Hilfe:Hinweise für Lernende: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
(Seite angelegt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==== Deine Benutzerseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ====
Deine Benutzerseite ist dein Arbeitsplatz für die Wiki-Arbeit. Hier kannst du deine Texte erstellen, überarbeiten und anderen präsentieren.


Zum Einrichten deiner Benutzerseite kannst du dir eine [[:Datei:Wikis erste Schritte 2022 Flo.pdf|Anleitung]] ausdrucken und bearbeiten oder du siehst dir folgendes [[Benutzer:MaFlo/Tutorial: So legst du deine Benutzerseite an|Tutorial]] an.
{{Box-spezial
|Titel= 1. Deine Benutzerseite
|Inhalt=


==== 2. Dein Umgang mit dem Urheberrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ====
[[Datei:Benutzerseite Projektwiki leer.jpg|mini|Abb. 1: So sieht eine [[Benutzer:VoNaNSG|leere Benutzerseite]] im ZUM-Projektwiki aus. Foto: [[Benutzer:MaFlo|MaFlo]] (2023)]]Deine Benutzerseite (s. Abb. 1) ist dein Arbeitsplatz für die Wiki-Arbeit. Hier kannst du deine Texte erstellen, überarbeiten und anderen präsentieren. Du kannst auch Bilder einfügen, aber nur, wenn du dich Regeln für Bildrechte im Internet berücksichtigst!
Das Urheberrecht ist ein hohes Gut, es schützt unser geistiges Eigentum und schafft Transparenz über die Autor*innenschaft eines Textes oder Bildes - ganz wichtig z.B. um Fake News zu enttarnen! Gerade in der Öffentlichkeit des Internets ist es wichtig, folgende Grundregel zu beachten:  
 
Zum Einrichten deiner Benutzerseite kannst du dir eine [[:Datei:Kurzanleitung_Projektwiki_2023.pdf|Anleitung]] ausdrucken und bearbeiten oder du siehst dir folgendes [[Hilfe:Hinweise für Lernende/Tutorial: So legst du deine Benutzerseite an|Tutorial]] an.
|Farbe= #6ca111           
}}
 
{{Box-spezial
|Titel= 2. Dein Umgang mit dem Urheberrecht
|Inhalt= Das Urheberrecht ist ein hohes Gut, es schützt unser geistiges Eigentum und schafft Transparenz über die Autor*innenschaft eines Textes oder Bildes - ganz wichtig z.B. um Fake News zu enttarnen! Gerade in der Öffentlichkeit des Internets ist es wichtig, folgende Grundregel zu beachten:  


Quellen angeben: Gib immer alle Quellen an und kennzeichne sie als solche!  
Quellen angeben: Gib immer alle Quellen an und kennzeichne sie als solche!  
Zeile 13: Zeile 20:
(Gedankenanalogie: Du kannst auch deinem Nachbarn was aus der Tasche nehmen und darfst es nicht!)  
(Gedankenanalogie: Du kannst auch deinem Nachbarn was aus der Tasche nehmen und darfst es nicht!)  


===== <span id="2.1._Welche_Quelle_hat_mein_Text?"></span>2.1. Welche Quelle hat mein Text?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] =====
 
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten: selber schreiben oder von anderen übernehmen. "Abschreiben" ist keine Option und den Unterschied zwischen "Übernehmen" und "Abschreiben" erkläre ich dir hier.
=====2.1. Welche Quelle hat mein Text?=====
<span id="2.1._Welche_Quelle_hat_mein_Text?"></span>Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten: selber schreiben oder von anderen übernehmen. "Abschreiben" ist keine Option und den Unterschied zwischen "Übernehmen" und "Abschreiben" erkläre ich dir hier.


1.) '''selber schreiben:'''
1.) '''selber schreiben:'''
 
[[Datei:Wiki-Seite im ZUM-Projektwiki.jpg|mini|Abb. 2: An diesem [[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Dramenanalysen/G.E.Lessing: Nathan der Weise|Wiki-Eintrag]] haben mehrere Personen zusammengearbeitet. Foto: [[Benutzer:MaFlo|MaFlo]] (2023).]]
Wenn du einen Text eigenständig formuliert hast, dann ist er '''dein''' geistiges Eigentum und du hast das Urheberrecht dafür. In diesem - und nur in diesem! - Falle musst du keine Quelle angeben bzw. bist dir selber deine Quelle. Dass der Text dein eigener ist, erkennt man daran, dass du ihn auf deiner Benutzerseite veröffentlicht hast.  
Wenn du einen Text eigenständig formuliert hast, dann ist er '''dein''' geistiges Eigentum und du hast das Urheberrecht dafür. In diesem - und nur in diesem! - Falle musst du keine Quelle angeben bzw. bist dir selber deine Quelle. Dass der Text dein eigener ist, erkennt man daran, dass du ihn auf deiner Benutzerseite veröffentlicht hast.  


Veröffentlichst du auf einer anderen Wiki-Seite einen Text von dir selbst, solltest du deinen Benutzernamen angeben und ihn auf deine Benutzerseite verlinken.
Veröffentlichst du auf einer anderen Wiki-Seite einen Text von dir selbst, solltest du deinen Benutzernamen angeben (s. Abb. 2) und ihn auf deine Benutzerseite verlinken.


2.) '''von anderen übernehmen:'''
2.) '''von anderen übernehmen:'''
Zeile 30: Zeile 38:
Der Unterschied zum- illegalen- Abschreiben besteht darin, dass du beim Übernehmen benennst, wessen ursprüngliche Arbeit in deiner steckt, und nicht so tust, als wären alles, was du schreibst, deine eigenen Ideen gewesen.
Der Unterschied zum- illegalen- Abschreiben besteht darin, dass du beim Übernehmen benennst, wessen ursprüngliche Arbeit in deiner steckt, und nicht so tust, als wären alles, was du schreibst, deine eigenen Ideen gewesen.


===== <span id="2.2._Möchtest_du_ein_Bild_verwenden?"></span>2.2. Möchtest du ein Bild verwenden?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] =====
=====2.2. Möchtest du ein Bild verwenden?=====  
<br />Fliegenpilz 2021
[[File:Fliegenpilz.jpg|thumb|Abb. 3: Fliegenpilz. Foto: [[Benutzer:MaFlo|MaFlo]] (2021)]]
Ist das Bild, das du verwenden möchtest, von dir selbst gemacht? Dann kannst du es unter „Einfügen“ -> „Medien“ hochladen, wie dieses Bild von einem Fliegenpilz auf einem öffentlichen Grünstreifen. Aber Achtung! Das Bild, auch wenn es von dir gemacht worden ist, darf nicht dagegen die Rechte anderer verstoßen, z.B. nicht ungefragt andere Menschen erkennbar abbilden oder erkennbar den Garten des Nachbars!  
Ist das Bild, das du verwenden möchtest, von dir selbst gemacht? Dann kannst du es unter „Einfügen“ -> „Medien“ hochladen, wie dieses Bild von einem Fliegenpilz auf einem öffentlichen Grünstreifen (s. Abb.3) . Aber Achtung! Das Bild, auch wenn es von dir gemacht worden ist, darf nicht gegen die Rechte anderer verstoßen, z.B. nicht ungefragt andere Menschen erkennbar abbilden oder erkennbar den Garten des Nachbars!  


Möchtest du ein Bild verwenden, dass nicht aus deiner Kamera stammt, musst du das Urheberrecht des Anderen respektieren und die entsprechende Lizenz berücksichtigen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:


- '''gemeinfrei:''' betrifft meistens ältere Werke, deren Unrherberrecht verfallen oder nicht mehr ermittelbar ist. "Gemeinfreie Güter können von jedermann ohne eine Genehmigung oder Zahlungsverpflichtung zu jedem beliebigen Zweck verwendet werden."[[Benutzer:MaFlo#cite%20note-1|[1]]]
Möchtest du ein Bild verwenden, dass nicht aus deiner Kamera stammt, musst du das Urheberrecht des Anderen respektieren und die entsprechende Lizenz berücksichtigen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:- '''gemeinfrei:''' betrifft meistens ältere Werke, deren Unrherberrecht verfallen oder nicht mehr ermittelbar ist. "Gemeinfreie Güter können von jedermann ohne eine Genehmigung oder Zahlungsverpflichtung zu jedem beliebigen Zweck verwendet werden."[[Benutzer:MaFlo#cite%20note-1|[1]]]<span id="2.2._Möchtest_du_ein_Bild_verwenden?"></span>- '''lizenzfrei''': meint eigentlich "lizenzgebührenfrei", d.h. es wurde unter einer kostenpflichtigen Lizenz ein Bild zur Verwendung freigegeben. Das gilt für viele Bilder von kommerziellen Anbietern, z. B. pixabay o.ä.
[[Datei:Amanita muscaria 2018 G10.jpg|mini|Abb. 4: Fliegenpilz. Foto: George Chernilevsky (2018); gemeinfrei ]]
Du darfst also „lizenzfreie“ Bilder nicht verwenden, wenn du nicht die Grund-Lizenz erworben hast!
<br />


- '''lizenzfrei''': meint eigentlich "lizenzgebührenfrei", d.h. es wurde unter einer kostenpflichtigen Lizenz ein Bild zur Verwendung freigegeben. Das gilt für viele Bilder von kommerziellen Anbietern, z. B. pixabay o.ä.
'''creative commons''' (cc) ist eine moderne Lizenz, die Werke kostenfrei zur Nutzung bereitstellt, allerdings meistens in Form der CC BY-SA (Nennung des Urheber sowie der betreffenden Lizenz). Am einfachsten - neben den eigenen Bildern - sind Bilder dieser Lizenz zu nutzen. Hier im Wiki z.B. kannst du direkt in Wikimedia Commons eine Vielzahl passender Bilder finden, die alle automatisch mit einer CC-Lizenz ausgestattet sind. Probiere es aus und lade unter „Einfügen“ -> „Medien“ eine CC-Datei hoch.  


Du darfst also „lizenzfreie“ Bilder nicht verwenden, wenn du nicht die Grund-Lizenz erworben hast!
|Farbe= #F19D50           
<br />Fliegenpilz. Holger Krisp 2010.
}}
- '''creative commons''' (cc) ist eine moderne Lizenz, die Werke kostenfrei zur Nutzung bereitstellt, allerdings meistens in Form der CC BY-SA (Nennung des Urheber sowie der betreffenden Lizenz). Am einfachsten - neben den eigenen Bildern - sind Bilder dieser Lizenz zu nutzen. Hier im Wiki z.B. kannst du direkt in Wikimedia Commons eine Vielzahl passender Bilder finden, die alle automatisch mit einer CC-Lizenz ausgestattet sind. Probiere es aus und lade unter „Einfügen“ -> „Medien“ eine CC-Datei hoch.
<br />
<br />

Aktuelle Version vom 11. Januar 2024, 07:16 Uhr


1. Deine Benutzerseite
Abb. 1: So sieht eine leere Benutzerseite im ZUM-Projektwiki aus. Foto: MaFlo (2023)
Deine Benutzerseite (s. Abb. 1) ist dein Arbeitsplatz für die Wiki-Arbeit. Hier kannst du deine Texte erstellen, überarbeiten und anderen präsentieren. Du kannst auch Bilder einfügen, aber nur, wenn du dich Regeln für Bildrechte im Internet berücksichtigst! Zum Einrichten deiner Benutzerseite kannst du dir eine Anleitung ausdrucken und bearbeiten oder du siehst dir folgendes Tutorial an.


2. Dein Umgang mit dem Urheberrecht

Das Urheberrecht ist ein hohes Gut, es schützt unser geistiges Eigentum und schafft Transparenz über die Autor*innenschaft eines Textes oder Bildes - ganz wichtig z.B. um Fake News zu enttarnen! Gerade in der Öffentlichkeit des Internets ist es wichtig, folgende Grundregel zu beachten:

Quellen angeben: Gib immer alle Quellen an und kennzeichne sie als solche!

Nur, weil du etwas kopieren kannst, heißt das noch lange nicht, dass du es auch darfst! ‼️

(Gedankenanalogie: Du kannst auch deinem Nachbarn was aus der Tasche nehmen und darfst es nicht!)


2.1. Welche Quelle hat mein Text?

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten: selber schreiben oder von anderen übernehmen. "Abschreiben" ist keine Option und den Unterschied zwischen "Übernehmen" und "Abschreiben" erkläre ich dir hier.

1.) selber schreiben:

Abb. 2: An diesem Wiki-Eintrag haben mehrere Personen zusammengearbeitet. Foto: MaFlo (2023).

Wenn du einen Text eigenständig formuliert hast, dann ist er dein geistiges Eigentum und du hast das Urheberrecht dafür. In diesem - und nur in diesem! - Falle musst du keine Quelle angeben bzw. bist dir selber deine Quelle. Dass der Text dein eigener ist, erkennt man daran, dass du ihn auf deiner Benutzerseite veröffentlicht hast.

Veröffentlichst du auf einer anderen Wiki-Seite einen Text von dir selbst, solltest du deinen Benutzernamen angeben (s. Abb. 2) und ihn auf deine Benutzerseite verlinken.

2.) von anderen übernehmen:

Wenn dir ein anderer Text gefällt oder du einem anderen Text interessante Informationen entnehmen möchtest, dann musst du das Urheberrecht des Anderen respektieren und diesen Anderen als Quelle für deinen Text oder Teile deines Textes angeben.

[...]

Der Unterschied zum- illegalen- Abschreiben besteht darin, dass du beim Übernehmen benennst, wessen ursprüngliche Arbeit in deiner steckt, und nicht so tust, als wären alles, was du schreibst, deine eigenen Ideen gewesen.

2.2. Möchtest du ein Bild verwenden?
Abb. 3: Fliegenpilz. Foto: MaFlo (2021)

Ist das Bild, das du verwenden möchtest, von dir selbst gemacht? Dann kannst du es unter „Einfügen“ -> „Medien“ hochladen, wie dieses Bild von einem Fliegenpilz auf einem öffentlichen Grünstreifen (s. Abb.3) . Aber Achtung! Das Bild, auch wenn es von dir gemacht worden ist, darf nicht gegen die Rechte anderer verstoßen, z.B. nicht ungefragt andere Menschen erkennbar abbilden oder erkennbar den Garten des Nachbars!


Möchtest du ein Bild verwenden, dass nicht aus deiner Kamera stammt, musst du das Urheberrecht des Anderen respektieren und die entsprechende Lizenz berücksichtigen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:- gemeinfrei: betrifft meistens ältere Werke, deren Unrherberrecht verfallen oder nicht mehr ermittelbar ist. "Gemeinfreie Güter können von jedermann ohne eine Genehmigung oder Zahlungsverpflichtung zu jedem beliebigen Zweck verwendet werden."[1]- lizenzfrei: meint eigentlich "lizenzgebührenfrei", d.h. es wurde unter einer kostenpflichtigen Lizenz ein Bild zur Verwendung freigegeben. Das gilt für viele Bilder von kommerziellen Anbietern, z. B. pixabay o.ä.

Abb. 4: Fliegenpilz. Foto: George Chernilevsky (2018); gemeinfrei

Du darfst also „lizenzfreie“ Bilder nicht verwenden, wenn du nicht die Grund-Lizenz erworben hast!

creative commons (cc) ist eine moderne Lizenz, die Werke kostenfrei zur Nutzung bereitstellt, allerdings meistens in Form der CC BY-SA (Nennung des Urheber sowie der betreffenden Lizenz). Am einfachsten - neben den eigenen Bildern - sind Bilder dieser Lizenz zu nutzen. Hier im Wiki z.B. kannst du direkt in Wikimedia Commons eine Vielzahl passender Bilder finden, die alle automatisch mit einer CC-Lizenz ausgestattet sind. Probiere es aus und lade unter „Einfügen“ -> „Medien“ eine CC-Datei hoch.