Quest im Deutschunterricht/WQ Soziale Medien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 12: Zeile 12:




{{Box-spezial
 
|Titel= Aufgabe
=='''Aufgabe'''==
|Inhalt=
 
Um eure Mitschülerin unterstützen zu können, habt ihr euch überlegt, durch eine Recherche genauere Informationen zu den <u>Chancen und Risiken der sozialen Medien</u> zu sammeln. Mit euren gefundenen Argumenten möchtet ihr eure Mitschüler:innen zum Nachdenken anregen. Hierfür verfasst ihr einen '''Artikel für die Schülerzeitung''' über die Chancen und Risiken der Nutzung der sozialen Medien.
Um eure Mitschülerin unterstützen zu können, habt ihr euch überlegt, durch eine Recherche genauere Informationen zu den <u>Chancen und Risiken der sozialen Medien</u> zu sammeln. Mit euren gefundenen Argumenten möchtet ihr eure Mitschüler:innen zum Nachdenken anregen. Hierfür verfasst ihr einen '''Artikel für die Schülerzeitung''' über die Chancen und Risiken der Nutzung der sozialen Medien.




In Gruppen von jeweils 4 Personen werdet ihr euch mit dem Konsum von sozialen Medien und deren Vor- und Nachteilen auseinandersetzen. Die insgesamt sechs Gruppen werden vorab eingeteilt und erhalten eine Gruppennummer. Die zugeteilte Nummer ist für eine spätere Abstimmung wichtig.
In Gruppen von jeweils 4 Personen werdet ihr euch mit dem Konsum von sozialen Medien und deren Vor- und Nachteilen auseinandersetzen. Die insgesamt sechs Gruppen werden vorab eingeteilt und erhalten eine Gruppennummer. Die zugeteilte Nummer ist für eine spätere Abstimmung wichtig.
|Farbe=#AB82FF
|Rahmen=1
|Rahmenfarbe=#AB82FF
|Icon= <span class="fa fa-bullhorn"> </span>}}


<br>
<br>

Version vom 9. August 2023, 16:13 Uhr


Problemstellung

Neulich habt ihr auf dem Pausenhof mitbekommen, dass sich eine Mitschülerin seit einer Woche in einem sogenannten "Social Media Detox" befindet. Das bedeutet, dass sie auf den Konsum von sozialen Medien verzichtet – kein Tik Tok, Facebook, Instagram oder ähnliches.  

Bei den anderen Mitschüler:innen kommt dieser Verzicht nicht gut an – die Mitschülerin wird von ihnen geärgert und damit aufgezogen, dass sie sich bewusst für eine Pause von den sozialen Medien entschieden hat. Ihr findet diese Situation nicht in Ordnung und möchtet eurer Mitschülerin gerne helfen.


Aufgabe

Um eure Mitschülerin unterstützen zu können, habt ihr euch überlegt, durch eine Recherche genauere Informationen zu den Chancen und Risiken der sozialen Medien zu sammeln. Mit euren gefundenen Argumenten möchtet ihr eure Mitschüler:innen zum Nachdenken anregen. Hierfür verfasst ihr einen Artikel für die Schülerzeitung über die Chancen und Risiken der Nutzung der sozialen Medien.


In Gruppen von jeweils 4 Personen werdet ihr euch mit dem Konsum von sozialen Medien und deren Vor- und Nachteilen auseinandersetzen. Die insgesamt sechs Gruppen werden vorab eingeteilt und erhalten eine Gruppennummer. Die zugeteilte Nummer ist für eine spätere Abstimmung wichtig.