Benutzer:René WWU-6/Testseite: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
|2= | |2=|3=}} | ||
|Merke|Farbe= #FF4500 }} | |Merke|Farbe= #FF4500 }} | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
{{Box|Merke| | {{Box|Merke| | ||
{{Lösung versteckt|1= | |||
Ist der Graph einer momentanen Änderungsrate aus gradlinigen Teilstücken zusammengesetzt, so kann man die '''Gesamtänderung''' der Größe (Wirkung) rekonstruieren, indem man den orientierten Flächeninhalt zwischen den Graphen der momentanen Änderungsrate und der x-Achse bestimmt. Den orientierten Flächeninhalt nennt man auch das bestimmte Integral. | Ist der Graph einer momentanen Änderungsrate aus gradlinigen Teilstücken zusammengesetzt, so kann man die '''Gesamtänderung''' der Größe (Wirkung) rekonstruieren, indem man den orientierten Flächeninhalt zwischen den Graphen der momentanen Änderungsrate und der x-Achse bestimmt. Den orientierten Flächeninhalt nennt man auch das bestimmte Integral. | ||
|2=|3=}} | |||
|Merke|Farbe= #9B30FF}} | |Merke|Farbe= #9B30FF}} | ||
Zeile 77: | Zeile 81: | ||
Zeile 91: | Zeile 93: | ||
|2= | |2=|3=}} | ||
Zeile 120: | Zeile 122: | ||
|2= | |2=|3=}} | ||
|Arbeitsmethode|Farbe=#FFFF00}} | |Arbeitsmethode|Farbe=#FFFF00}} | ||
Zeile 145: | Zeile 147: | ||
{{Box|1= | {{Box|1=Beachte|2= | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
Zeile 156: | Zeile 158: | ||
|2=|3=}} | |2=|3=}} | ||
3=Merke|Farbe=}} | |3=Merke|Farbe=}} | ||
Zeile 173: | Zeile 175: | ||
{{Box|1=Aufgabe 5|2= | {{Box|1=Aufgabe 5|2= | ||
{{Lösung versteckt|1= | |||
Zeichne eine beliebige Stammfunktion zu folgenden Funktionen auf dem Intervall I=[-5;5]. Zeichne zunächst die Funktion und dann die Stammfunktion auf einen Zettel. Beschreibe dein Vorgehen für charakteristische Punkte (Nullstellen, Extrempunkte, etc.). | Zeichne eine beliebige Stammfunktion zu folgenden Funktionen auf dem Intervall I=[-5;5]. Zeichne zunächst die Funktion und dann die Stammfunktion auf einen Zettel. Beschreibe dein Vorgehen für charakteristische Punkte (Nullstellen, Extrempunkte, etc.). | ||
Zeile 178: | Zeile 183: | ||
b) | b) | ||
|2=|3=}} | |||
|3=Arbeitsmethode|Farbe=}} | |3=Arbeitsmethode|Farbe=}} |
Version vom 21. April 2020, 13:56 Uhr
Spielwiese
Schreiben im Wiki
Neben normalem Text kann man auch kursiven oder fett gedruckten Text schreiben. Ebenso ist eine Kombination aus beidem möglich. Grüner Text ist schon etwas schwieriger und funktioniert über die Quelltextbearbeitung.
Vorlagen
Ganz per Mausklick aktivierbar
Dateien
Bild aus ZUM Projekte:
Bild aus Wikipedia:
Interaktive Applets
Kombinationen
Integral: Rekonstruieren von Größen
Satz: Stammfunktionen bestimmen (Buch S. 68)
Beispiel: Stammfunktion bestimmen
Aufgabe:
Aufgabe: Bestimme eine Stammfunktion folgender Funktionen:
2 Textaufgaben: