Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Rechnen mit Brüchen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Vorlage:Projektstartseite|Zitat|Titel des Projekts= | {{Vorlage:Projektstartseite|Zitat|Titel des Projekts=Im AufbauLernpfad zum Thema Rechnen mit Brüchen|Farbe=#b6216d|Bild=Datei:Pizza.png|mini|Höhe=250|Beschreibung des Projekts=Rechnen mit Brüchen|Weitere Hinweise= In diesem Lernpfad wirst Du durch die verschiedenen Rechenarten mit Brüchen geführt.}} | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|- | |- | ||
| Was ist ein Bruch? | |Was ist ein Bruch? | ||
| | | | ||
|https://www.mathe-lerntipps.de/was-ist-ein-bruch/ | |https://www.mathe-lerntipps.de/was-ist-ein-bruch/ | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
|} | |} | ||
Vergleiche deine Lösungen mit den Lösungen hinten im Buch! | Vergleiche deine Lösungen mit den Lösungen hinten im Buch! | ||
Version vom 26. Oktober 2020, 14:59 Uhr
Im AufbauLernpfad zum Thema Rechnen mit Brüchen | ||
Rechnen mit Brüchen | ||
In diesem Lernpfad wirst Du durch die verschiedenen Rechenarten mit Brüchen geführt. |
Wo stehe ich? | ||
---|---|---|
Was ist ein Bruch? | https://www.mathe-lerntipps.de/was-ist-ein-bruch/
Im Buch Seite 37 Nr. 1 und 2 und Seite 38 Nr. 7 und 8 | |
- Gemischte Zahlen | S. 30, Nr. 2 | https://www.realmath.de/Neues/Klasse5/subtrahieren/subimkopf.html |
- Zahlen mit Zwischenschritten (= halbschriftlich) addieren |
S. 30, Nr. 3 |
|
- Zahlen mit Zwischenschritten (= halbschriftlich) subtrahieren |
S. 30, Nr. 4 |
|
- Zahlen schriftlich addieren | S. 30, Nr. 5 | https://www.realmath.de/Neues/Klasse5/grundrechenarten/zahlenaddieren03.html
|
- Zahlen schriftlich subtrahieren (mit Übertrag!) | S. 30, Nr. 6 | https://www.realmath.de/Neues/Klasse5/grundrechenarten/zahlensubtrahieren03.html
|
- Addition mehrerer Summanden - vorteilhaft rechnen | S. 30, Nr. 7 | https://www.realmath.de/Neues/Klasse5/rechengesetze/anwenden01.html
https://www.realmath.de/Neues/Klasse5/rechengesetze/anwenden.html |
- Ergebnisse überschlagen | S. 30, Nr. 8 |
|
- Sachaufgabe zur Addition und Subtraktion | S. 30, Nr. 9 |
|
Vergleiche deine Lösungen mit den Lösungen hinten im Buch!
Check up
1
Was ist ein Bruch ?
2. Bruchteile von Größen
1. Die Endziffernregeln
Wie das Wort besagt geht es um die letzte Ziffer einer Zahl. Diese Ziffer bestimmt die jeweilige Teilbarkeit.
Beispiele:
3256 ist durch 2 teilbar, da die Endziffer 8 durch 2 teilbar ist.
3256 ist durch 4 teilbar, da 56 durch 4 teilbar ist.
3256 ist nicht durch 5 teilbar, da die Endziffer weder eine 0 noch eine 5 ist.
3250 ist durch 10 teilbar, da die Endziffer eine 0 ist.
3250 ist nicht durch 4 teilbar, da 50 nicht durch 4 teilbar ist.
2. Die Quersummenregeln
Beispiele:
1728 ist durch 3 und 9 teilbar, da die Quersumme 1 + 7 + 2 + 8 = 18 durch 3 und 9 teilbar ist.
7467 ist durch 3, aber nicht durch 9 teilbar, da die Quersumme 7 + 4 + 6 + 7 = 24 durch 3, aber nicht durch 9 teilbar ist.
2615 ist weder durch 3 noch durch 9 teilbar, denn die Quersumme 14 ist weder durch 3 noch durch 9 teilbar.
Hier kannst du noch einmal üben. Stelle die Schwierigkeit für dich passend ein.