Benutzer:Buss-Haskert/Lichtbrechung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
K (Applets ergänzt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 52: Zeile 52:
{{#ev:youtube|V7zQeCNczIU|800|center|||start=55&end=357}}
{{#ev:youtube|V7zQeCNczIU|800|center|||start=55&end=357}}
<br>
<br>
{{Box|Experiment: Bilder einer Lochkamera|Schau dich nun draußen mit der Lochkamera um. Was fällt dir auf?|Experimentieren}}
{{Box|Experiment: Bilder einer Lochkamera|Schau dich nun draußen mit der Lochkamera um. <br>
Was fällt dir auf?<br>
Fülle den Lückentext aus, die Animation kann dir helfen.|Experimentieren}}
<br>
<br>
{{Lösung versteckt|Die Bilder auf dem Schirm sind auf den Kopf gestellt und seitenverkehrt.|Lösung|Verbergen}}
 
<br>
'''Hefteintrag: Bilder einer Lochkamera - Ergebnis'''
'''Hefteintrag: Ergebnis:'''
<div class="lueckentext-quiz">
<div class="lueckentext-quiz">
Die Lochkamera erzeugt ein '''umgekehrtes''' (auf dem Kopf) und '''seitenverkehrtes''' Bild. Das Bild ist '''unscharf'''.
Die Lochkamera erzeugt ein '''umgekehrtes''' (auf dem Kopf) und '''seitenverkehrtes''' Bild. Das Bild ist '''unscharf'''.
Bei einem kleinen Loch sind die Bilder '''schärfer''' und '''dunkler'''.<br>
Bei einem großen Loch sind die Bilder '''unschärfer''' und '''heller'''.
</div>
</div>
{{Box|Übung 1: Lochkamera|Löse das Arbeitsplatt aus dem Aufgabenmodul (Nr. 3 und Nr. 4)|Üben}}
<br>
<br>
Die Animation veranschaulicht die Bildentstehung bei einer Lochkamera.<br>
Die Animation veranschaulicht die Bildentstehung bei einer Lochkamera.<br>
Die Kamera ist in der Mitte von der Seite zu sehen und rechts nebendran das Bild auf dem Schirm. Mit den Reglern kann man die Gegenstandsweite b, die Bildweite b und die Größe der Lochblende einstellen.
Die Kamera ist in der Mitte von der Seite zu sehen und rechts nebendran das Bild auf dem Schirm. Mit den Reglern kann man die Gegenstandsweite b, die Bildweite b und die Größe der Lochblende einstellen.
<ggb_applet id="W8veR2es" width="1160" height="480" border="888888" />
<ggb_applet id="W8veR2es" width="1160" height="480" border="888888" />
<small>Applet von schulphysikwiki</small>
<small>Applet von schulphysikwiki</small><br>
<div class="lueckentext-quiz">
 
{{Box|Übung 1: Lochkamera|Löse das Arbeitsplatt aus dem Aufgabenmodul (Nr. 3 und Nr. 4)|Üben}}
<br>
 


{{Box|Übung 2: Quiz zur Lochkamera|Löse das Quiz auf der Seite leifiphysik
{{Box|Übung 2: Quiz zur Lochkamera|Löse das Quiz auf der Seite leifiphysik
Zeile 83: Zeile 90:


[https://phet.colorado.edu/sims/html/bending-light/latest/bending-light_de.html '''Simulation Lichtbrechung auf der Seite phet.colorade.edu''']
[https://phet.colorado.edu/sims/html/bending-light/latest/bending-light_de.html '''Simulation Lichtbrechung auf der Seite phet.colorade.edu''']





Version vom 13. Februar 2021, 11:13 Uhr

SEITE IM AUFBAU!!

Lichtbrechung (Optik - Teil 2)

Lichtbrechnung (Optik - Teil 2)
Snell water glass
In diesem Lernpfad lernst du das Phänomen der Lichtbrechung kennen. Du wirst
  • dein Vorwissen zum Thema auffrischen,
  • Experimente zur Lichtbrechung zuhause durchführen,
  • anhand von Simulationen die Lichtbrechung erklären.

1) Vorwissen

Um die Lichtbrechung verstehen zu können, musst du Vorwissen aus den folgenden Themen haben

  • Ausbreitung von Licht
  • Licht und Schatten

Dieses Vorwissen aktivierst du mithilfe der nachfolgenden Videos, Lückentexte und Quizze.


Ausbreitung von Licht - Experiment
Nimm ein Stück Gartenschlauch und schaue hindurch. Kannst du damit "um die Ecke" schauen?

Beobachtung: Du kannst nur durch den Gartenschlauch schauen, wenn du ihn ganz gerade hältst. Sonst gelangt kein Licht in dein Auge.

Ergebnis: Das Licht breitet sich geradlinig aus.


Ausbreitung von Licht - Zusammenfassung
Schau das Video an, übertrage den Lückentext in dein Heft und löse das Quiz.


Ausbreitung von Licht

Licht breitet sich geradlinig in alle Richtungen aus.
Die Sammlung von Lichtstrahlen nennen wir Lichtbündel.
Den Weg, den die Lichtstrahlen zurücklegen, nennen wir Strahlengang.
Wir zeichnen die Randstrahlen von Lichtbündeln immer mit dem Lineal.


Licht und Schatten - Experiment
Du findest auf der Seite leifiphysik mehrere Versuche zum Thema Schatten. Wähle ein Exeriment aus und führe es durch. Lade Fotos deines Experimentes im Klassenorder auf IServ hoch. Benenne die Datei mit deinem Namen, damit ich weiß, von wem das Foto kommt.


Licht und Schatten - Ergebnis
Schau das Video an und löse das Quiz (Link unter dem Video).


Link zum Ouiz auf der Seite leifiphysik

2) Lochkamera

In diesem Kapitel lernst du, wie mithilfe einer Lochkamera Bilder entstehen. Du wirst eine Lochkamera basteln, damit Experimente durchführen und diese Experimente protokollieren.


Lochkamera bauen[1]

Baue eine Lochkamera. Du benötigst folgende Materialien:

  • 1 leere Chipsdose
  • 1 Bogen Transparentpapier
  • 1 Blatt schwarzes Tonpapier (DIN A4)
  • Schere, Klebstoff/Klebeband, Nagel/Schraube
Das Video zeigt dir, wie du beim Bau vorgehst.


Experiment: Bilder einer Lochkamera

Schau dich nun draußen mit der Lochkamera um.
Was fällt dir auf?

Fülle den Lückentext aus, die Animation kann dir helfen.


Hefteintrag: Bilder einer Lochkamera - Ergebnis

Die Lochkamera erzeugt ein umgekehrtes (auf dem Kopf) und seitenverkehrtes Bild. Das Bild ist unscharf. Bei einem kleinen Loch sind die Bilder schärfer und dunkler.
Bei einem großen Loch sind die Bilder unschärfer und heller.


Die Animation veranschaulicht die Bildentstehung bei einer Lochkamera.
Die Kamera ist in der Mitte von der Seite zu sehen und rechts nebendran das Bild auf dem Schirm. Mit den Reglern kann man die Gegenstandsweite b, die Bildweite b und die Größe der Lochblende einstellen.

GeoGebra

Applet von schulphysikwiki


Übung 1: Lochkamera
Löse das Arbeitsplatt aus dem Aufgabenmodul (Nr. 3 und Nr. 4)



Übung 2: Quiz zur Lochkamera

Löse das Quiz auf der Seite leifiphysik


3) Lichtbrechung

Wie entsteht ein Bild in einer Kamera oder im Auge? Die Kamera (das Auge) ist der schwarze Kasten und nebendran ist das Bild auf dem Schirm (der Netzhaut) zu sehen.
Mit den Reglern kann man die Gegenstandsweite b, die Bildweite b und die Größe der Lochblende einstellen.
Bei der eingesetzten Linse kann man mit der Wölbung die Brechkraft steuern.

GeoGebra

Applet von schulphysikwiki


Ideensammlung:

Simulation Lichtbrechung auf der Seite phet.colorade.edu


GeoGebra


Strahlengang einer Sammellinse EINZELSTRAHL: Die Kerze sendet Licht in alle Richtungen aus. LICHTBÜNDEL: Nur das Licht durch die Linse wird gezeichnet. BESONDERE STRAHLEN: braucht man, um den Verlauf des Lichtbündels zu zeichnen.

GeoGebra

Applet von schulphysikwiki