Studsemgym-saar/Spanisch/Anfangsunterricht: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
< Studsemgym-saar | Spanisch
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Ideen für die erste Stunde == * sich selbst auf Spanisch vorstellen, damit Schüler ersten Eindruck der Sprache bekommen * Redekette: Hola, me llamo ...…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Ideen für die erste Stunde == | ==Ideen für die erste Stunde== | ||
* sich selbst auf Spanisch vorstellen, damit Schüler ersten Eindruck der Sprache bekommen | |||
* Redekette: Hola, me llamo ... soy de ... y hablo ... | *sich selbst auf Spanisch vorstellen, damit Schüler ersten Eindruck der Sprache bekommen | ||
* Quiz zu Spanien (mit Plenumsevaluation statt Wettbewerb) | *Redekette: Hola, me llamo ... soy de ... y hablo ... | ||
* Lieder, z.B. La cinturavon Álvaro Soler (Rekonstruktion des Inhalts durch verstandene Elemente) | *Quiz zu Spanien (mit Plenumsevaluation statt Wettbewerb) | ||
* Wörter, die Schüler aus anderen Sprachen ableiten können —> erste Ausspracheregeln / Wörterzuordnung deutsch-spanisch mit ähnlichen Wörtern (Internationalismen) | *Lieder, z.B. La cinturavon Álvaro Soler (Rekonstruktion des Inhalts durch verstandene Elemente) | ||
* Sammeln von bereits bekanntem Vokabular | *Wörter, die Schüler aus anderen Sprachen ableiten können —> erste Ausspracheregeln / Wörterzuordnung deutsch-spanisch mit ähnlichen Wörtern (Internationalismen) | ||
* Mindmap Spanien / Lateinamerika/ Sprache | *Sammeln von bereits bekanntem Vokabular | ||
* Fußball ( welche Vereine/ Städte kennt man bereits) | *Mindmap Spanien / Lateinamerika/ Sprache | ||
* Spiele zur Begrüßung/ Kennenlernen : einfaches Vokabular | *Fußball ( welche Vereine/ Städte kennt man bereits) | ||
* Bezug zur Landeskunde, Urlaub | *Spiele zur Begrüßung/ Kennenlernen : einfaches Vokabular | ||
* Karte: Wo wird überall Spanisch gesprochen? | *Bezug zur Landeskunde, Urlaub | ||
* „typisch“ spanisch (z.B. Mindmaps, Bildersuche – Feste, Bräuche, Essen, Fußball) | *Karte: Wo wird überall Spanisch gesprochen? | ||
*„typisch“ spanisch (z.B. Mindmaps, Bildersuche – Feste, Bräuche, Essen, Fußball) | |||
==Förderung des Kompetenzerwerbs== | |||
====Schaffung der fremdsprachlichen Artikulationsbasis==== | |||
*Lied (YouTube): Einübung der Aussprache und Betonung | |||
*didaktische Texte im Lehrwerk zur Einübung der Aussprache (Einführung über Hörverstehen) | |||
*Zungenbrecher | |||
====Vermittlung eines Basisvokabulars==== | |||
*Welche Wörter kenne ich? SuS wählen aus Liste mit Internationalismen Wörter aus, die sie sich erschließen können | |||
*LEK: Galgenmännchen zur Vokabelsicherung | |||
*Arbeit mit Bildkarten: Zuordnung der entsprechenden Vokabel zu Bildern, z.B. in Form eines Dominos | |||
*Zahlen: Lieder auf YouTube | |||
*starke visuelle Unterstützung (z.B. bei Uhrzeiten Bilder von Uhren) | |||
*Rollenkarten: Vorstellung mit entsprechender Fragestellung (nombre, ciudad, lengua); Methode: Kugellager | |||
*Hördokumente, kurze Videos mit vereinfachtem Vokabular (z.B. Vorstellung, Erzählen über Alltag) | |||
====Vermittlung grundlegender grammatischer Strukturen==== | |||
*Grammatikspiele, z.B. Sudoku zum Verb ser | |||
*Würfelspiel: Person würfeln und Verb konjugieren | |||
*Brettspiel zu Konjugation der Verben (juego de la oca) | |||
*Lied (YouTube) "La conjugación de los verbos -ar": Einübung Konjugation | |||
*Übungs- und Wiederholungsphasen: z.B. Übersicht über alle Themen und einzelne Aufgaben immer wieder in den Unterricht einbinden | |||
====Aufbau interkultureller Kompetenz==== | |||
*Videos mit visuellen Eindrücken (zum Land, días festivos, Vorstellung) | |||
*Familie: Namensgestaltung mit Stammbaum | |||
*Realien (z.B. typisches Essen an Weihnachten, Fahrpläne (Metropläne), Stadtpläne) | |||
*Adressangaben als Foto (Klingelbrett, Visitenkarte) | |||
*Interkulturelle Vergleiche: Schulsystem, Alltag von Jugendlichen, Freizeitgestaltung, Essen und Essenszeiten |
Aktuelle Version vom 31. Oktober 2019, 12:03 Uhr
Ideen für die erste Stunde
- sich selbst auf Spanisch vorstellen, damit Schüler ersten Eindruck der Sprache bekommen
- Redekette: Hola, me llamo ... soy de ... y hablo ...
- Quiz zu Spanien (mit Plenumsevaluation statt Wettbewerb)
- Lieder, z.B. La cinturavon Álvaro Soler (Rekonstruktion des Inhalts durch verstandene Elemente)
- Wörter, die Schüler aus anderen Sprachen ableiten können —> erste Ausspracheregeln / Wörterzuordnung deutsch-spanisch mit ähnlichen Wörtern (Internationalismen)
- Sammeln von bereits bekanntem Vokabular
- Mindmap Spanien / Lateinamerika/ Sprache
- Fußball ( welche Vereine/ Städte kennt man bereits)
- Spiele zur Begrüßung/ Kennenlernen : einfaches Vokabular
- Bezug zur Landeskunde, Urlaub
- Karte: Wo wird überall Spanisch gesprochen?
- „typisch“ spanisch (z.B. Mindmaps, Bildersuche – Feste, Bräuche, Essen, Fußball)
Förderung des Kompetenzerwerbs
Schaffung der fremdsprachlichen Artikulationsbasis
- Lied (YouTube): Einübung der Aussprache und Betonung
- didaktische Texte im Lehrwerk zur Einübung der Aussprache (Einführung über Hörverstehen)
- Zungenbrecher
Vermittlung eines Basisvokabulars
- Welche Wörter kenne ich? SuS wählen aus Liste mit Internationalismen Wörter aus, die sie sich erschließen können
- LEK: Galgenmännchen zur Vokabelsicherung
- Arbeit mit Bildkarten: Zuordnung der entsprechenden Vokabel zu Bildern, z.B. in Form eines Dominos
- Zahlen: Lieder auf YouTube
- starke visuelle Unterstützung (z.B. bei Uhrzeiten Bilder von Uhren)
- Rollenkarten: Vorstellung mit entsprechender Fragestellung (nombre, ciudad, lengua); Methode: Kugellager
- Hördokumente, kurze Videos mit vereinfachtem Vokabular (z.B. Vorstellung, Erzählen über Alltag)
Vermittlung grundlegender grammatischer Strukturen
- Grammatikspiele, z.B. Sudoku zum Verb ser
- Würfelspiel: Person würfeln und Verb konjugieren
- Brettspiel zu Konjugation der Verben (juego de la oca)
- Lied (YouTube) "La conjugación de los verbos -ar": Einübung Konjugation
- Übungs- und Wiederholungsphasen: z.B. Übersicht über alle Themen und einzelne Aufgaben immer wieder in den Unterricht einbinden
Aufbau interkultureller Kompetenz
- Videos mit visuellen Eindrücken (zum Land, días festivos, Vorstellung)
- Familie: Namensgestaltung mit Stammbaum
- Realien (z.B. typisches Essen an Weihnachten, Fahrpläne (Metropläne), Stadtpläne)
- Adressangaben als Foto (Klingelbrett, Visitenkarte)
- Interkulturelle Vergleiche: Schulsystem, Alltag von Jugendlichen, Freizeitgestaltung, Essen und Essenszeiten