Benutzer:Buss-Haskert/Lichtbrechung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
(Stationen ergänzt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Bilder ergänzt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
SEITE IM AUFBAU!!
SEITE IM AUFBAU!!
<div class="grid">
<div class="width-1-3">[[Datei:Penguin-1662363 1920.jpg|rahmenlos]]</div>
<div class="width-1-3">[[File:Snell water glass.jpg|Snell water glass|right|120px]] </div>
<div class="width-1-3">[[File:Dispersive Prism Illustration.jpg|Dispersive Prism Illustration]]</div>
</div>
==Lichtbrechung (Optik - Teil 2)==
==Lichtbrechung (Optik - Teil 2)==
{{Box|Lichtbrechnung (Optik - Teil 2)|[[File:Snell water glass.jpg|Snell water glass|right|120px]]In diesem Lernpfad lernst du das Phänomen der Lichtbrechung kennen. Du wirst
{{Box|Lichtbrechnung (Optik - Teil 2)|In diesem Lernpfad lernst du das Phänomen der Lichtbrechung kennen. Du wirst
* dein Vorwissen zum Thema auffrischen,
* dein Vorwissen zum Thema auffrischen,
* Experimente zur Lichtbrechung zuhause durchführen,
* Experimente zur Lichtbrechung zuhause durchführen,

Version vom 13. Februar 2021, 13:12 Uhr

SEITE IM AUFBAU!!

Penguin-1662363 1920.jpg
Snell water glass
Dispersive Prism Illustration

Lichtbrechung (Optik - Teil 2)

Lichtbrechnung (Optik - Teil 2)

In diesem Lernpfad lernst du das Phänomen der Lichtbrechung kennen. Du wirst

  • dein Vorwissen zum Thema auffrischen,
  • Experimente zur Lichtbrechung zuhause durchführen,
  • anhand von Simulationen die Lichtbrechung erklären.

1) Vorwissen

Um die Lichtbrechung verstehen zu können, musst du Vorwissen aus den folgenden Themen haben

  • Ausbreitung von Licht
  • Licht und Schatten

Dieses Vorwissen aktivierst du mithilfe der nachfolgenden Videos, Lückentexte und Quizze.


Ausbreitung von Licht - Experiment
Nimm ein Stück Gartenschlauch und schaue hindurch. Kannst du damit "um die Ecke" schauen?

Beobachtung: Du kannst nur durch den Gartenschlauch schauen, wenn du ihn ganz gerade hältst. Sonst gelangt kein Licht in dein Auge.

Ergebnis: Das Licht breitet sich geradlinig aus.


Ausbreitung von Licht - Zusammenfassung
Schau das Video an, übertrage den Lückentext in dein Heft und löse das Quiz.


Ausbreitung von Licht

Licht breitet sich geradlinig in alle Richtungen aus.
Die Sammlung von Lichtstrahlen nennen wir Lichtbündel.
Den Weg, den die Lichtstrahlen zurücklegen, nennen wir Strahlengang.
Wir zeichnen die Randstrahlen von Lichtbündeln immer mit dem Lineal.


Licht und Schatten - Experiment
Du findest auf der Seite leifiphysik mehrere Versuche zum Thema Schatten. Wähle ein Exeriment aus und führe es durch. Lade Fotos deines Experimentes im Klassenorder auf IServ hoch. Benenne die Datei mit deinem Namen, damit ich weiß, von wem das Foto kommt.


Licht und Schatten - Ergebnis
Schau das Video an und löse das Quiz (Link unter dem Video).


Link zum Ouiz auf der Seite leifiphysik

2) Lochkamera

In diesem Kapitel lernst du, wie mithilfe einer Lochkamera Bilder entstehen. Du wirst eine Lochkamera basteln, damit Experimente durchführen und diese Experimente protokollieren.


Lochkamera bauen[1]

Baue eine Lochkamera. Du benötigst folgende Materialien:

  • 1 leere Chipsdose
  • 1 Bogen Transparentpapier
  • 1 Blatt schwarzes Tonpapier (DIN A4)
  • Schere, Klebstoff/Klebeband, Nagel/Schraube
Das Video zeigt dir, wie du beim Bau vorgehst.


Experiment: Bilder einer Lochkamera

Schau dich nun draußen mit der Lochkamera um.
Was fällt dir auf?

Fülle den Lückentext aus, die Animation kann dir helfen.


Hefteintrag: Bilder einer Lochkamera - Ergebnis

Die Lochkamera erzeugt ein umgekehrtes (auf dem Kopf) und seitenverkehrtes Bild. Das Bild ist unscharf. Bei einem kleinen Loch sind die Bilder schärfer und dunkler.
Bei einem großen Loch sind die Bilder unschärfer und heller.


Die Animation veranschaulicht die Bildentstehung bei einer Lochkamera.
Die Kamera ist in der Mitte von der Seite zu sehen und rechts nebendran das Bild auf dem Schirm. Mit den Reglern kann man die Gegenstandsweite b, die Bildweite b und die Größe der Lochblende einstellen.

GeoGebra

Applet von schulphysikwiki


Übung 1: Lochkamera
Löse das Arbeitsplatt aus dem Aufgabenmodul (Nr. 3 und Nr. 4)



Übung 2: Quiz zur Lochkamera

Löse das Quiz auf der Seite leifiphysik


3 Lichtbrechung

3.1 Stationenlauf - Lichtbrechung

Die nachfolgenden Stationen beschreiben Experimente, die du zuhause durchführen kannst. Schreibe jeweils die Überschrift des Experimentes und deine Beobachtung in dein Heft. Achte auf eine ordentliche und übersichtlich Darstellung!

Station 1: In welche Richtung geht die Figur?
Bild Station Links oder rechts.png
Material:
  • 1 rundes Glas
  • 1 Spielzeugfigur

Versuchsanleitung: Fülle das Glas mit Wasser und schiebe die Figur in einer Entfernung von ca. 12 cm langsam hinter dem Glas vorbei.
Beobachte dabei die Figur von vorne durch das Glas!

Beobachtung: Wenn ich die Figur von links nach rechts hinter dem Glas herschiebe, beobachte ich …


Station 2 : Schattenspiel in einer Tasse
Bild Station Schattenspiel in einer Tasse.png
Material:
  • 1 Tasse
  • 1 Münze
  • 1 Taschenlampe
  • eine sehr ruhige Hand
  • Wasser

Versuchsanleitung: In eine leere Tasse wird eine Münze gelegt. Nun halte die Taschenlampe so schräg zur Tasse, dass die Münze gerade noch im Schatten liegt. Du muss die Taschenlampe sehr ruhig halten (vielleicht kann dir jemand helfen). Nun gieße sehr vorsichtig Wasser in die Tasse (die Münze darf sich nicht bewegen), bis die Tasse vollständig gefüllt ist. Beobachte den Schatten und die Münze!

Beobachtung: Wenn Wasser in die Tasse gieße…


Station 3: Sichtbar oder Unsichtbar?
Bild Station Sichtbar oder unsichtbar.png
Material:
  • 2 Tassen
  • 2 Münze
  • Wasser

Versuchsanleitung: Stelle die Tassen genau nebeneinander und lege jeweils in die Mitte der Tassen ein Münze. Nun schau so schräg in die Tassen, dass du die Münzen gerade nicht mehr sehen kannst, du darfst deinen Kopf nun nicht mehr bewegen! Gieße dann sehr vorsichtig Wasser in ein Tasse (vielleicht kann dir jemand helfen), die Münzen dürfen nicht verrutschen.
Bleiben die Münzen unsichtbar?

Beobachtung: Wenn Wasser in die Tasse gieße…


Station 4: Der geknickte Stift
Bild geknickter Stift.png
Material:
  • 1 Glas mit Wasser
  • 1 Stift

Versuchsanleitung: Halte den Stift schräg in das Wasser und beobachte ihn aus verschiedenen Richtungen (schräg, von oben, von der Seite, schaue entlang des Stiftes, …

Beobachtung:…


Station 5
...


Station 6
...


Station 7
...


Station 8
...


Wie entsteht ein Bild in einer Kamera oder im Auge? Die Kamera (das Auge) ist der schwarze Kasten und nebendran ist das Bild auf dem Schirm (der Netzhaut) zu sehen.
Mit den Reglern kann man die Gegenstandsweite b, die Bildweite b und die Größe der Lochblende einstellen.
Bei der eingesetzten Linse kann man mit der Wölbung die Brechkraft steuern.

GeoGebra

Applet von schulphysikwiki


Ideensammlung:

Simulation Lichtbrechung auf der Seite phet.colorade.edu


GeoGebra


Strahlengang einer Sammellinse EINZELSTRAHL: Die Kerze sendet Licht in alle Richtungen aus. LICHTBÜNDEL: Nur das Licht durch die Linse wird gezeichnet. BESONDERE STRAHLEN: braucht man, um den Verlauf des Lichtbündels zu zeichnen.

GeoGebra

Applet von schulphysikwiki