Politikunterricht digital gestalten/Leitmedienreaktionsskala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Reaktionsskala nach Beat Döbeli Honegger.jpg|rahmenlos|alternativtext=|links|700x700px|Leitmedienwechsel-Reaktionsskala (nach Döbeli Honegger 2017 – CC BY SA)]]<ref>Döbeli Honegger, Beat (2017). Mehr als 0 und 1 – Schule in einer digitalisierten Welt. 2. Auflage. Bern: hep Verlag.</ref>
Durch die Erfindung und Verbreitung digitaler Medien brach die nächste und aktuelle Medienrevolution bahn. Die Transformation des analogen zu einem digitalen Leitmedium sorgt dabei in der Gesellschaft - wie auch im Subsystem Schule - für gemischte Reaktionen. Die einen stellen aufgrund der Digitalisierung gleich die ganze Institution Schule infrage und verbinden mit dem Leitmedienwechsel eine ganze Revolution des Bildungswesens, die anderen sehen die Veränderungsprozesse eher kritisch und versuchen mit Strategien des Aussitzens oder gar Gegensteuerns die bevorstehenden Veränderungen zu umgehen. In der Mitte lassen sich aber nicht minder kontroverse Sichtweisen beobachten, die zum Teil ein neues Fach für Medienpädagogik oder Digitalisierung fordern.  


Beat Döbeli Honegger hat in seinem vielbeachteten Buch "Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt" die unterschiedlichen Reaktionen auf den Medienwandel in einem Skalenmodell visualisiert. 


[[Datei:Reaktionsskala_nach_Beat_Döbeli_Honegger.jpg|rahmenlos|700x700px]]


 
Leitmedienwechsel-Reaktionsskala (nach Döbeli Honegger 2017 – CC BY SA)<ref>Döbeli Honegger, Beat (2017). Mehr als 0 und 1 – Schule in einer digitalisierten Welt. 2. Auflage. Bern: hep Verlag.</ref>
 
Wo würden Sie sich in der Reaktionsskala wiederfinden? Begründen Sie.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Leitmedienwechsel-Reaktionsskala (nach Döbeli Honegger 2017 – CC BY SA)
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 13. April 2021, 15:43 Uhr

Durch die Erfindung und Verbreitung digitaler Medien brach die nächste und aktuelle Medienrevolution bahn. Die Transformation des analogen zu einem digitalen Leitmedium sorgt dabei in der Gesellschaft - wie auch im Subsystem Schule - für gemischte Reaktionen. Die einen stellen aufgrund der Digitalisierung gleich die ganze Institution Schule infrage und verbinden mit dem Leitmedienwechsel eine ganze Revolution des Bildungswesens, die anderen sehen die Veränderungsprozesse eher kritisch und versuchen mit Strategien des Aussitzens oder gar Gegensteuerns die bevorstehenden Veränderungen zu umgehen. In der Mitte lassen sich aber nicht minder kontroverse Sichtweisen beobachten, die zum Teil ein neues Fach für Medienpädagogik oder Digitalisierung fordern.

Beat Döbeli Honegger hat in seinem vielbeachteten Buch "Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt" die unterschiedlichen Reaktionen auf den Medienwandel in einem Skalenmodell visualisiert.

Reaktionsskala nach Beat Döbeli Honegger.jpg

Leitmedienwechsel-Reaktionsskala (nach Döbeli Honegger 2017 – CC BY SA)[1]

Wo würden Sie sich in der Reaktionsskala wiederfinden? Begründen Sie.
  1. Döbeli Honegger, Beat (2017). Mehr als 0 und 1 – Schule in einer digitalisierten Welt. 2. Auflage. Bern: hep Verlag.