Benutzer:N. Frintrup: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(149 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Im Aufbau:Grst=
=Im Aufbau:Grst=


{Vorlage:Projektstartseite|Titel des Projekts=Balladen|Farbe=#1874CD|Bild=Book-4109187 1280 (1).png|<small>Bild von Colleen O'Dell auf Pixabay</small>|Höhe=250|Beschreibung des Projekts=Balladen erkunden| Weitere Hinweise=
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnten nur 25 % der Menschen lesen, man fuhr Kutsche oder ging zu Fuß. Elektrisches Licht gab es noch nicht und vielen lebten auf dem Land. In den folgenden 100 Jahren, bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, haben sich die Lebensverhältnisse rasant entwickelt. Die Menschen mussten sich mit tiefgreifenden Veränderungen in der Technik, Industrie und Gesellschaft auseinandersetzen. Dies verarbeiteten viele Schriftsteller und Künstler in ihren Werken.
In diesem Lernpfad lernst du:
[[Datei:Frankfurt-738067_1920.jpg|alt=|zentriert|rahmenlos|331x331px]]


*die allgemeinen Merkmale von Großstadtyrik kennen
 
*die geschichtlichen Hintergründe der Großstadtlyrik kennen
'''In diesem Lernpfad lernst du: '''
 
*Texte aus dieser Zeit kennen
*zu verstehen, wie die Dichter die veränderte Welt gesehen haben
*wichtige allgemeine Merkmale und Hintergründe der Großstadtyrik kennen
*dich in die Personen und Stimmung von Großstadtlyrik hineinzuversetzen
*dich in die Personen und Stimmung von Großstadtlyrik hineinzuversetzen
*den Inhalt von Großstadtlyrik zusammenzufassen
*Gedichte zu analysieren und schriftlich zu interpretieren. <br>
*<nowiki>die sprachlichen Besonderheiten von Gedichten zu Großstadtlyrik kennen|}}</nowiki><br>
 
[[Datei:Pedestrians-400811 1920.jpg|rahmenlos]]


[[Datei:Pedestrians-400811_1920.jpg|alternativtext= |rechts|rahmenlos]]
<br />
<hr />
=='''<big>Gedanken zum Thema "Großstadt"</big>'''==
{{Box|Ideensammlung|Was verbindest du mit einer Großstadt? '''''Lege ein Cluster an''''' um deine Ideen zu sammeln.|Unterrichtsidee }}
{{Box|Ideensammlung|Was verbindest du mit einer Großstadt? '''''Lege ein Cluster an''''' um deine Ideen zu sammeln.|Unterrichtsidee }}


[[Datei:Mindmap-1469592 1920.png|rahmenlos]]


{{Box|Info |Woher kommt das Phänomen “Stadt”? Welche Probleme führt sie mit sich? Und wie wird die Stadt in der Lyrik dargestellt?? Diesen Fragen widmet sich dieses Video.  
{{Box|Aufgabe|Versuche dich als Dichter. Viele Gedanken zur Großstadt hast du dir bereits notiert. Schreibe ein kleines Gedicht über die Stadt. Notiere es in deinem Schulheft.|Arbeitsmethode}}
   
   
|Kurzinfo}}
=='''<big>Großstadtlyrik</big>'''==
{{Box|Was ist also Großstadtlyrik?| Schau dir dazu das folgende Video zum Thema ''Großstadtlyrik'' an. Den Link zu dem Video erhältst du von deiner Lehrerin-> Schreibe eine kurze Email.|Download}}
 
Woher kommt das Phänomen “Stadt” eigentlich, dass es so viele Dichter beschäftigt? Welche Probleme führt sie mit sich? Und wie wird die Stadt in der Lyrik dargestellt?? Diesen Fragen wollen wir in diesem Kapitel nachgehen.
 
 
{{Box|1=Übung|2=Schau dir dazu das folgende Video zum Thema ''Großstadtlyrik'' an.<span style="color:blue">Den Link zu dem Video erhältst du von deiner Lehrerin-> Schreibe eine kurze Email.</span>|3=Unterrichtsidee}}




{{Box|Merke| '''''Großstadtlyrik ''''' bezeichnet Lyrik, die das Leben in einer Großstadt thematisch behandelt und/oder in ihrer Form von diesem geprägt ist. Letzteres bedeutet, dass die Großstadt in formaler Hinsicht bedeutend ist: Neuartige bzw. verändernde Wahrnehmungsformen und ambivalente Erfahrungszusammenhänge im städtischen Raum  tragen hier insbesondere zu dieser Entwicklung bei. Höhepunkt Ihren Höhepunkt erlebte die Großstadtlyrik jedoch im Expressionismus. Die Entwicklungen in den Städten wie Massenzuwanderung und Technologisierung führten zu immer mehr Problemen darunter zum Beispiel Massenarmut und Identitätsverlust. |Merksatz}}
{{Box|Merke| '''''Großstadtlyrik ''''' bezeichnet Lyrik, die das Leben in einer Großstadt thematisch behandelt und/oder in ihrer Form von diesem geprägt ist. Letzteres bedeutet, dass die Großstadt in formaler Hinsicht bedeutend ist: Neuartige bzw. verändernde Wahrnehmungsformen und ambivalente Erfahrungszusammenhänge im städtischen Raum  tragen hier insbesondere zu dieser Entwicklung bei. Ihren Höhepunkt erlebte die Großstadtlyrik jedoch im '''Expressionismus'''. Die Entwicklungen in den Städten wie Massenzuwanderung und Technologisierung führten zu immer mehr Problemen darunter zum Beispiel Massenarmut und Identitätsverlust. |Merksatz}}








{{Box|Übung|Welche Themen behandelt die Großstadtlyrik?|Üben}}
{{Box|Übung|Welche Themen behandelt die Großstadtlyrik?|Unterrichtsidee}}
{{LearningApp|app=p3ox3pm6220|width=100%|height=400px}}
{{LearningApp|app=p3ox3pm6220|width=100%|height=400px}}


{{Lösung versteckt|1=Schau dir noch einmal das Video ab der 35. Sekunde an.|2=Tipp|3=Tipp ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=In der Großstadtlyrik werden immer wieder bestimmte Thematiken aufgegriffen: So war die Großstadt für viele Bauernfamilien mit '''Hoffnung''' auf einen Neuanfang verbunden. Hier wollten sie Arbeit finden und den '''Traum''' auf ein besseres Leben verwirklichen. Häufig wurden sie jedoch von der Realität eingeholt. Denn die Großstadt war auch geprägt von Elend und Arbeitslosigkeit. Den Verlust des bisherigen sozialen Gefüges und ihrer Heimat, brachte sie in die '''Anonymität'''.  Sie waren konfrontiert mit neuen Verhaltensweisen, Erfindungen und unbestimmten Lebenswegen. Dies schürte '''Ängste'''. Die '''Entfremdung''' von der natürlichen Produktion, was der Acker hergab, die Entfremdung, die die Massenproduktion verursachte, bei der das einzelne Ding keinen persönlichen Wert mehr besitzt, wurde spürbar. Weitere Themen wie Ziel- und Orientierungslosigkeit, Ungerechtigkeit, Wandel, das Hässliche, Weltuntergangsstimmung waren bei vielen Dichter/-innen wiederkehrende Grundmotive.|2=Erklärung|3=Erklärung ausblenden}}


=='''<big>Der historische Kontext der Großstadtlyrik</big>'''==


[[Datei:Franz Marc 005.jpg|thumb|Franz Marc: Die großen blauen Pferde (1911)]]
Der '''[https://www.pohlw.de/literatur/epochen/expressionismus/ Expressionismus]''' war eine künstlerische und literarische Bewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts.


'''<big>Lyrik- Was war das nochmal ganz genau?</big>'''
Das '''„expressionistische Jahrzehnt“''' in der deutschen Literatur reicht von 1910 bis 1920. Es umfasst eine Zeit, die vom Wachsen der Städte (insbesondere Berlins) und des [https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entstehung-des-proletariats-als-soziale-klasse Industrieproletariats] geprägt ist, von Kriegsstimmung und Katastrophen. Die Schriftsteller des Expressionismus sind junge Leute, deren Gedichte und Theaterstücke die tiefe Lebensverunsicherung des modernen Menschen thematisieren. Ihre Literatur wollte auf die Selbstgefälligkeit und den Fortschrittsglauben der Väter-Generation provozierend einwirken, indem sie die Errungenschaften des industriellen Fortschritts in Frage stellte.


Sie dir dazu das Vido an.   
Sie dir dazu das Vido an.   
{{#ev:youtube|XAoBfSmRjpA}}
{{Box|Aufgaben|#Notiere drei Schlagwörter, die beschreiben, was unter dem Expressionismus zu verstehen ist.
# Was wollten Expressionisten bewirken?
# Wie sahen die Autoren den Großstadtmenschen?|Arbeitsmethode}}
{{Box|Übung|Die wirtschaftliche Lage am Ende des 19. Jahrhunderts|Unterrichtsidee}}
{{LearningApp|app=pgrvv4wc520|width=100%|height=400px|Üben}}
----
{{Box|Exkurs: Lyrik allgemein|Lyrik- Was war das nochmal ganz genau?
Sieh dir dazu zunächst das Vido an.
{{#ev:youtube|AajCEG_H6Mk}}
{{#ev:youtube|AajCEG_H6Mk}}


{{Box|Aufgaben|#Notiere drei Schlagwörter, die beschreiben, worum es in der Ballade geht.
'''<big>Aufgaben</big>'''
#In der Ballade erfährst du etwas über die Mutter, Nis Randers, Uwe und den Vater. Erstelle in deinem Heft eine Personenkonstellation. Nutze zur Darstellung der Beziehung geeignete Symbole, wie Herzen, Blitze, ... und notiere die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Personen.
 
# Die Mutter und Nis sind sich uneinig darüber, ob Nis zur Rettung ins Meer losziehen soll. Schreibe einen Dialog zwischen den beiden.
#Notiere drei Schlagwörter, die beschreiben, worum es in der Lyrik geht.
# Warum ist das Ende der Ballade überraschend? Erkläre.|Üben}}
#Was sind wichtige Elemente für den formalen Aufbau von Gedichten?
#Woher kommt der Begriff Lyrik?
#Was sind Merkmale von Gedichten?|Üben}}
 
 
=='''Die Lyrik im Expressionismus'''==
Große Städte, Kriege und Gedanken zum Weltende sind bestimmende Themen der Dichter im Expressionismus und finden sich auch in vielen Gedichten wieder.
 
<br />
 
{{Box|1=Übung|2=Schau dir dazu das folgende Video (bis Minute 4:04) zum Thema ''Lyrik im Expressionismus'' an und bearbeite auch anschließend die Übungen.<span style="color:blue">Den Link zu dem Video erhältst du von deiner Lehrerin-> Schreibe eine kurze Email.</span>|3=Unterrichtsidee}}
 
<hr />
 
 
=='''<big>"Neue Sachlichkeit"</big>'''==
Sieh dir dazu zunächst das Vido an.
{{#ev:youtube|M-UhENFmSTI}}
 
 
=='''<big>Großstadtliebe (Mascha Kaleko)</big>'''==
 
'''Lies dir das Gedicht zunächst durch!''' [https://www.maschakaleko.com/gedichte/21-grossstadtliebe Großstadtliebe (Masche Kaleko)]
 
{{#ev:youtube|XsQqDcljPjg}}[[Datei:Magnifying-glass-97635_1280.png|99x99px]]
'''<big>Aufgaben</big>'''
 
#Wovon handelt das Gedicht?
#Stelle mit fünf Schlagwörtern die Entwicklung der Beziehung dar.
#Wie wirkt die Beziehung auf dich?
#<nowiki>Gibt es sprachliche Besonderheiten?|Üben}}</nowiki>
 
<br />
 
Viele Gedichte sind nach einem bestimmten Metrum gebaut. Sieh dir das Erklärvideo an und schreibe dir die Infos zu den verschiedenen Metren in dein Heft!
 
{{#ev:youtube|37mKjPH4D6w}}
 
 
Hier gibt es ein weiteres, sehr gutes Erklärvideo mit Übungen. <span style="color:blue">Den Link zu dem Video erhältst du von deiner Lehrerin-> Schreibe eine kurze Email.</span>
 
<br />
Überlege nun, welches Metrum dem Gedicht zugrunde liegt.
<br />
{{Box|Übung 1|Alles klar? Hier kannst du das Metrum nochmals üben [https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/gedichtinterpretation/aufbau_interpretation/05_metrum_gedicht.htm Metrum ]|Unterrichtsidee}}
 
 
{{Box|Übung 2|Metrum im Gedicht|Unterrichtsidee}}
{{LearningApp|app=pkgby9b7a20|width=100%|height=400px|Üben}}
 
=='''<big>Analyse von Gedichten</big>'''==
 
{{Box|Aufgabe |'''<big>Wie analysiere ich ein Gedicht?'''</big>
{{#ev:youtube|oI2U7URntao}}
 
# Aus welchen Elementen besteht eine Analyse?
# Was gehört in die Einleitung?
# Was wird im Hauptteil der Analyse untersucht?
# Was sind die äußeren Merkmale?
# Welches sind die sprachlichen Elemente?
# Was beinhaltet der Schluss der Analyse?|Üben}}Hinweis: Wir werden nach der Methode der aspektorientierte Analyse arbeiten.<hr />
 
 
=='''<big>"Augen in der Großstadt" von Kurt Tucholsky'''==
 
 
 
{{Box|Aufgabe |Höre dir das Gedicht an und lies dir den '''[https://de.wikisource.org/wiki/Augen_in_der_Gro%C3%9Fstadt Text]'''Text durch. Notiere erste Eindrücke und Fragen.
{{#ev:youtube|W8LTjZ6d-78}}
 
* Befasse dich zunächst nur mit dem Titel und mit der ersten Strophe: Ort,beteiligte Personen und Atmophäre. Welchen Eindruck bekommst du?-> Schreibe in dein Heft.
 
* Begib dich jetzt weiter auf Spurensuche|Üben}}
 
{{Box|Spurensuche|#Wer spricht mit wem?
#Wie gehen die Beteiligten miteinander um?
#Wie fühlt sich der Sprecher des Gedichts?
#Wie ist das Gedicht aufgebaut (Strophe, Reime)?
#Welche sprachlichen Mittel werden eingesetzt, un die Stimmung zu verdeutlichen?
 
''Wenn du die Fragen beantwortet hast, sieh dir das folgende Video an und ergänze deine Ergebnisse.''
 
{{#ev:youtube|4ZXXcQLBKKY|Idee}}|Unterrichtsidee}}
 
{{Box|Aufgabe |Schreibe nun eine vollständige Analyse in dein Heft. Gehe dabei so vor:
# Schreibe eine Einleitung
# Fasse den Inhalt in eigenen Worten zusammen
# Erläutere, wie die Begegnungen in der Großstadt geschildert werden.
# Benenne sprachliche Mittel und erkläre, wie sie die inhaltliche Aussage verdeutlichen.}}


{{Box|Info|Wie zitiere ich richtig?
{{#ev:youtube|v=VFWYBV3osy4}}|Kurzinfo}}


{{Box|Zur Entspannung|{{#ev:youtube|bB3J81ecv9A}}|Hervorhebung1}}
<hr />




'''<big>Die Brück' am Tay <small>- Theodor Fontane</small></big>'''
[[Datei:Steampunk-4776439 1280.png|alternativtext=Bild von Quinton Delmar auf Pixabay |mini]]


{{Box|Aufgabe 1|Im Jahr 1879 hat sich ein Unglück auf der Tay-Brücke in Schottland ereignet. ''Recherchiere'' zu diesem Unglück. Klicke hierfür auf den unten stehenden Link und beantworte folgende Fragen in deinem Heft:
# Was ist der Firth of Tay?
# Warum wurde die Brücke über den Firth of Tay gebaut?
# Warum war die Brücke so besonders?
# Warum stürzte die Brücke ein?
# Was waren die Folgen des Unglücks?|Üben}}


https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/balladen/bruecke_am_tay/bruecke_am_tay_unglueck.htm




{{Box|Die Brück' am Tay - Theodor Fontane (1819-1898)|Lies die Ballade auf S. 119 in deinem Deutschbuch.
[[Datei:Amsterdam-4167026_1280.png|alt=Bild von Łukasz Siwy auf Pixabay|mini]]
 
=='''<big>Hier kannst weiterüben!'''==
 
 
 
<hr />
{{Box|'''<big>Der Gott der Stadt</big>''' <small>von Georg Heym</small>||Zitat}}
 
 
Sieh dir die Gedichtsanalyse ''Der Gott der Stadt'' von Georg Heym an. 
{{#ev:youtube|v=Fygo2aLHi6c}}
<hr />
 
{{Box|'''<big>Die schöne Stadt</big>''' <small>von Georg Trakl</small>||Zitat}}
 
Lies dir zunächst das Gedicht [https://de.wikisource.org/wiki/Die_sch%C3%B6ne_Stadt Die schöne Stadt (Georg Trakl)]durch!
 
<br />
{{Box|Info|Wer war Georg Trakl? https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Trakl
[[Datei:Trakl-Gedenkstätte_-_Trakl-Büste.jpg|rand|rahmenlos|155x155px]]|Kurzinfo}}
 
<hr />
{{Box|Aufgabe |'''<big>Analysiere das Gedicht "Die schöne Stadt"'''</big>|Üben}}
 
*Bearbeite die Übung zur [https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/gedichtinterpretation/schoene_stadt_interpretation/02_inhaltsangabe_gedichtinterpretation.htm Inhaltsangabe.]<br />
 
{{Box|Info|Schau dir das Erklärvideo zum Schreiben einer Inhaltsangabe an
{{#ev:youtube|GGd3TnsRzzs}}|Kurzinfo}}
 
{{Box|Aufgabe |Schreibe nun die Inhaltsangabe "Die schöne Stadt" in dein Heft!|Üben}}
 
*Untersuche den '''[https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/gedichtinterpretation/schoene_stadt_interpretation/03_reimformen_interpretation_uebungen.htm Aufbau mit Reim und Metrum]''' des Gedichtes "Die schöne Stadt" genauer.
 
{{Box|Übung|Reimschema
{{#ev:youtube|r6I-r94_8rM}}
{{LearningApp|app=pvwpe41ya20|width=100%|height=400px}}|Kurzinfo}}
 
*"Die schöne Stadt" - doch nicht so schön? Finde die''' [https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/gedichtinterpretation/schoene_stadt_interpretation/10_verben_adjektive_nomen_interpretation_ueben.htm "Störungen"]'''
*'''[https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/gedichtinterpretation/schoene_stadt_interpretation/15_sprache_interpretation_uebung.htm Farbsymboliken und Verben]''' im Gedicht.
*''' [https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/gedichtinterpretation/schoene_stadt_interpretation/30_stilmittel_deutsch_ueben.htm Stilmittel]'''
 
 
=='''<big>Großstadtlyrik heute</big>'''==
 
<p>Bisher haben wir uns thematisch mit dem Leben in der Großstadt beschäftigt, dessen historischer Kontext stark durch die Industrialisierung bestimmt ist. Seit dem 19. Jahrhundert wuchsen die Städte und damit auch die starke Veränderung des Menschen. Themen der Menschen sind Ängste, Entfremdung und Anonymität auf der einen, Träume und Hoffnungen auf der anderen Seite.
Erkennst du in manchen Beschreibungen Parallelen zur heutigen Welt? Wie ist die Dichtung von heute? Und, wie ist es mit der modernen Großstadtlyrik?<p> <p>
 
{{Box|'''<big>Dickes B</big>''' (Seeed)|
|Zitat}}
|Zitat}}


{{Box|Aufgabe 2|Was geschieht in der Ballade "Die Brück' am Tay"?
{{Box|Aufgabe|
* Gib den Inhalt strophenweise mithilfe der Online-Übung auf der folgenden Internetseite wieder: https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/balladen/bruecke_am_tay/05_balladen_uebungen_.htm.
1. Analysiere den Text und das Video "Dickes B" insbesondere im Hinblick auf die Aussagen und die Haltung zur besungenen Stadt Berlin.
* Schreibe die Strophenzusammenfassungen anschließend in dein Heft.|Üben}}
- Arbeite zunächst die Aussagen des Textes heraus.
- Vergleiche diese ergänzend mit den Aussagen des Videos.
 


2. Nimm Stellung dazu, dass der regionale Fernsehsender rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg) seine Talkshow "DICKES B." nach dem Lied von Seeed benannt hat.




3. Vergleiche die Aussagen von "Dickes B" mit den Aussagen dir bekannter Texte über Berlin aus der Großstadtlyrik des Expressionismus. Arbeite dabei auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Form und Sprache heraus.


|Arbeitsmethode}}


'''<big>John Maynard <small>- Theodor Fontane</small></big>'''
<br />


Sieh dir die Inszenierung der Ballade ''John Maynard'' von Theodor Fontane an.   
Sie dir dazu das Vido an.   
{{#ev:youtube|d76SWpDmzmA}}
{{#ev:youtube|GYK-NfOo7b4}}
----


{{Box|Übung||Üben}}
[[Datei:Mining-museum-2238821_1920.png|alternativtext=|rechts|rahmenlos]]
{{LearningApp|app=p1vjipaht20|width=100%|height=400px}}
{{Box|'''<big>Bochum</big>''' (Herbert Grönemeyer)|
|Zitat}}
Mit seinem Lied "Bochum", veröffentlicht auf der 1984 erschienenen Langspielplatte "4630 Bochum", hat Herbert Grönemeyer seiner Heimatstadt ein musikalisches Denkmal gesetzt.


<br />


{{Box|Aufgabe|
{{Box|Aufgabe|
Beschreibe kurz in eigenen Worten die Situation, in der sich John Maynard befindet.|Üben}}
1. Analysiere den Text des Liedes "Bochum" unter besonderer Berücksichtigung der Haltung des Liedes zur besungenen Stadt.


2. Erläutere die Funktion des beim Live-Auftritt von Herbert Grönemeyer vorab gesungenen [http://de.wikipedia.org/wiki/de:Steigerlied Steigerliedes]; siehe dazu unten das Video (Hannover 2000)


{{Box|Info|Schau dir das Erklärvideo zum Schreiben einer Inhaltsangabe an|Kurzinfo}}
3. Nimm Stellung zu der Frage, ob sich "Bochum" als Werbung für die gleichnamige Stadt eignet
{{#ev:youtube|GGd3TnsRzzs}}


{{Box|Aufgabe|
|Arbeitsmethode}}
Schreibe eine Inhaltsangabe zu der Ballade ''John Maynard''. Schaue dir hierfür zunächst das untenstehende Erklärvideo ''Eine Inhaltsangabe schreiben'' an.|Üben}}
<br />


{{Lösung versteckt|1=Beantworte für die Einleitung folgende Fragen:  
Sie dir dazu das Vido an. 
* Wer hat die Ballade geschrieben?
{{#ev:youtube|Gtd9Bg9S85U}}
* Wie lautet der Titel der Ballade?
----
* Notiere, dass es sich um eine Ballade handelt.
* Wann wurde die Ballade verfasst?
* Worum geht es ganz und knapp in der Ballade?|2=Tipp 1|3=Tipp ausblenden}}


{{Lösung versteckt|1=Beantworte für den Hauptteil folgende Fragen:
{{Box|'''<big>Schwarz zu blau - moderne Großstadtlyrik?</big>'''|
* Wo und wann spielt die Ballade?
|Zitat}}
* Wer handelt? Welche Personen kommen vor?
* Was geschieht? Wie geschieht es?
* Warum geschieht es?
* Welche Folgen hat das Geschehen?|2=Tipp 2|3=Tipp ausblenden}}


Sie dir dazu das Vido an. 
{{#ev:youtube|yphwzD1XaBY}}


<br />
{{Box|Aufgabe|
1. Höre/gucke das Lied "Schwarz zu blau" von Peter Fox, lies den Text (Link) und notiere, mit welchen Bildern der Sänger das Leben in Berlin beschreibt. Erläutere, inwiefern in diesem Zusammenhang von einer ''Ästhetisierung des Hässlichen'' gesprochen werden kann.


<big>'''Sprachliche Besonderheiten in Balladen'''</big>
2. 2. Lies das Gedicht "An die Verstummten" (1913) von Georg Trakl (s.u.) und erstelle einen neuen Text, in dem du Verse aus "Schwarz zu blau" mit Versen aus "An die Verstummten" kombinierst. Schreibe diesen neuen Text in eine Word-Datei und visualisiere ihn, indem du Schrifttype, Farbe und Größe variierst und ggf. passende Bilder einfügst.
 
'''Reimschema'''


Sieh dir das Erklärvideo zum Reimschema an.
|Arbeitsmethode}}
{{#ev:youtube|r6I-r94_8rM}}


==<big>'''Was du lernen konntest!'''</big>==


{{Box|Übung|Reimschema|Üben}}
In der Großstadtlyrik geht es thematisch um das Leben in der Großstadt.
{{LearningApp|app=pvwpe41ya20|width=100%|height=400px}}
Der historische Kontext ist durch die Industrialisierung bestimmt. Seit dem 19. Jahrhundert wuchsen die Städte und auch das Elend in den Städten stark an. Diese neuen Entwicklungen verarbeiteten die Epochen des [https://www.pohlw.de/literatur/epochen/naturalismus/ Naturalismus] und vor allem des Expressionismus, der die Verwahrlosung des Menschen ausdrückte.
Themen waren innerhalb der Großstadtlyrik die Erfahrungen der Menschen - wie Ängste, Entfremdung und Anonymität auf der einen, Träume und Hoffnungen auf der anderen Seite.
<references />

Aktuelle Version vom 30. November 2020, 21:44 Uhr

Im Aufbau:Grst

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnten nur 25 % der Menschen lesen, man fuhr Kutsche oder ging zu Fuß. Elektrisches Licht gab es noch nicht und vielen lebten auf dem Land. In den folgenden 100 Jahren, bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, haben sich die Lebensverhältnisse rasant entwickelt. Die Menschen mussten sich mit tiefgreifenden Veränderungen in der Technik, Industrie und Gesellschaft auseinandersetzen. Dies verarbeiteten viele Schriftsteller und Künstler in ihren Werken.


In diesem Lernpfad lernst du:

  • Texte aus dieser Zeit kennen
  • zu verstehen, wie die Dichter die veränderte Welt gesehen haben
  • wichtige allgemeine Merkmale und Hintergründe der Großstadtyrik kennen
  • dich in die Personen und Stimmung von Großstadtlyrik hineinzuversetzen
  • Gedichte zu analysieren und schriftlich zu interpretieren.



Gedanken zum Thema "Großstadt"

Ideensammlung
Was verbindest du mit einer Großstadt? Lege ein Cluster an um deine Ideen zu sammeln.

Mindmap-1469592 1920.png


Aufgabe
Versuche dich als Dichter. Viele Gedanken zur Großstadt hast du dir bereits notiert. Schreibe ein kleines Gedicht über die Stadt. Notiere es in deinem Schulheft.

Großstadtlyrik

Woher kommt das Phänomen “Stadt” eigentlich, dass es so viele Dichter beschäftigt? Welche Probleme führt sie mit sich? Und wie wird die Stadt in der Lyrik dargestellt?? Diesen Fragen wollen wir in diesem Kapitel nachgehen.


Übung
Schau dir dazu das folgende Video zum Thema Großstadtlyrik an.Den Link zu dem Video erhältst du von deiner Lehrerin-> Schreibe eine kurze Email.


Merke
Großstadtlyrik bezeichnet Lyrik, die das Leben in einer Großstadt thematisch behandelt und/oder in ihrer Form von diesem geprägt ist. Letzteres bedeutet, dass die Großstadt in formaler Hinsicht bedeutend ist: Neuartige bzw. verändernde Wahrnehmungsformen und ambivalente Erfahrungszusammenhänge im städtischen Raum tragen hier insbesondere zu dieser Entwicklung bei. Ihren Höhepunkt erlebte die Großstadtlyrik jedoch im Expressionismus. Die Entwicklungen in den Städten wie Massenzuwanderung und Technologisierung führten zu immer mehr Problemen darunter zum Beispiel Massenarmut und Identitätsverlust.



Übung
Welche Themen behandelt die Großstadtlyrik?


In der Großstadtlyrik werden immer wieder bestimmte Thematiken aufgegriffen: So war die Großstadt für viele Bauernfamilien mit Hoffnung auf einen Neuanfang verbunden. Hier wollten sie Arbeit finden und den Traum auf ein besseres Leben verwirklichen. Häufig wurden sie jedoch von der Realität eingeholt. Denn die Großstadt war auch geprägt von Elend und Arbeitslosigkeit. Den Verlust des bisherigen sozialen Gefüges und ihrer Heimat, brachte sie in die Anonymität. Sie waren konfrontiert mit neuen Verhaltensweisen, Erfindungen und unbestimmten Lebenswegen. Dies schürte Ängste. Die Entfremdung von der natürlichen Produktion, was der Acker hergab, die Entfremdung, die die Massenproduktion verursachte, bei der das einzelne Ding keinen persönlichen Wert mehr besitzt, wurde spürbar. Weitere Themen wie Ziel- und Orientierungslosigkeit, Ungerechtigkeit, Wandel, das Hässliche, Weltuntergangsstimmung waren bei vielen Dichter/-innen wiederkehrende Grundmotive.

Der historische Kontext der Großstadtlyrik

Franz Marc: Die großen blauen Pferde (1911)

Der Expressionismus war eine künstlerische und literarische Bewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts.

Das „expressionistische Jahrzehnt“ in der deutschen Literatur reicht von 1910 bis 1920. Es umfasst eine Zeit, die vom Wachsen der Städte (insbesondere Berlins) und des Industrieproletariats geprägt ist, von Kriegsstimmung und Katastrophen. Die Schriftsteller des Expressionismus sind junge Leute, deren Gedichte und Theaterstücke die tiefe Lebensverunsicherung des modernen Menschen thematisieren. Ihre Literatur wollte auf die Selbstgefälligkeit und den Fortschrittsglauben der Väter-Generation provozierend einwirken, indem sie die Errungenschaften des industriellen Fortschritts in Frage stellte.

Sie dir dazu das Vido an.


Aufgaben
  1. Notiere drei Schlagwörter, die beschreiben, was unter dem Expressionismus zu verstehen ist.
  2. Was wollten Expressionisten bewirken?
  3. Wie sahen die Autoren den Großstadtmenschen?


Übung
Die wirtschaftliche Lage am Ende des 19. Jahrhunderts



Exkurs: Lyrik allgemein

Lyrik- Was war das nochmal ganz genau? Sieh dir dazu zunächst das Vido an.

Aufgaben

  1. Notiere drei Schlagwörter, die beschreiben, worum es in der Lyrik geht.
  2. Was sind wichtige Elemente für den formalen Aufbau von Gedichten?
  3. Woher kommt der Begriff Lyrik?
  4. Was sind Merkmale von Gedichten?


Die Lyrik im Expressionismus

Große Städte, Kriege und Gedanken zum Weltende sind bestimmende Themen der Dichter im Expressionismus und finden sich auch in vielen Gedichten wieder.



Übung
Schau dir dazu das folgende Video (bis Minute 4:04) zum Thema Lyrik im Expressionismus an und bearbeite auch anschließend die Übungen.Den Link zu dem Video erhältst du von deiner Lehrerin-> Schreibe eine kurze Email.


"Neue Sachlichkeit"

Sieh dir dazu zunächst das Vido an.


Großstadtliebe (Mascha Kaleko)

Lies dir das Gedicht zunächst durch! Großstadtliebe (Masche Kaleko)

Magnifying-glass-97635 1280.png

Aufgaben

  1. Wovon handelt das Gedicht?
  2. Stelle mit fünf Schlagwörtern die Entwicklung der Beziehung dar.
  3. Wie wirkt die Beziehung auf dich?
  4. Gibt es sprachliche Besonderheiten?|Üben}}


Viele Gedichte sind nach einem bestimmten Metrum gebaut. Sieh dir das Erklärvideo an und schreibe dir die Infos zu den verschiedenen Metren in dein Heft!


Hier gibt es ein weiteres, sehr gutes Erklärvideo mit Übungen. Den Link zu dem Video erhältst du von deiner Lehrerin-> Schreibe eine kurze Email.


Überlege nun, welches Metrum dem Gedicht zugrunde liegt.

Übung 1
Alles klar? Hier kannst du das Metrum nochmals üben Metrum


Übung 2
Metrum im Gedicht


Analyse von Gedichten

Aufgabe

Wie analysiere ich ein Gedicht?

  1. Aus welchen Elementen besteht eine Analyse?
  2. Was gehört in die Einleitung?
  3. Was wird im Hauptteil der Analyse untersucht?
  4. Was sind die äußeren Merkmale?
  5. Welches sind die sprachlichen Elemente?
  6. Was beinhaltet der Schluss der Analyse?

Hinweis: Wir werden nach der Methode der aspektorientierte Analyse arbeiten.



"Augen in der Großstadt" von Kurt Tucholsky

Aufgabe

Höre dir das Gedicht an und lies dir den TextText durch. Notiere erste Eindrücke und Fragen.

  • Befasse dich zunächst nur mit dem Titel und mit der ersten Strophe: Ort,beteiligte Personen und Atmophäre. Welchen Eindruck bekommst du?-> Schreibe in dein Heft.
  • Begib dich jetzt weiter auf Spurensuche


Spurensuche
  1. Wer spricht mit wem?
  2. Wie gehen die Beteiligten miteinander um?
  3. Wie fühlt sich der Sprecher des Gedichts?
  4. Wie ist das Gedicht aufgebaut (Strophe, Reime)?
  5. Welche sprachlichen Mittel werden eingesetzt, un die Stimmung zu verdeutlichen?

Wenn du die Fragen beantwortet hast, sieh dir das folgende Video an und ergänze deine Ergebnisse.


Aufgabe

Schreibe nun eine vollständige Analyse in dein Heft. Gehe dabei so vor:

  1. Schreibe eine Einleitung
  2. Fasse den Inhalt in eigenen Worten zusammen
  3. Erläutere, wie die Begegnungen in der Großstadt geschildert werden.
  4. Benenne sprachliche Mittel und erkläre, wie sie die inhaltliche Aussage verdeutlichen.


Info

Wie zitiere ich richtig?

EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.


Zur Entspannung




Bild von Łukasz Siwy auf Pixabay

Hier kannst weiterüben!


Der Gott der Stadt von Georg Heym


Sieh dir die Gedichtsanalyse Der Gott der Stadt von Georg Heym an.

EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.


Die schöne Stadt von Georg Trakl

Lies dir zunächst das Gedicht Die schöne Stadt (Georg Trakl)durch!


Info

Aufgabe
Analysiere das Gedicht "Die schöne Stadt"


Info

Schau dir das Erklärvideo zum Schreiben einer Inhaltsangabe an


Aufgabe
Schreibe nun die Inhaltsangabe "Die schöne Stadt" in dein Heft!


Übung

Reimschema


Großstadtlyrik heute

Bisher haben wir uns thematisch mit dem Leben in der Großstadt beschäftigt, dessen historischer Kontext stark durch die Industrialisierung bestimmt ist. Seit dem 19. Jahrhundert wuchsen die Städte und damit auch die starke Veränderung des Menschen. Themen der Menschen sind Ängste, Entfremdung und Anonymität auf der einen, Träume und Hoffnungen auf der anderen Seite. Erkennst du in manchen Beschreibungen Parallelen zur heutigen Welt? Wie ist die Dichtung von heute? Und, wie ist es mit der modernen Großstadtlyrik?

Dickes B (Seeed)


Aufgabe

1. Analysiere den Text und das Video "Dickes B" insbesondere im Hinblick auf die Aussagen und die Haltung zur besungenen Stadt Berlin. - Arbeite zunächst die Aussagen des Textes heraus. - Vergleiche diese ergänzend mit den Aussagen des Videos.


2. Nimm Stellung dazu, dass der regionale Fernsehsender rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg) seine Talkshow "DICKES B." nach dem Lied von Seeed benannt hat.


3. Vergleiche die Aussagen von "Dickes B" mit den Aussagen dir bekannter Texte über Berlin aus der Großstadtlyrik des Expressionismus. Arbeite dabei auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Form und Sprache heraus.


Sie dir dazu das Vido an.


Bochum (Herbert Grönemeyer)

Mit seinem Lied "Bochum", veröffentlicht auf der 1984 erschienenen Langspielplatte "4630 Bochum", hat Herbert Grönemeyer seiner Heimatstadt ein musikalisches Denkmal gesetzt.



Aufgabe

1. Analysiere den Text des Liedes "Bochum" unter besonderer Berücksichtigung der Haltung des Liedes zur besungenen Stadt.

2. Erläutere die Funktion des beim Live-Auftritt von Herbert Grönemeyer vorab gesungenen Steigerliedes; siehe dazu unten das Video (Hannover 2000)

3. Nimm Stellung zu der Frage, ob sich "Bochum" als Werbung für die gleichnamige Stadt eignet


Sie dir dazu das Vido an.



Schwarz zu blau - moderne Großstadtlyrik?

Sie dir dazu das Vido an.


Aufgabe

1. Höre/gucke das Lied "Schwarz zu blau" von Peter Fox, lies den Text (Link) und notiere, mit welchen Bildern der Sänger das Leben in Berlin beschreibt. Erläutere, inwiefern in diesem Zusammenhang von einer Ästhetisierung des Hässlichen gesprochen werden kann.

2. 2. Lies das Gedicht "An die Verstummten" (1913) von Georg Trakl (s.u.) und erstelle einen neuen Text, in dem du Verse aus "Schwarz zu blau" mit Versen aus "An die Verstummten" kombinierst. Schreibe diesen neuen Text in eine Word-Datei und visualisiere ihn, indem du Schrifttype, Farbe und Größe variierst und ggf. passende Bilder einfügst.

Was du lernen konntest!

In der Großstadtlyrik geht es thematisch um das Leben in der Großstadt. Der historische Kontext ist durch die Industrialisierung bestimmt. Seit dem 19. Jahrhundert wuchsen die Städte und auch das Elend in den Städten stark an. Diese neuen Entwicklungen verarbeiteten die Epochen des Naturalismus und vor allem des Expressionismus, der die Verwahrlosung des Menschen ausdrückte. Themen waren innerhalb der Großstadtlyrik die Erfahrungen der Menschen - wie Ängste, Entfremdung und Anonymität auf der einen, Träume und Hoffnungen auf der anderen Seite.