Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium Leipzig/Kraefte741/MagnetischeKraft: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<u>DEFINITION</u>: Was ist die Magnetische Kraft? | <u>DEFINITION</u>: Was ist die Magnetische Kraft? | ||
Die magnetische Kraft ist eine fundamentale Kraft, die eine Folge der elektrische Kraft ist. Magnete, die dauerhaft magnetisch sind, heißen Permanentmagneten. Sie bestehen aus zwei Polen: dem magnetischen Nordpol und dem magnetischen Südpol. Gegensätzliche Pole ziehen sich an, gleiche Pole stoßen sich ab. | Die magnetische Kraft ist eine fundamentale Kraft (eine der vier Grundkräfte der Physik oder Naturkraft ), die eine Folge der elektrische Kraft ist. Magnete, die dauerhaft magnetisch sind, heißen Permanentmagneten. Sie bestehen aus zwei Polen: dem magnetischen Nordpol und dem magnetischen Südpol. Gegensätzliche Pole ziehen sich an, gleiche Pole stoßen sich ab. | ||
[[Datei:Xxx.jpg|links|mini|Magnete]] | [[Datei:Xxx.jpg|links|mini|Magnete]] | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Zerteilt man einen Stabmagneten in 2 Teile, so entstehen zwei neue kleinere Magnete mit wiederum einem Nordpol und einem Südpol. Das kann man theoretisch unendlich oft wiederholen. | Zerteilt man einen Stabmagneten in 2 Teile, so entstehen zwei neue kleinere Magnete mit wiederum einem Nordpol und einem Südpol. Das kann man theoretisch unendlich oft wiederholen. | ||
Der Pol des Magneten der zum geografischen Nordpol zeigt, heißt Nordpol (rot gekennzeichnet). Der Pol der zum geografischen Südpol zeigt, nennt man Südpol (grün | Der Pol des Magneten, der zum geografischen Nordpol zeigt, heißt Nordpol (rot gekennzeichnet). Der Pol der zum geografischen Südpol zeigt, nennt man Südpol (grün gekennzeichnet, selten werden andere Farben verwendet). | ||
Es gibt keine magnetischen Monopole. | Es gibt keine magnetischen Monopole. | ||
Der Betrag der anziehenden oder abstoßenden Kraft wächst mit der Stärke der Pole und sinkt mit der Vergrößerung des Abstandes zwischen den Polen. Also hängt er davon ab, wie weit sich die Magnete auseinander befinden. Vergrößert man den Abstand zwischen zwei Magneten, sinkt der Betrag. Verringert man den Abstand der Magneten, steigt der Betrag. | Der Betrag der anziehenden oder abstoßenden Kraft wächst mit der Stärke der Pole und sinkt mit der Vergrößerung des Abstandes zwischen den Polen. Also hängt er davon ab, wie weit sich die Magnete auseinander befinden. Vergrößert man den Abstand zwischen zwei Magneten, sinkt der Betrag. Verringert man den Abstand der Magneten, steigt der Betrag. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Man kann sich vorstellen, einen Magenten immer weiter zu zerteilen, bis man kleinste, unteilbare Elementarmagnete hat, die jeweils auch je einen Nordpol und einen Südpol haben. Dieses Modell wird genutzt, um z. B. das Magnetisieren von Eisen zu erklären. In der Realität lassen sich keine solche Elementarmagnete finden. Sie stellt man sich nur vor als Gedankenmodell: | Man kann sich vorstellen, einen Magenten immer weiter zu zerteilen, bis man kleinste, unteilbare Elementarmagnete hat, die jeweils auch je einen Nordpol und einen Südpol haben. Dieses Modell wird genutzt, um z. B. das Magnetisieren von Eisen zu erklären. In der Realität lassen sich keine solche Elementarmagnete finden. Sie stellt man sich nur vor als Gedankenmodell: | ||
[[Datei:Gedankenmodell.jpg|links|mini|262x262px]] | [[Datei:Gedankenmodell.jpg|links|mini|262x262px]] | ||
In einem | In einem nichtmagnetisierten Stoff liegen diese Teilchen (kleine Magneten) verstreut. In einem Magneten sind sie hingegegen sind diese kleinen Elementarmagnete regelmäßig angeordnet. | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Man ''ent''magnetisiert den Eisenstab, indem man ihn (z. B. mit Feuer) erhitzt oder ihn schlägt (mit dem Hammer). Nach einiger Zeit entmagnetisiert sich der ferromagnetische Gegenstand jedoch von allein (Zeit). Die im Gedankenmodell vorgestellten Elementarmagneten liegen nun wieder ungeordnet vor. | Man ''ent''magnetisiert den Eisenstab, indem man ihn (z. B. mit Feuer) erhitzt oder ihn schlägt (mit dem Hammer). Nach einiger Zeit entmagnetisiert sich der ferromagnetische Gegenstand jedoch von allein (Zeit). Die im Gedankenmodell vorgestellten Elementarmagneten liegen nun wieder ungeordnet vor. | ||
<u>Experiment</u>: Ist ein Stabmagnet an jeder Stelle gleich stark? | |||
<u> | |||
1.) Materialien: 20 Büroklammern, Stabmagnet | 1.) Materialien: 20 Büroklammern, Stabmagnet | ||
Zeile 51: | Zeile 50: | ||
6.) Auswertung: | 6.) Auswertung: | ||
In der Mitte des Magneten bleiben weniger Magneten hängen als am Rand (dem Nord-und Südpol). Dort hat der Magnet die stärkste Kraft, in der Mitte ist die | In der Mitte des Magneten bleiben weniger Magneten hängen als am Rand (dem Nord-und Südpol). Dort hat der Magnet die stärkste Kraft, in der Mitte ist die Schwerkraft auf die Büroklammern stärker als die Magnetkraft. | ||
<u>Der Begriff des MAGNETSCHEN FELDES</u> | <u>Der Begriff des MAGNETSCHEN FELDES</u> | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
< | ''<u>Michael Faraday:</u>'' (1791-1867) ''- Englischer Naturforscher und bedeutender Experimentalphysiker -''[[Datei:Faraday Portrait.png|mini|Michael Faraday]] | ||
Faraday kam aus einfachen Verhältnissen und machte zuerst eine Ausbildung als Buchbinder und arbeitete als Laborgehilfe. | Faraday kam aus einfachen Verhältnissen und machte zuerst eine Ausbildung als Buchbinder und arbeitete als Laborgehilfe. | ||
Später führte er physikalische Experimente durch und legte mit seinen Entdeckungen die Grundlage zur Herausbildung der Elektroindustrie. Seine Gedankenmodelle führten zur Entwicklung der Theorie des Elektromagnetismus. Die Nutzung der elektromagnetischen Rotation war wiederum die Grundlage für die spätere Entwicklung des Elektromotors | Später führte er physikalische Experimente durch und legte mit seinen Entdeckungen die Grundlage zur Herausbildung der Elektroindustrie. Seine Gedankenmodelle führten zur Entwicklung der Theorie des Elektromagnetismus. Die Nutzung der elektromagnetischen Rotation war wiederum die Grundlage für die spätere Entwicklung des Elektromotors (convert magnetism into electricity).Er war auch ein bedeutender chemischer Analytiker und entdeckte Benzol und Buten. Seine Forschungen zur Elektrolyse trugen dazu bei, Batterien und Akkus herzustellen. Faraday war auch an der Entwicklung und Herstellung von optischen Gläsern beteilgt. | ||
<u>''Magnetismus im Alltag'': Der Kompass</u> | <u>''Magnetismus im Alltag'': Der Kompass</u> | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
<u>Aufgaben:</u> | <u>Aufgaben:</u> | ||
''<u>Lückentext</u>'' | |||
<div class="lueckentext-quiz"> | |||
Ein Magnet besteht aus 2 '''Polen''' , einem '''Nord'''-Pol und einem '''Süd''' -Pol. | |||
Einen Gegenstand, der magnetisierbar ist, nennt man '''ferromagnetisch''' . Einen Magneten kann man beinahe unendlich oft '''teilen''' . Nach dem Gedankenmodell liegen die Elementarmagneten in einem unmagnetischen Gegenstand '''durcheinander'''. In einem Magneten sind sie '''gleichmäßig''' angeordnet. Man magnetisiert einen Gegenstand (z.B. einen Weicheisenstab), indem man mit einem | |||
'''Magneten''' darüberstreicht. Man entmagnetisiert ihn, indem man ihn zum Beispiel '''erhitzt''' . | |||
</div> | |||
'''Untersuchung von Gegenständen auf Ferromagnetismus''' | |||
Prüfe an mindestens 6 Gegenständen aus verschiedenen Materialien aus, ob sie vom Magneten angezogen werden. | |||
Diese Stoffe heißen......? | |||
{| class="wikitable" | |||
|+ | |||
!Gegenstand | |||
!wird angezogen | |||
!wird nicht angezogen | |||
!ferromagnetisch x | |||
|- | |||
|Tupperdose | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|5-Cent Münze | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|Stein | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|ein Stück Holz | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|Reißzwecken | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|Eisennägel | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|Schere | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|Emailletopf/schale | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|Kochtopfboden (für Induktionsherde) | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|"DDR-Münzen oder Besteck (Alu) | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|} | |||
'''Finde heraus, wie die Namensgebung der Pole erfolgen kann''' | |||
- hänge einen Magneten mithilfe ein Fadens und Tesafilms auf und lasse ihn auspendeln (Achtung: in der Nähe darf sich kein weiterer Magnet oder ein metallischer Gegestand befinden!) | |||
- Merke dir die Endstellung des Magneten und wiederhole nun den Vorgang mit einem weiteren Magneten | |||
- Vergleiche die geografischen Nordrichtungen (nimm einen Kompass dazu) | |||
- Kennzeichne die Pole mit der entsprechenden Farbe ( Nordpol=rot, Südpol=grün) | |||
[[Datei:Aufg.jpg|zentriert|mini|263x263px|Aufgabe Skizze]] | |||
Zeile 94: | Zeile 171: | ||
Ein Magnet besteht aus 2 '''Polen()'''. Einen magnetisierbaren Gegenstand nennt man '''ferromagnetisch()'''. Der Nordpol ist mit der Farbe '''rot()''' und der Südpol mit der Farbe '''grün()''' gekennzeichnet. Es gibt keine magnetischen '''Monopole()'''. Einen Magneten kann man beihnahe unendlichoft ''' teilen()'''. Diese kleinen Teilmagneten liegen in einem nichtmagnetischen Gegenstand '''verstreut()''', in einem Magneten jedoch ''' geordnet()'''. Man magnetisiert einen Gegenstand(z.B. einen Weicheisenstab), indem man mit einem Magneten '''darüberstreicht()'''.Man entmagnetisiert ihn, indem man ihn '''erhitzt()'''. Ein Magnet ist in der '''Mitte()''' am schwächsten, da dort die '''Erdanziehungskraft()''' überwiegt. Magnetismus spielt außerdem im Alltag eine wichtige Rolle: z.B. beim '''Kompass()'''. Der magnetische '''Nord()''' pol weißt zum geografischen Nordpol, der magnetische '''Süd()'''polzu, geografischen Südpol. | Ein Magnet besteht aus 2 '''Polen()'''. Einen magnetisierbaren Gegenstand nennt man '''ferromagnetisch()'''. Der Nordpol ist mit der Farbe '''rot()''' und der Südpol mit der Farbe '''grün()''' gekennzeichnet. Es gibt keine magnetischen '''Monopole()'''. Einen Magneten kann man beihnahe unendlichoft ''' teilen()'''. Diese kleinen Teilmagneten liegen in einem nichtmagnetischen Gegenstand '''verstreut()''', in einem Magneten jedoch ''' geordnet()'''. Man magnetisiert einen Gegenstand(z.B. einen Weicheisenstab), indem man mit einem Magneten '''darüberstreicht()'''.Man entmagnetisiert ihn, indem man ihn '''erhitzt()'''. Ein Magnet ist in der '''Mitte()''' am schwächsten, da dort die '''Erdanziehungskraft()''' überwiegt. Magnetismus spielt außerdem im Alltag eine wichtige Rolle: z.B. beim '''Kompass()'''. Der magnetische '''Nord()''' pol weißt zum geografischen Nordpol, der magnetische '''Süd()'''polzu, geografischen Südpol. | ||
</div> | |||
''<u>Kreuzworträtsel:</u>'' | |||
Ein berühmter englischer Experimentalphysiker... . | |||
Er legte u.a. auch Grundlagen für die .... . | |||
Er forschte auch in der Naturwissenschaft... . | |||
Er stellte das magnetsiche Feld dar als... dar.<br /> | |||
<div class="kreuzwort-quiz"> | |||
{| | |||
|- | |||
|Faraday||....berühmter Experimentalphysiker | |||
|- | |||
|Elektroindustrie||er legte Grundlagen der.... | |||
|- | |||
|Chemie||forschte auch in der Naturwissenschaft.... | |||
|- | |||
|Feldlinien||stellte das magnetische Feld dar als.... | |||
|} | |||
</div> | </div> |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2023, 17:22 Uhr
DEFINITION: Was ist die Magnetische Kraft?
Die magnetische Kraft ist eine fundamentale Kraft (eine der vier Grundkräfte der Physik oder Naturkraft ), die eine Folge der elektrische Kraft ist. Magnete, die dauerhaft magnetisch sind, heißen Permanentmagneten. Sie bestehen aus zwei Polen: dem magnetischen Nordpol und dem magnetischen Südpol. Gegensätzliche Pole ziehen sich an, gleiche Pole stoßen sich ab.
Je größer der Abstand zwischen den Polen ist, desto geringer ist die Kraftwirkung.
GRUNDLAGEN:
Zerteilt man einen Stabmagneten in 2 Teile, so entstehen zwei neue kleinere Magnete mit wiederum einem Nordpol und einem Südpol. Das kann man theoretisch unendlich oft wiederholen.
Der Pol des Magneten, der zum geografischen Nordpol zeigt, heißt Nordpol (rot gekennzeichnet). Der Pol der zum geografischen Südpol zeigt, nennt man Südpol (grün gekennzeichnet, selten werden andere Farben verwendet).
Es gibt keine magnetischen Monopole.
Der Betrag der anziehenden oder abstoßenden Kraft wächst mit der Stärke der Pole und sinkt mit der Vergrößerung des Abstandes zwischen den Polen. Also hängt er davon ab, wie weit sich die Magnete auseinander befinden. Vergrößert man den Abstand zwischen zwei Magneten, sinkt der Betrag. Verringert man den Abstand der Magneten, steigt der Betrag.
Modell der ELEMENTARMAGNETE:
Man kann sich vorstellen, einen Magenten immer weiter zu zerteilen, bis man kleinste, unteilbare Elementarmagnete hat, die jeweils auch je einen Nordpol und einen Südpol haben. Dieses Modell wird genutzt, um z. B. das Magnetisieren von Eisen zu erklären. In der Realität lassen sich keine solche Elementarmagnete finden. Sie stellt man sich nur vor als Gedankenmodell:
In einem nichtmagnetisierten Stoff liegen diese Teilchen (kleine Magneten) verstreut. In einem Magneten sind sie hingegegen sind diese kleinen Elementarmagnete regelmäßig angeordnet.
Einen Stoff, der magnetisierbar ist, nennt man ferromagnetisch. Einen Stoff kann man magnetisieren, indem man mit einem Magneten darüberstreicht.
Beispiel: Magnetiesieren eines Weicheisenstabes durch darüberstreichen mit einem Permanentmagneten: die Elementarmagneten liegen danach geordnet und regelmäßig vor - Der Stab ist magnetisch (Eisen ist ein ferromagnetischer Stoff, der sich durch einen Permanentmagneten magnetiseren läßt).
Man entmagnetisiert den Eisenstab, indem man ihn (z. B. mit Feuer) erhitzt oder ihn schlägt (mit dem Hammer). Nach einiger Zeit entmagnetisiert sich der ferromagnetische Gegenstand jedoch von allein (Zeit). Die im Gedankenmodell vorgestellten Elementarmagneten liegen nun wieder ungeordnet vor.
Experiment: Ist ein Stabmagnet an jeder Stelle gleich stark?
1.) Materialien: 20 Büroklammern, Stabmagnet
2.) Auftrag: Untersuche die Kraft des Magneten!
3.) Skizze:
4.) Ausführung: Lege die Büroklammern auf einen Haufen und tauche den Magneten dort ein
5.) Beobachtung
Am Rand des Magneten (an Nord-und Südpol) bleiben mehr Magneten hängen als in der Mitte des Magneten. Dort bleiben nur wenige Büroklammern hängen.
6.) Auswertung:
In der Mitte des Magneten bleiben weniger Magneten hängen als am Rand (dem Nord-und Südpol). Dort hat der Magnet die stärkste Kraft, in der Mitte ist die Schwerkraft auf die Büroklammern stärker als die Magnetkraft.
Der Begriff des MAGNETSCHEN FELDES
Der Wirkungsbereich eines Magneten heißt magnetisches Feld. Im magentischen Feld treten Kraftwirkungen auf ferromagnetische Stoffe (z.B: Eisen, Kobald, Nickel, spezielle Legierungen) auf. Magnetfelder treten auch im Vakuum auf.
Der Begriff geht auf Michael Faraday zurück. Er beschrieb die Kraftwirkung von einem Stabmagneten auf den Pol eines anderen Magneten und nannte Wirkungsbereich des Magneten "magnetisches Feld". Faraday stellte das magnetische Feld als Feldlinien dar. Es ist ein Gedankenmodell mit dem man die Eigenschaften von magnetischen Feldern beschreibt.
Michael Faraday: (1791-1867) - Englischer Naturforscher und bedeutender Experimentalphysiker -
Faraday kam aus einfachen Verhältnissen und machte zuerst eine Ausbildung als Buchbinder und arbeitete als Laborgehilfe.
Später führte er physikalische Experimente durch und legte mit seinen Entdeckungen die Grundlage zur Herausbildung der Elektroindustrie. Seine Gedankenmodelle führten zur Entwicklung der Theorie des Elektromagnetismus. Die Nutzung der elektromagnetischen Rotation war wiederum die Grundlage für die spätere Entwicklung des Elektromotors (convert magnetism into electricity).Er war auch ein bedeutender chemischer Analytiker und entdeckte Benzol und Buten. Seine Forschungen zur Elektrolyse trugen dazu bei, Batterien und Akkus herzustellen. Faraday war auch an der Entwicklung und Herstellung von optischen Gläsern beteilgt.
Magnetismus im Alltag: Der Kompass
Ein Kompass funktioniert ebenfalls mit Magnetischer Kraft. Dabei orientiert er sich am Nord-und Südpol der Erde. Da die Erde wie ein riesiger Magnet funktioniert, befindet sich am geografischen Nordpol der magnetische Südpol. Dieser Südpol zieht den Nordpol des Kompasses an, dessen Nadel dann zum Geografischen Nordpol (magnetischer Südpol) weist.
Magnetfeld der Erde
Aufgaben:
Lückentext
Ein Magnet besteht aus 2 Polen , einem Nord-Pol und einem Süd -Pol. Einen Gegenstand, der magnetisierbar ist, nennt man ferromagnetisch . Einen Magneten kann man beinahe unendlich oft teilen . Nach dem Gedankenmodell liegen die Elementarmagneten in einem unmagnetischen Gegenstand durcheinander. In einem Magneten sind sie gleichmäßig angeordnet. Man magnetisiert einen Gegenstand (z.B. einen Weicheisenstab), indem man mit einem Magneten darüberstreicht. Man entmagnetisiert ihn, indem man ihn zum Beispiel erhitzt .
Untersuchung von Gegenständen auf Ferromagnetismus
Prüfe an mindestens 6 Gegenständen aus verschiedenen Materialien aus, ob sie vom Magneten angezogen werden.
Diese Stoffe heißen......?
Gegenstand | wird angezogen | wird nicht angezogen | ferromagnetisch x |
---|---|---|---|
Tupperdose | |||
5-Cent Münze | |||
Stein | |||
ein Stück Holz | |||
Reißzwecken | |||
Eisennägel | |||
Schere | |||
Emailletopf/schale | |||
Kochtopfboden (für Induktionsherde) | |||
"DDR-Münzen oder Besteck (Alu) |
Finde heraus, wie die Namensgebung der Pole erfolgen kann
- hänge einen Magneten mithilfe ein Fadens und Tesafilms auf und lasse ihn auspendeln (Achtung: in der Nähe darf sich kein weiterer Magnet oder ein metallischer Gegestand befinden!)
- Merke dir die Endstellung des Magneten und wiederhole nun den Vorgang mit einem weiteren Magneten
- Vergleiche die geografischen Nordrichtungen (nimm einen Kompass dazu)
- Kennzeichne die Pole mit der entsprechenden Farbe ( Nordpol=rot, Südpol=grün)
Quiz:
Ein Magnet besteht aus 2 Polen(). Einen magnetisierbaren Gegenstand nennt man ferromagnetisch(). Der Nordpol ist mit der Farbe rot() und der Südpol mit der Farbe grün() gekennzeichnet. Es gibt keine magnetischen Monopole(). Einen Magneten kann man beihnahe unendlichoft teilen(). Diese kleinen Teilmagneten liegen in einem nichtmagnetischen Gegenstand verstreut(), in einem Magneten jedoch geordnet(). Man magnetisiert einen Gegenstand(z.B. einen Weicheisenstab), indem man mit einem Magneten darüberstreicht().Man entmagnetisiert ihn, indem man ihn erhitzt(). Ein Magnet ist in der Mitte() am schwächsten, da dort die Erdanziehungskraft() überwiegt. Magnetismus spielt außerdem im Alltag eine wichtige Rolle: z.B. beim Kompass(). Der magnetische Nord() pol weißt zum geografischen Nordpol, der magnetische Süd()polzu, geografischen Südpol.
Kreuzworträtsel:
Ein berühmter englischer Experimentalphysiker... .
Er legte u.a. auch Grundlagen für die .... .
Er forschte auch in der Naturwissenschaft... .
Er stellte das magnetsiche Feld dar als... dar.
Faraday | ....berühmter Experimentalphysiker |
Elektroindustrie | er legte Grundlagen der.... |
Chemie | forschte auch in der Naturwissenschaft.... |
Feldlinien | stellte das magnetische Feld dar als.... |