorbereitung der Materialien
**I = Implement -> Umsetzung der Planung im Unterricht
**E = Evaluate -> Evaluation der Unterrichtsdurchführung und des -ergebnisses (z.B. durch Befragung der Unterrichtsteilnehmer nach der Akzeptanz, den Lernprozessen, der Erreichung der Lernziele, nach etwaigen Verbesserungsvorschlägen, ...)


===Planung und Analyse der Lehrprozesse mithilfe der Eklektischen Didaktik===
40 didaktische Modelle, die zu vier "Theoriefamilien" reduziert werden können:


Analyse der Ausgangslage für die Lehr-Lern-Situation: In dieser Phase erfolgt eine Untersuchung der Elemente des didaktischen Dreiecks (Schüler, Stoff und Lehrkraft). Daneben sind die geltenden Rahmenbedingungen (Kontext) – Beispiele sind etwa die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Bedingungen – zu untersuchen.
*Bildungstheoretische Ansätze: zentrale Punkte sind Auswahl, Anordnung und Explikation der Inhalte des Unterrichts, Methodenfragen werden nachgeordnet betrachtet
*Lehrtheoretische Ansätze: die Lehrkraft analysiert die Lerngruppe und entscheidet auf dieser Grundlage über Ziele, Inhalte, Methoden und Medien
*Kommunikations- und interaktionstheoretische Ansätze: die Interaktionsstrukturen im Klassenzimmer stehen im Mittelpunkt (Inhaltsdimension und analysierende Perspektive der Lehrkraft sind nachgeordnet)
*Konstruktivistische Ansätze: Lernen ist ein aktiver und konstruierender Prozess, der von Lehrkräften nur angeregt werden kann


Planung der Lehr-Lern-Situation: Anschließend rücken die Elemente des didaktischen Sechsecks in den Fokus der Betrachtung. Während dieser Phase fallen die Entscheidungen in Bezug auf Ziele (z.B. Operationalisierung, Taxonomie), Inhalte (z.B. didaktische Reduktion), Methoden (z.B. Sozial- und Arbeitsformen), Medien (z.B. Technik), Raum (z.B. angemessene Ausstattung und Größe) und Zeit (z.B. Rhythmisierung, Phasierung). Bei der Planung muss vor allem die bereits erwähnte Interdependenz der genannten Elemente Beachtung finden.
[[Datei:Didatische Modelle Wofür?.png|mini]]


Durchführung der Lehr-Lern-Situation: In dieser Phase steht erneut das didaktische Dreieck im Mittelpunkt. Konkret handelt es sich um dessen Elemente Schüler, Stoff und Lehrkraft. Hauptbestandteil der Lehr-Lern-Situation sind Interaktionen zwischen ebendiesen Elementen. In der Eklektischen Didaktik nimmt der Lehrer die Rolle des Moderators und Regisseurs ein. Festzulegen bleibt der Grad der Selbsttätigkeit und Aktivierung der Schüler für diese Phase. Im Hinblick auf den Stoff ist darüber hinaus ein gewisses Maß an Flexibilität zu wahren.
Suche nach Gemeinsamkeiten der verschiedenen didaktischen Modelle führt zu einer eklektischen Vorgehensweise.


Evaluation des Prozesses und des Resultates der Lehr-Lern-Situation: Auch während der abschließenden Evaluation richtet sich der Blick auf alle Bestandteile des didaktischen Dreiecks (Schüler, Stoff, Lehrkraft und Kontext). Eine ergebnisbezogene Evaluation untersucht beispielsweise die Unterrichtsbewertung durch die Lehrkraft, den Lernerfolg auf Seiten der Schüler, die Nachhaltigkeit des gelehrten Stoffs und die gesellschaftliche Wirkung der Lernprozesses. Eine weitere Möglichkeit stellt die prozessbezogene Evaluation dar. Dabei wird vor allem die Durchführung der Lehr-Lern-Situation kritisch reflektiert. Die abschließende Evaluation schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Planung und Durchführung weiterer Lehr-Lern-Situationen.
<u>Definition:</u> Als '''Eklektizismus''' (von griech. ''eklektos'', „ausgewählt“) bezeichnet man Techniken und Methoden, die sich unterschiedlicher Systeme bedienen und deren Elemente neu zusammensetzen.


===Mehrwert einer Eklektischen Didaktik gegenüber den klassischen Modellen===


Die Eklektische Didaktik stellt kein Modell dar, das unvermittelt neben den bereits bestehenden klassischen Modellen steht. Vielmehr bedient sie sich dieser Modelle, indem sie passende Elemente auswählt und zu einem eigenen System zusammenführt. Modelle wie das didaktische Dreieck und das didaktische Sechseck betrachten vor allem strukturelle Aspekte, ADDIE hingegen bezieht sich auf den Prozess den Unterrichtens. Die Eklektische Didaktik vereint wiederum diese Aspekte in einem einzigen Modell.
<u>Die Grundlagen eines eklektischen Vorgehens:</u>
===Modellierung===


[https://projekte.zum.de/images/7/7c/Modell.pdf Modell]
*'''Offenheit und Toleranz''' gegenüber anderen Auffassungen bzw. Meinungen
*'''Mäßigung und Bescheidenheit''' zur Vermeidung von Konflikten zwischen Anhängern verschiedener Theorien
*'''Transparenz und Offenlegung''' der eigenen Argumente


[[Datei:Modell.pdf|links]]<br />
<u>Bausteine einer Eklektischen Didaktik: drei allgemeindidaktische Orientierungs-Verallgemeinerungen</u>
 
#<u>Das didaktische Dreieck</u>
#*eines der bekanntesten allgemeindidaktischen Modellierungen (unbekannten Ursprungs)
#*besteht aus '''Lehrkraft''' (Redner), '''Schüler''' (Zuhörerschaft) und '''Stoff''' (Sache, über die gesprochen wird) die sich gegenseitig beeinflussen bzw. voneinander abhängen
#*Einbettung des Unterrichts in einen Kontexkt (z.B. gesellschaftliche, politische und kulturelle Bedingungen)
#*Schwäche: wenige Details, nicht tiefgreifend
#*Stärke: stellt die Grundstruktur von Unterricht dar
#<u>Das didaktische Sechseck</u>
#*dient nicht nur zur Beobachtung, sondern auch der Analyse von Lehr-Lern-Prozessen
#*enthält '''sechs Perspektiven''', die sich aus der grundsätzlichen Frage der Allgemeinen Didaktik ergeben:
#**Zielperspektive (Wer und wozu?)
#**Inhaltsperspektive (Was?)
#**Methodenperspektive (Wie, mit wem und von wem?)
#**Raumperspektive (Wo?)
#**Zeitperspektive (Wann?)
#*diese Perspektiven beeinflussen sich gegenseitig und hängen voneinander ab (Wechselwirkung)
#*sie kennzeichnen die "zentralen Dimensionen des Unterrichts"
#<u>ADDIE</u>
#*Fokus auf den Prozess des Unterrichtens (Gegensatz zu didaktisches Dreieck/ Sechseck)
#*steht für die wichtigsten '''Handlungsschritte''' des Unterrichtens (aus Sicht der Lehrkraft):
#**1. Schritt: "Analyze" (Lernvoraussetzungen, Rahmenvorgaben,...)
#**2. Schritt: "Design" (Lernziele, Medien und Methoden, Festlegung der Lernschritte,...)
#**3. Schritt: "Develop" (Auswahl notwendiger Materialien auf Grundlage von Schritt 1 und 2)
#**4. Schritt: "Implement" (Umsetzung des Unterrichts in einer konkreten Situation)
#**5. Schritt: "Evaluate" (Evaluation des durchgeführten Unterrichts)
#***
 
 
'''<u>Das eklektische Modell in Verbindung mit seinen Theorieelementen:</u>'''
 
*Analyse der Ausgangslage für die Lehr-Lern-Situation
**orientiert sich vorwiegend am didaktischen Dreieck (Lehrkraft - Schüler - Stoff- Kontext)
**es bestehen Wechselwirkungen zwischen der Lehrkraft (und ihren Zielen und Wünschen), dem Schüler (und seinem Vorwissen und seiner Vorerfahrung), sowie dem Unterrichtsstoff
**weiter sind gesellschaftliche und politische Bedingungen bei der Analyse zu beachten
*Planung der Lehr-Lern-Situation
**orientiert sich vorwiegend am didaktischen Sechseck
**Wechselwirkungen zwischen Zielen, Inhalte, Methoden, Medien, Raum und Zeit
*Durchführung der Lehr-Lern-Situation
**orientiert sich vorwiegend am didaktischen Dreieck
**Wechselwirkungen zwischen Lehrperson (v.a. hinsichtlich der Rolle der Lehrkraft im Unterricht), dem Schüler (v.a. mit dem Blick auf die Schüleraktivierung und dem  Grad der Selbstständigkeit) und dem Unterrichtsstoff
*Evaluation der Lehr-Lern-Situation
**hinsichtlich des Prozesses: Evaluierung der Durchführung/des Ablaufs
**hinisichtlich des Resultates: erneute Betrachtung der Ausgangslage mithilfe des didaktischen Dreiecks
 
 
'''<u>Fazit</u>'''
 
*Versuch eines integrativen Arbeitsmodells aus Vielfalt der didaktischen Modelle
*Versuch Einheit didaktischer Modelle zu generieren
*Möglichkeit Lernprozesse grundlegend zu analysieren und zu planen
*Verknüpfung von bestehenden Theoriefamilien mit empirischer Bildungsforschung


[[Kategorie:Studsemgym-saar]]
[[Kategorie:Studsemgym-saar]]

Aktuelle Version vom 7. März 2020, 14:53 Uhr

Lehrer als Eklektiker!?

Wofür werden didaktische Modelle benötigt?

  • die wichtigsten Elemente von Unterricht sollen erfasst werden
  • es sind theoretische Modelle zum Beschreiben des Unterrichts ...
    • ... in seinem Aufbau, seinen Absichten und seinem Ablauf ( = Explikationsmodell)
    • ... in seiner Planung ( = Handlungsmodell)
  • → bilden eine Mittlerposition zwischen Theorie und Praxis
  • Entwicklungsmotor der Allgemeinen Didaktik (1960-1990)

→ Eklektische Didaktik als Versuch der Generierung eines integrativen Arbeitsmodells


Die Vielfalt der Modelle

40 didaktische Modelle, die zu vier "Theoriefamilien" reduziert werden können:

  • Bildungstheoretische Ansätze: zentrale Punkte sind Auswahl, Anordnung und Explikation der Inhalte des Unterrichts, Methodenfragen werden nachgeordnet betrachtet
  • Lehrtheoretische Ansätze: die Lehrkraft analysiert die Lerngruppe und entscheidet auf dieser Grundlage über Ziele, Inhalte, Methoden und Medien
  • Kommunikations- und interaktionstheoretische Ansätze: die Interaktionsstrukturen im Klassenzimmer stehen im Mittelpunkt (Inhaltsdimension und analysierende Perspektive der Lehrkraft sind nachgeordnet)
  • Konstruktivistische Ansätze: Lernen ist ein aktiver und konstruierender Prozess, der von Lehrkräften nur angeregt werden kann
Didatische Modelle Wofür?.png

Suche nach Gemeinsamkeiten der verschiedenen didaktischen Modelle führt zu einer eklektischen Vorgehensweise.

Definition: Als Eklektizismus (von griech. eklektos, „ausgewählt“) bezeichnet man Techniken und Methoden, die sich unterschiedlicher Systeme bedienen und deren Elemente neu zusammensetzen.


Die Grundlagen eines eklektischen Vorgehens:

  • Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Auffassungen bzw. Meinungen
  • Mäßigung und Bescheidenheit zur Vermeidung von Konflikten zwischen Anhängern verschiedener Theorien
  • Transparenz und Offenlegung der eigenen Argumente

Bausteine einer Eklektischen Didaktik: drei allgemeindidaktische Orientierungs-Verallgemeinerungen

  1. Das didaktische Dreieck
    • eines der bekanntesten allgemeindidaktischen Modellierungen (unbekannten Ursprungs)
    • besteht aus Lehrkraft (Redner), Schüler (Zuhörerschaft) und Stoff (Sache, über die gesprochen wird) die sich gegenseitig beeinflussen bzw. voneinander abhängen
    • Einbettung des Unterrichts in einen Kontexkt (z.B. gesellschaftliche, politische und kulturelle Bedingungen)
    • Schwäche: wenige Details, nicht tiefgreifend
    • Stärke: stellt die Grundstruktur von Unterricht dar
  2. Das didaktische Sechseck
    • dient nicht nur zur Beobachtung, sondern auch der Analyse von Lehr-Lern-Prozessen
    • enthält sechs Perspektiven, die sich aus der grundsätzlichen Frage der Allgemeinen Didaktik ergeben:
      • Zielperspektive (Wer und wozu?)
      • Inhaltsperspektive (Was?)
      • Methodenperspektive (Wie, mit wem und von wem?)
      • Raumperspektive (Wo?)
      • Zeitperspektive (Wann?)
    • diese Perspektiven beeinflussen sich gegenseitig und hängen voneinander ab (Wechselwirkung)
    • sie kennzeichnen die "zentralen Dimensionen des Unterrichts"
  3. ADDIE
    • Fokus auf den Prozess des Unterrichtens (Gegensatz zu didaktisches Dreieck/ Sechseck)
    • steht für die wichtigsten Handlungsschritte des Unterrichtens (aus Sicht der Lehrkraft):
      • 1. Schritt: "Analyze" (Lernvoraussetzungen, Rahmenvorgaben,...)
      • 2. Schritt: "Design" (Lernziele, Medien und Methoden, Festlegung der Lernschritte,...)
      • 3. Schritt: "Develop" (Auswahl notwendiger Materialien auf Grundlage von Schritt 1 und 2)
      • 4. Schritt: "Implement" (Umsetzung des Unterrichts in einer konkreten Situation)
      • 5. Schritt: "Evaluate" (Evaluation des durchgeführten Unterrichts)


Das eklektische Modell in Verbindung mit seinen Theorieelementen:

  • Analyse der Ausgangslage für die Lehr-Lern-Situation
    • orientiert sich vorwiegend am didaktischen Dreieck (Lehrkraft - Schüler - Stoff- Kontext)
    • es bestehen Wechselwirkungen zwischen der Lehrkraft (und ihren Zielen und Wünschen), dem Schüler (und seinem Vorwissen und seiner Vorerfahrung), sowie dem Unterrichtsstoff
    • weiter sind gesellschaftliche und politische Bedingungen bei der Analyse zu beachten
  • Planung der Lehr-Lern-Situation
    • orientiert sich vorwiegend am didaktischen Sechseck
    • Wechselwirkungen zwischen Zielen, Inhalte, Methoden, Medien, Raum und Zeit
  • Durchführung der Lehr-Lern-Situation
    • orientiert sich vorwiegend am didaktischen Dreieck
    • Wechselwirkungen zwischen Lehrperson (v.a. hinsichtlich der Rolle der Lehrkraft im Unterricht), dem Schüler (v.a. mit dem Blick auf die Schüleraktivierung und dem Grad der Selbstständigkeit) und dem Unterrichtsstoff
  • Evaluation der Lehr-Lern-Situation
    • hinsichtlich des Prozesses: Evaluierung der Durchführung/des Ablaufs
    • hinisichtlich des Resultates: erneute Betrachtung der Ausgangslage mithilfe des didaktischen Dreiecks


Fazit

  • Versuch eines integrativen Arbeitsmodells aus Vielfalt der didaktischen Modelle
  • Versuch Einheit didaktischer Modelle zu generieren
  • Möglichkeit Lernprozesse grundlegend zu analysieren und zu planen
  • Verknüpfung von bestehenden Theoriefamilien mit empirischer Bildungsforschung