Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Medientheorien - Medienkritik: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
MaFlo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MaFlo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Perspektiven der Medientheorie:''' | '''Perspektiven der Medientheorie:'''[[Datei:Piktogramm Medien (c)- Klett-Verlag 2015.jpg|mini|Medien (c): Klett-Verlag 2015|alternativtext=]]· '''[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Medientheorien - kulturphilosophisch betrachtet|kulturphilosophisch]] (N. Postman)''' | ||
· '''[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Medientheorien - kulturphilosophisch betrachtet|kulturphilosophisch]] (N. Postman)''' | |||
· '''[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Medientheorien - kommunikationswissenschaftlich betrachtet|kommunikationswissenschaftlich]] (J. Meyrowitz)''' | · '''[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Medientheorien - kommunikationswissenschaftlich betrachtet|kommunikationswissenschaftlich]] (J. Meyrowitz)''' | ||
Zeile 14: | Zeile 12: | ||
2.) Nimm Stellung zu der Aktualität des Textes und Einbeziehung der Ergebnisse unserer Umfrage. Verwende Beispiele aus deinem Alltag. | 2.) Nimm Stellung zu der Aktualität des Textes und Einbeziehung der Ergebnisse unserer Umfrage. Verwende Beispiele aus deinem Alltag. | ||
3.) Gestaltet eine digitale Präsentation eurer Ergebnisse hier im Wiki. | 3.) Gestaltet eine digitale Präsentation eurer Ergebnisse hier im Wiki. | ||
<br /> | <br /> |
Version vom 18. September 2020, 07:39 Uhr
Perspektiven der Medientheorie:
Datei:Piktogramm Medien (c)- Klett-Verlag 2015.jpg
Medien (c): Klett-Verlag 2015
· kulturphilosophisch (N. Postman)
· kommunikationswissenschaftlich (J. Meyrowitz)
· psychologisch (S. Pinker)
· neurowisssenschaftlich (T. Metzinger)
Aufgaben:
1.) Formuliere mit eigenen Worten, welche Position der Verfasser in Bezug auf den gesellschaftlichen Einfluss der Medien nimmt.
2.) Nimm Stellung zu der Aktualität des Textes und Einbeziehung der Ergebnisse unserer Umfrage. Verwende Beispiele aus deinem Alltag.
3.) Gestaltet eine digitale Präsentation eurer Ergebnisse hier im Wiki.