Benutzer:N. Frintrup: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
=='''<big> | =='''<big>"Neue Sachlichkeit"</big>'''== | ||
Sieh dir dazu zunächst das Vido an. | Sieh dir dazu zunächst das Vido an. | ||
{{#ev:youtube|M-UhENFmSTI}} | {{#ev:youtube|M-UhENFmSTI}} | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
Viele Gedichte sind nach einem bestimmten Metrum gebaut. Sieh dir das Erklärvideo an und schreibe dir die Infos zu den verschiedenen Metren in dein Heft! | Viele Gedichte sind nach einem bestimmten Metrum gebaut. Sieh dir das Erklärvideo an und schreibe dir die Infos zu den verschiedenen Metren in dein Heft! | ||
{{#ev:youtube|37mKjPH4D6w}} | |||
Hier gibt es ein weiteres, sehr gutes Erklärvideo mit Übungen. <span style="color:blue">Den Link zu dem Video erhältst du von deiner Lehrerin-> Schreibe eine kurze Email.</span> | |||
<br /> | <br /> | ||
Überlege nun, welches Metrum dem Gedicht zugrunde liegt. | Überlege nun, welches Metrum dem Gedicht zugrunde liegt. | ||
<br /> | <br /> | ||
{{Box|Übung|Alles klar? Hier kannst du das Metrum nochmals üben [https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/gedichtinterpretation/aufbau_interpretation/05_metrum_gedicht.htm]|Unterrichtsidee}} | {{Box|Übung 1|Alles klar? Hier kannst du das Metrum nochmals üben [https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/gedichtinterpretation/aufbau_interpretation/05_metrum_gedicht.htm Metrum ]|Unterrichtsidee}} | ||
{{Box|Übung 2|Metrum im Gedicht|Unterrichtsidee}} | |||
{{LearningApp|app=pkgby9b7a20|width=100%|height=400px|Üben}} | |||
=='''<big>Analyse von Gedichten</big>'''== | =='''<big>Analyse von Gedichten</big>'''== | ||
Zeile 149: | Zeile 155: | ||
# Erläutere, wie die Begegnungen in der Großstadt geschildert werden. | # Erläutere, wie die Begegnungen in der Großstadt geschildert werden. | ||
# Benenne sprachliche Mittel und erkläre, wie sie die inhaltliche Aussage verdeutlichen.}} | # Benenne sprachliche Mittel und erkläre, wie sie die inhaltliche Aussage verdeutlichen.}} | ||
{{Box|Info|Wie zitiere ich richtig? | |||
{{#ev:youtube|v=VFWYBV3osy4}}|Kurzinfo}} | |||
{{Box|Zur Entspannung|{{#ev:youtube|bB3J81ecv9A}}|Hervorhebung1}} | |||
<hr /> | |||
[[Datei:Amsterdam-4167026_1280.png|alt=Bild von Łukasz Siwy auf Pixabay|mini]] | [[Datei:Amsterdam-4167026_1280.png|alt=Bild von Łukasz Siwy auf Pixabay|mini]] | ||
=='''<big> | =='''<big>Hier kannst weiterüben!'''== | ||
<hr /> | |||
{{Box|'''<big>Der Gott der Stadt</big>''' <small>von Georg Heym</small>||Zitat}} | |||
Sieh dir die Gedichtsanalyse ''Der Gott der Stadt'' von Georg Heym an. | |||
{{#ev:youtube|v=Fygo2aLHi6c}} | |||
<hr /> | |||
{{Box|'''<big>Die schöne Stadt</big>''' <small>von Georg Trakl</small>||Zitat}} | |||
Lies dir zunächst das Gedicht [https://de.wikisource.org/wiki/Die_sch%C3%B6ne_Stadt Die schöne Stadt (Georg Trakl)]durch! | Lies dir zunächst das Gedicht [https://de.wikisource.org/wiki/Die_sch%C3%B6ne_Stadt Die schöne Stadt (Georg Trakl)]durch! | ||
Zeile 182: | Zeile 209: | ||
*''' [https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/gedichtinterpretation/schoene_stadt_interpretation/30_stilmittel_deutsch_ueben.htm Stilmittel]''' | *''' [https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/gedichtinterpretation/schoene_stadt_interpretation/30_stilmittel_deutsch_ueben.htm Stilmittel]''' | ||
=='''<big>Großstadtlyrik heute</big>'''== | =='''<big>Großstadtlyrik heute</big>'''== | ||
Zeile 258: | Zeile 272: | ||
|Arbeitsmethode}} | |Arbeitsmethode}} | ||
==<big>'''Was du lernen konntest!'''</big>== | ==<big>'''Was du lernen konntest!'''</big>== | ||
Aktuelle Version vom 30. November 2020, 21:44 Uhr
Im Aufbau:Grst
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnten nur 25 % der Menschen lesen, man fuhr Kutsche oder ging zu Fuß. Elektrisches Licht gab es noch nicht und vielen lebten auf dem Land. In den folgenden 100 Jahren, bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, haben sich die Lebensverhältnisse rasant entwickelt. Die Menschen mussten sich mit tiefgreifenden Veränderungen in der Technik, Industrie und Gesellschaft auseinandersetzen. Dies verarbeiteten viele Schriftsteller und Künstler in ihren Werken.
In diesem Lernpfad lernst du:
- Texte aus dieser Zeit kennen
- zu verstehen, wie die Dichter die veränderte Welt gesehen haben
- wichtige allgemeine Merkmale und Hintergründe der Großstadtyrik kennen
- dich in die Personen und Stimmung von Großstadtlyrik hineinzuversetzen
- Gedichte zu analysieren und schriftlich zu interpretieren.
Gedanken zum Thema "Großstadt"
Großstadtlyrik
Woher kommt das Phänomen “Stadt” eigentlich, dass es so viele Dichter beschäftigt? Welche Probleme führt sie mit sich? Und wie wird die Stadt in der Lyrik dargestellt?? Diesen Fragen wollen wir in diesem Kapitel nachgehen.
Der historische Kontext der Großstadtlyrik
Der Expressionismus war eine künstlerische und literarische Bewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts.
Das „expressionistische Jahrzehnt“ in der deutschen Literatur reicht von 1910 bis 1920. Es umfasst eine Zeit, die vom Wachsen der Städte (insbesondere Berlins) und des Industrieproletariats geprägt ist, von Kriegsstimmung und Katastrophen. Die Schriftsteller des Expressionismus sind junge Leute, deren Gedichte und Theaterstücke die tiefe Lebensverunsicherung des modernen Menschen thematisieren. Ihre Literatur wollte auf die Selbstgefälligkeit und den Fortschrittsglauben der Väter-Generation provozierend einwirken, indem sie die Errungenschaften des industriellen Fortschritts in Frage stellte.
Sie dir dazu das Vido an.
Die Lyrik im Expressionismus
Große Städte, Kriege und Gedanken zum Weltende sind bestimmende Themen der Dichter im Expressionismus und finden sich auch in vielen Gedichten wieder.
"Neue Sachlichkeit"
Sieh dir dazu zunächst das Vido an.
Großstadtliebe (Mascha Kaleko)
Lies dir das Gedicht zunächst durch! Großstadtliebe (Masche Kaleko)
Aufgaben
- Wovon handelt das Gedicht?
- Stelle mit fünf Schlagwörtern die Entwicklung der Beziehung dar.
- Wie wirkt die Beziehung auf dich?
- Gibt es sprachliche Besonderheiten?|Üben}}
Viele Gedichte sind nach einem bestimmten Metrum gebaut. Sieh dir das Erklärvideo an und schreibe dir die Infos zu den verschiedenen Metren in dein Heft!
Hier gibt es ein weiteres, sehr gutes Erklärvideo mit Übungen. Den Link zu dem Video erhältst du von deiner Lehrerin-> Schreibe eine kurze Email.
Überlege nun, welches Metrum dem Gedicht zugrunde liegt.
Analyse von Gedichten
Hinweis: Wir werden nach der Methode der aspektorientierte Analyse arbeiten.
"Augen in der Großstadt" von Kurt Tucholsky
Hier kannst weiterüben!
Sieh dir die Gedichtsanalyse Der Gott der Stadt von Georg Heym an.
Lies dir zunächst das Gedicht Die schöne Stadt (Georg Trakl)durch!
- Bearbeite die Übung zur Inhaltsangabe.
- Untersuche den Aufbau mit Reim und Metrum des Gedichtes "Die schöne Stadt" genauer.
- "Die schöne Stadt" - doch nicht so schön? Finde die "Störungen"
- Farbsymboliken und Verben im Gedicht.
- Stilmittel
Großstadtlyrik heute
Bisher haben wir uns thematisch mit dem Leben in der Großstadt beschäftigt, dessen historischer Kontext stark durch die Industrialisierung bestimmt ist. Seit dem 19. Jahrhundert wuchsen die Städte und damit auch die starke Veränderung des Menschen. Themen der Menschen sind Ängste, Entfremdung und Anonymität auf der einen, Träume und Hoffnungen auf der anderen Seite. Erkennst du in manchen Beschreibungen Parallelen zur heutigen Welt? Wie ist die Dichtung von heute? Und, wie ist es mit der modernen Großstadtlyrik?
Sie dir dazu das Vido an.
Mit seinem Lied "Bochum", veröffentlicht auf der 1984 erschienenen Langspielplatte "4630 Bochum", hat Herbert Grönemeyer seiner Heimatstadt ein musikalisches Denkmal gesetzt.
Sie dir dazu das Vido an.
Sie dir dazu das Vido an.
Was du lernen konntest!
In der Großstadtlyrik geht es thematisch um das Leben in der Großstadt. Der historische Kontext ist durch die Industrialisierung bestimmt. Seit dem 19. Jahrhundert wuchsen die Städte und auch das Elend in den Städten stark an. Diese neuen Entwicklungen verarbeiteten die Epochen des Naturalismus und vor allem des Expressionismus, der die Verwahrlosung des Menschen ausdrückte. Themen waren innerhalb der Großstadtlyrik die Erfahrungen der Menschen - wie Ängste, Entfremdung und Anonymität auf der einen, Träume und Hoffnungen auf der anderen Seite.