Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium Leipzig/Kraefte731/Kräfte am Hebel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=='''Definition:'''== | =='''Definition:'''== | ||
Sie dienen dazu, mit kleinen Kräften größere Kräfte zu bewegen. Sie werden z.b. bei Brechstangen, Scheren, Schraubenschlüsseln benutzt. Mit Hebeln wird keine mechanische Arbeit gespart, sondern die notwendige Kraft zum Bewegen oder Heben eines Gegenstandes verringert | |||
z.b. man will einen Stein hochheben, aber hat nicht genügen Muskelkraft, dann gibt es zwei verschiedene Wege ihn hochzuheben | |||
# Man tut z.b. einen stabilen dicken Stock etwas unter den Stein und drückt ihn dann hoch. | |||
# Man tut wieder einen dicken Stock unter einen Stein und dazwischen noch einen Gegenstand und drück den Stock dann nach unten. | |||
Zeile 6: | Zeile 13: | ||
'''<big><u>Grundinformationen:</u></big>''' | '''<big><u>Grundinformationen:</u></big>''' | ||
Gesetz: Kraft mal Kraftarm=Last mal Lastarm | |||
Formelzeichen: M = F ⋅ a | Formelzeichen: M = F ⋅ a |
Version vom 13. Januar 2023, 12:00 Uhr
Definition:
Sie dienen dazu, mit kleinen Kräften größere Kräfte zu bewegen. Sie werden z.b. bei Brechstangen, Scheren, Schraubenschlüsseln benutzt. Mit Hebeln wird keine mechanische Arbeit gespart, sondern die notwendige Kraft zum Bewegen oder Heben eines Gegenstandes verringert
z.b. man will einen Stein hochheben, aber hat nicht genügen Muskelkraft, dann gibt es zwei verschiedene Wege ihn hochzuheben
- Man tut z.b. einen stabilen dicken Stock etwas unter den Stein und drückt ihn dann hoch.
- Man tut wieder einen dicken Stock unter einen Stein und dazwischen noch einen Gegenstand und drück den Stock dann nach unten.
Grundinformationen:
Gesetz: Kraft mal Kraftarm=Last mal Lastarm
Formelzeichen: M = F ⋅ a