Benutzer:Buss-Haskert/Exponentialfunktion/exponentielles Wachstum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Fortsetzung|vorher=zurück zur Seite der Herta-Lebenstein-Realschule|vorherlink=Herta-Lebenstein-Realschule}}
[[Datei:Schullogo HLR.jpg|rechts|rahmenlos|80x80px]]{{Fortsetzung|vorher=zurück zur Seite der Herta-Lebenstein-Realschule|vorherlink=Herta-Lebenstein-Realschule}}
 


SEITE IM AUFBAU
{{Navigation|[[Benutzer:Buss-Haskert/Exponentialfunktion|Vorwissen]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Exponentialfunktion/Wachstum| 1) Lineares und exponentielles Wachstum (Einstieg)]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Exponentialfunktion/Wachstum|2) Wachstumsrate und Wachstumsfaktor ]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Exponentialfunktion/exponentielles Wachstum|3) Exponentielles Wachstum]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Exponentialfunktion/Exponentialfunktion|4) Die Exponentialfunktion]]}}
{{Navigation|[[Benutzer:Buss-Haskert/Exponentialfunktion|Vorwissen]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Exponentialfunktion/Wachstum| 1) Lineares und exponentielles Wachstum (Einstieg)]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Exponentialfunktion/Wachstum|2) Wachstumsrate und Wachstumsfaktor ]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Exponentialfunktion/exponentielles Wachstum|3) Exponentielles Wachstum]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Exponentialfunktion/Exponentialfunktion|4) Die Exponentialfunktion]]}}
<br>
<br>
Zeile 10: Zeile 10:
|3=Arbeitsmethode}}
|3=Arbeitsmethode}}


{{Lösung versteckt|[[Datei:Weltbevölkerung Tipp Wertetabelle.png|rahmenlos|600x600px]]|Tipp zur Wertetabelle|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|[[Datei:Weltbevölkerung Wertetabelle neu.png|rahmenlos|600x600px]]|Tipp zur Wertetabelle|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=Prognose für das Jahr 2030: n = 11<br>
{{Lösung versteckt|1=Prognose für das Jahr 2030: n = 11<br>
W<sub>11</sub> = W<sub>0</sub> ∙ q<sup>11</sup><br>
W<sub>11</sub> = W<sub>0</sub> ∙ q<sup>11</sup><br>
Zeile 21: Zeile 21:
Die neue Größe nach n Zeitspannen berechnen wir mit<br>
Die neue Größe nach n Zeitspannen berechnen wir mit<br>
'''<big>W<sub>n</sub> = W<sub>0</sub> · q<sup>n</sup></big>''', <br>
'''<big>W<sub>n</sub> = W<sub>0</sub> · q<sup>n</sup></big>''', <br>
wobei q der Wachstumsfaktor ist. q = 1+p% (Zunahmen) bzw.q=1-p%(Abnahme)<br>
wobei q der Wachstumsfaktor ist. <br>
<div class="grid">
<div class="width-1-2">Zunahme: q = 1 + p%, also q > 1</div>
<div class="width-1-2">Abnahme: q = 1 - p%, also q < 1</div> 
</div>
|3=Arbeitsmethode}}
|3=Arbeitsmethode}}
<br>
<br>
Die Gleichung W<sub>n</sub> = W<sub>0</sub> · q<sup>n</sup> heißt <u>Exponentialgleichung</u>, da die Variable n im Exponenten steht.
Die Gleichung W<sub>n</sub> = W<sub>0</sub> · q<sup>n</sup> heißt <u>Exponentialgleichung</u>, da die Variable n im Exponenten steht.
{{Lösung versteckt|1=Erinnerung vermehrter/verminderter Grundwert in der Prozentrechnung:<br>
vermehrter Grundert: G<sup>+</sup> = G · p<sup>+</sup>% (mit p<sup>+</sup>% = 1+p% = q)<br>
verminderter Grundwert: G<sup>-</sup> = G · p<sup>-</sup>% (mit p<sup>-</sup>% = 1-p% = q)<br>|2=Zusammenhang Prozentrechnung|3=Verbergen}}
<ggb_applet id="jtgzqdtf" width="1138" height="787" border="888888" />
Applet von C. Buß-Haskert Originallink https://www.geogebra.org/m/jtgzqdtf
{{LearningApp|app=17257009|width=100%|heigth=600px}}
{{LearningApp|app=17257009|width=100%|heigth=600px}}
{{LearningApp|app=p62i35bq221|width=100%|heigth=600px}}
{{LearningApp|app=p62i35bq221|width=100%|heigth=600px}}
Zeile 30: Zeile 42:


==3.1 Exponentielles Wachstum: Beispiele und Anwendungen==
==3.1 Exponentielles Wachstum: Beispiele und Anwendungen==
===3.1.1 W<sub>n</sub> gesucht===
{{Box|Anwendungsaufgabe 1: Bevölkerungswachstum (W<sub>n</sub> gesucht)|Die Bevölkerung in Indien beträgt zur Zeit 1,38 Milliarden Einwohner (2020). Die jährliche Zunahme beträgt derzeit 0,8%. <br>
{{Box|Anwendungsaufgabe 1: Bevölkerungswachstum (W<sub>n</sub> gesucht)|Die Bevölkerung in Indien beträgt zur Zeit 1,38 Milliarden Einwohner (2020). Die jährliche Zunahme beträgt derzeit 0,8%. <br>
Wie viele Einwohner hat Indien im Jahr 2025?|Üben}}
Wie viele Einwohner hat Indien im Jahr 2025?|Üben}}
Zeile 54: Zeile 67:
<br>
<br>
{{Box|Exponentialgleichung - Formel umstellen|[[Datei:Umstellen der Exponentialgleichung.png|rahmenlos|600x600px]]|Arbeitsmethode}}
{{Box|Exponentialgleichung - Formel umstellen|[[Datei:Umstellen der Exponentialgleichung.png|rahmenlos|600x600px]]|Arbeitsmethode}}
{{Lösung versteckt|1=Du kannst die Formel auch nach n umstellen. Die Lösung erfolgt durch Logarithmieren. Eine Erklärung hierzu, findest du unten auf der Seite.|2=Hinweis zur Berechnung von n (Logarithmieren)|3=Verbergen}}


===3.1.2 W<sub>0</sub> gesucht===
{{Box|Anwendungsaufgabe 2: Klimawandel (W<sub>0</sub> gesucht)|[[Datei:Iceberg-g3d68c08ff 1920.jpg|rechts|rahmenlos|100x100px]]Im Jahr 2021 ist die Fläche der Arktis mit 4,7 Mio km² deutlich kleiner als noch vor rund 30 Jahren. Die Abnahme beträgt mit leichten Schwankungen jährlich ca. 1,7%.<br>
{{Box|Anwendungsaufgabe 2: Klimawandel (W<sub>0</sub> gesucht)|[[Datei:Iceberg-g3d68c08ff 1920.jpg|rechts|rahmenlos|100x100px]]Im Jahr 2021 ist die Fläche der Arktis mit 4,7 Mio km² deutlich kleiner als noch vor rund 30 Jahren. Die Abnahme beträgt mit leichten Schwankungen jährlich ca. 1,7%.<br>
Wie groß war die Fläche vor 30 Jahren?|Üben}}
Wie groß war die Fläche vor 30 Jahren?|Üben}}
Zeile 72: Zeile 87:
* 25|Üben}}
* 25|Üben}}


===3.1.3 q bzw. p% gesucht===
{{Box|Anwendungsaufgabe 3: Mietpreissteigerung (q und p% gesucht)|[[Datei:House-g7ece683db 1280.png|rechts|rahmenlos|100x100px]]Die Miete für eine Wohnung stieg innerhalb von 5 Jahren von 600€ auf 730€.<br>
{{Box|Anwendungsaufgabe 3: Mietpreissteigerung (q und p% gesucht)|[[Datei:House-g7ece683db 1280.png|rechts|rahmenlos|100x100px]]Die Miete für eine Wohnung stieg innerhalb von 5 Jahren von 600€ auf 730€.<br>
Um wie viel Prozent ist die Miete durchschnittlich pro Jahr gestiegen? |Üben}}
Um wie viel Prozent ist die Miete durchschnittlich pro Jahr gestiegen? |Üben}}
Zeile 79: Zeile 95:
W<sub>n</sub> = W<sub>0</sub> · q<sup>n</sup> &nbsp;&nbsp;&#124; : W<sub>0</sub><br>  
W<sub>n</sub> = W<sub>0</sub> · q<sup>n</sup> &nbsp;&nbsp;&#124; : W<sub>0</sub><br>  
<math>\tfrac{W_n}{W_0}</math> = q<sup>n</sup> &nbsp;&nbsp;&#124; <math>\sqrt[n]{}</math><br>
<math>\tfrac{W_n}{W_0}</math> = q<sup>n</sup> &nbsp;&nbsp;&#124; <math>\sqrt[n]{}</math><br>
<math>\sqrt[n]{\tfrac{W_n}{W_0}}</math>W<sub>0</sub> = q<br>
<math>\sqrt[n]{\tfrac{W_n}{W_0}}</math> = q<br>
<math>\sqrt[5]{\tfrac{730}{600}}= q</math><br>
<math>\sqrt[5]{\tfrac{730}{600}}= q</math><br>
1,04 ≈ q<br>
1,04 ≈ q<br>
Zeile 95: Zeile 111:
* 30|Üben}}
* 30|Üben}}
<br>
<br>
{{Box|Anwendungsaufgabe 4: Temperaturabnahme (n gesucht)|[[Datei:Tea-pot-gc1ced1e73 1280.png|rechts|rahmenlos|100x100px]]Eine Tasse Tee wird mit kochendem Wasser (100°C) aufgegossen. Die Temperatur sinkt jede Minute um 5%. Es wird empfohlen, Getränke nicht heißer als 65° zu trinken. <br>
===3.1.4 n gesucht===
{{Box|Anwendungsaufgabe 4: Temperaturabnahme (n gesucht)|[[Datei:Tea-pot-gc1ced1e73 1280.png|rechts|rahmenlos|100x100px]]Eine Tasse Tee wird mit kochendem Wasser (100°C) aufgegossen. Die Temperatur sinkt jede Minute um 5%. Es wird empfohlen, Getränke nicht heißer als 65°C zu trinken. <br>
Nach wie vielen Minuten ist der Tee kalt genug? |Üben}}
Nach wie vielen Minuten ist der Tee kalt genug? |Üben}}
{{Lösung versteckt|1=geg: W<sub>0</sub> = 100°; W<sub>n</sub> = 65°C ; p% = -5% = -0,05, also q = 1-0,05 = 0,95 <br>
{{Lösung versteckt|1=geg: W<sub>0</sub> = 100°C; W<sub>n</sub> = 65°C ; p% = -5% = -0,05, also q = 1-0,05 = 0,95 <br>
ges: n<br>
ges: n<br>
<br>
<br>
Zeile 117: Zeile 134:
Nach ca. 9 Minuten ist der Tee auf unter 65°C abgekühlt.
Nach ca. 9 Minuten ist der Tee auf unter 65°C abgekühlt.
|2=Musterlösung|3=Verbergen}}
|2=Musterlösung|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=Du kannst die Lösung auch durch Logarithmieren lösen:<br>
W<sub>n</sub> = W<sub>0</sub> · q<sup>n</sup> <br>
65 = 100 · 0,95<sup>n</sup> &nbsp;&nbsp;&#124;:100<br>
0,65 = 0,95<sup>n</sup> &nbsp;&nbsp;&#124;log<br>
log<sub>0,95</sub>0,65 = n<br>
8,4 ≈ n<br>
Also ist der Tee nach ca. 9 Minuten auf unter 65°C abgekühlt.|2=Lösen mit Logarithmieren|3=Verbergen}}


{{Box|Übung 4: Aufgabenfuchs|Bearbeite auf der Seite [https://mathe.aufgabenfuchs.de/potenz/exp_wachstum.shtml '''Aufgabenfuchs'''] die folgenden Aufgaben.  
{{Box|Übung 4: Aufgabenfuchs|Bearbeite auf der Seite [https://mathe.aufgabenfuchs.de/potenz/exp_wachstum.shtml '''Aufgabenfuchs'''] die folgenden Aufgaben.  
Zeile 125: Zeile 149:
* 41|Üben}}
* 41|Üben}}
<br>
<br>
{{Box|Übung 6|Löse die Aufgaben aus dem Buch. Achte auf eine vollständige und übersichtliche Darstellung.
{{Box|Übung 5|Löse die Aufgaben aus dem Buch. Achte auf eine vollständige und übersichtliche Darstellung.
* S. 73 Nr. 1
* S. 73 Nr. 1
* S. 73 Nr. 2
* S. 73 Nr. 2
Zeile 174: Zeile 198:


<br>
<br>
{{Box|Übung 7: Aufgabenfuchs|Bearbeite auf der Seite [https://mathe.aufgabenfuchs.de/potenz/exp_wachstum.shtml '''Aufgabenfuchs'''] die vermischten Aufgaben.  
{{Box|Übung 6: Aufgabenfuchs|Bearbeite auf der Seite [https://mathe.aufgabenfuchs.de/potenz/exp_wachstum.shtml '''Aufgabenfuchs'''] die vermischten Aufgaben.  
* 31
* 31
* 32
* 32
Zeile 182: Zeile 206:
* 36|Üben}}
* 36|Üben}}
<br>
<br>
{{Box|Übung 8: ANTON-APP|Bearbeite die Übungen zum exponentiellen Wachstum in der [https://anton.app/de/ ANTON-App].|Üben}}
{{Box|Übung 7: ANTON-APP|Bearbeite die Übungen zum exponentiellen Wachstum in der [https://anton.app/de/ ANTON-App].|Üben}}
<br>
<br>
===3.2) Anwendung des exponentiellen Wachstums: Zinseszinsrechnung===
==3.2 Anwendung des exponentiellen Wachstums: Zinseszinsrechnung==
{{Box|1=Zinseszins|2=Zinseszins bedeutet, dass ein Startkapital Zinsen erwirtschaftet und diese Zinsen werden dem Vermögen am Jahresende gutgeschrieben. So werden  in Zukunft diese Zinsen ebenfalls verzinst.<br>
{{Box|1=Zinseszins|2=Zinseszins bedeutet, dass ein Startkapital Zinsen erwirtschaftet und diese Zinsen werden dem Vermögen am Jahresende gutgeschrieben. So werden  in Zukunft diese Zinsen ebenfalls verzinst.<br>
Das Kapital nach n Jahren wird mit der Formel <br>
Das Kapital nach n Jahren wird mit der Formel <br>
Zeile 193: Zeile 217:
<br>
<br>


{{Box|1=Übung 9 (online)|2=Löse auf der Seite [https://mathe.aufgabenfuchs.de/zins/zinseszins.shtml '''Aufgabenfuchs'''] die Aufgaben
{{Box|1=Übung 8 (online)|2=Löse auf der Seite [https://mathe.aufgabenfuchs.de/zins/zinseszins.shtml '''Aufgabenfuchs'''] die Aufgaben
* 1 (Hier kannst du z.B. das Einstiegsbeispiel einstellen)
* 1 (Hier kannst du z.B. das Einstiegsbeispiel einstellen)
* 2 (Nutze die Zinseszinsformel K<sub>n</sub> = K<sub>0</sub> ∙ q<sup>n</sup>)
* 2 (Nutze die Zinseszinsformel K<sub>n</sub> = K<sub>0</sub> ∙ q<sup>n</sup>)
Zeile 201: Zeile 225:




{{Box|Übung 10|a) Ein Kapital von 2000€ wird zu einem Zinssatz von 2% angelegt. Berechne das Kapital nach 4 Jahren.<br>
{{Box|Übung 9|[[Datei:Business-g97f006239 1280.png|rechts|rahmenlos|200x200px]]a) Ein Kapital von 2000€ wird zu einem Zinssatz von 2% angelegt. Berechne das Kapital nach 4 Jahren.<br>
b) Ein Vermögen von 7500€ wird zu einem Zinssatz von 1,5% angelegt (mit Zinseszins). Berechne das Kapital nach 5 Jahren.|Üben}}
b) Ein Vermögen von 7500€ wird zu einem Zinssatz von 1,5% angelegt (mit Zinseszins). Berechne das Kapital nach 5 Jahren.|Üben}}
{{Lösung versteckt|Vergleiche deine Lösung mit dem Beispiel a) auf S. 73 oben.|Tipp zu a)|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|Vergleiche deine Lösung mit dem Beispiel a) auf S. 73 oben.|Tipp zu a)|Verbergen}}
Zeile 220: Zeile 244:
<math>\tfrac{K_n}{K^0}</math> = q<sup>n</sup> &nbsp;&#124;<math>\sqrt[n]{}</math><br>
<math>\tfrac{K_n}{K^0}</math> = q<sup>n</sup> &nbsp;&#124;<math>\sqrt[n]{}</math><br>
<math>\sqrt[n]{\tfrac{K_n}{K_0}}</math> = q<br>
<math>\sqrt[n]{\tfrac{K_n}{K_0}}</math> = q<br>
Bestimme dann p% mit q = 1+ p%, also q-1 = p%.<br>
Bestimme dann p% mit q = 1+p%, <br>also q-1 = p%.<br>
<br></div> 
<br></div> 


</div>
</div>
<big>Formel umstellen nach n </big><br>("Nach wie vielen Jahren...?"):<br><br>
<big>Formel umstellen nach n </big><br>("Nach wie vielen Jahren...?"):<br><br>
Das Umstellen der Formel nach n erfordert die Anwendung des Logarithmus. Dies lernst du erst später. <br>
Löse hier also durch systematisches '''Probieren'''!<br>
Löse hier also durch systematisches '''Probieren'''!<br>
Setze für n verschiedene Zahlen ein und teste, für welchen Wert von n die Gleichung erfüllt wird.<br>
Setze für n verschiedene Zahlen ein und teste, für welchen Wert von n die Gleichung erfüllt wird.
(Das Umstellen der Formel nach n erfordert die Anwendung des Logarithmus. Du darfst auch durch Logarithmieren lösen.) <br>
<br><br>|3=Arbeitsmethode}}
<br><br>|3=Arbeitsmethode}}


Zeile 233: Zeile 257:
{{#ev:youtube|QnerUmGTvJo|800|center|||start=193&end=420}}
{{#ev:youtube|QnerUmGTvJo|800|center|||start=193&end=420}}


{{Box|Übung 11 (online)|Wähle aus den folgenden Aufgaben '''mindestens zwei''' Aufgaben aus und löse: Aufgaben auf der Seite [https://mathe.aufgabenfuchs.de/zins/zinseszins.shtml '''Aufgabenfuchs''']
{{Box|Übung 10 (online)|Wähle aus den folgenden Aufgaben '''mindestens zwei''' Aufgaben aus und löse: Aufgaben auf der Seite [https://mathe.aufgabenfuchs.de/zins/zinseszins.shtml '''Aufgabenfuchs''']
* 5
* 5
* 6
* 6
Zeile 240: Zeile 264:
* 9|Üben}}
* 9|Üben}}


{{Box|Übung 12 - Zinseszinsrechnung|Löse die Aufgabe aus dem Buch. Notiere die gegebenen und gesuchten Größen, stelle die Formel für die Zinsrechnung nach der gesuchten Größe um und berechne.
{{Box|Übung 11 - Zinseszinsrechnung|Löse die Aufgabe aus dem Buch. Notiere die gegebenen und gesuchten Größen, stelle die Formel für die Zinsrechnung nach der gesuchten Größe um und berechne.
* S. 73 Nr. 3|Üben}}
* S. 73 Nr. 3|Üben}}


Zeile 264: Zeile 288:
Setze für n die Zahlen 1, 2, 3, ... ein und prüfe, für welchen Wert von n die Gleichung eine wahre Aussage ergibt.|2=Tipp zu Nr. 3e|3=Verbergen}}
Setze für n die Zahlen 1, 2, 3, ... ein und prüfe, für welchen Wert von n die Gleichung eine wahre Aussage ergibt.|2=Tipp zu Nr. 3e|3=Verbergen}}


{{Box|Übung 13 - Anwendungsaufgaben zur Zinseszinsrechnung|Löse die Aufgaben aus dem Buch. Notiere die gegebenen und gesuchten Größen, stelle die Formel für die Zinsrechnung nach der gesuchten Größe um und berechne.
{{Box|Übung 12 - Anwendungsaufgaben zur Zinseszinsrechnung|Löse die Aufgaben aus dem Buch. Notiere die gegebenen und gesuchten Größen, stelle die Formel für die Zinsrechnung nach der gesuchten Größe um und berechne.
* S. 73 Nr. 5 (**)
* S. 73 Nr. 5a (**)
* S. 75 Nr. 8 (Nutze GeoGeogebra)
* S. 79 Nr. 1
* S. 79 Nr. 1
* S. 83 Nr. 10
* S. 83 Nr. 10
Zeile 275: Zeile 300:
geg: K<sub>0</sub> = 1000€; K<sub>n</sub> = 2 ∙ 1000€ = 2000€; p% = 1,8% = 0,0018, q = 1 + 0,018 = 1,018<br>
geg: K<sub>0</sub> = 1000€; K<sub>n</sub> = 2 ∙ 1000€ = 2000€; p% = 1,8% = 0,0018, q = 1 + 0,018 = 1,018<br>
Löse durch Probieren, für welchen Wert die Zinseszinsformel eine wahre Aussage ergibt oder K<sub>n</sub> mehr als 2000€ beträgt.|2=Tipp zu Nr. 5a|3=Verbergen}}
Löse durch Probieren, für welchen Wert die Zinseszinsformel eine wahre Aussage ergibt oder K<sub>n</sub> mehr als 2000€ beträgt.|2=Tipp zu Nr. 5a|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=Stelle die passende Gleichung auf und gib diese bei GeoGebra ein. Löse damit Aufgabenteil c) und d),<br>
(K<sub>n</sub>=7200∙1,018<sup>n</sup><br>
Funktionsgleichung: f(x) = 7200∙1,018<sup>n</sup><br><sup>x</sup>|2=Tipp zu Nr. 8|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=Vergleiche die beiden Angebote:<br>
{{Lösung versteckt|1=Vergleiche die beiden Angebote:<br>
Angebot A: <br>
Angebot A: <br>
Zeile 301: Zeile 329:
q=1,015;  q = 1,01; q =1,03<br>
q=1,015;  q = 1,01; q =1,03<br>
K<sub>n</sub>=8079,63€; K<sub>n</sub> = 11685,39€; K<sub>n</sub> = 11098,45€<br>
K<sub>n</sub>=8079,63€; K<sub>n</sub> = 11685,39€; K<sub>n</sub> = 11098,45€<br>
n = 10 Jahre; n = 39 Jahre; n = 16 Jahre|2=Vergleiche deine Lösungen zu den Übungen 4 und 5|3=Verbergen}}
n = 10 Jahre; n = 39 Jahre; n = 16 Jahre|2=Vergleiche deine Lösungen zu den Übungen 12 und 13|3=Verbergen}}




===3.3) Anwendung des exponentiellen Wachstums: Halbwertszeit und Generationszeit (Verdopplungszeit)===
==3.3 Anwendung des exponentiellen Wachstums: Halbwertszeit und Generationszeit (Verdopplungszeit)==
Einstieg: evtl. Bierschaumzerfall (Untersuchtung auf  [https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/versuche/bierschaumzerfall leifiphysik])
Einstieg: evtl. Bierschaumzerfall (Untersuchtung auf  [https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/versuche/bierschaumzerfall leifiphysik])
{{Box|1=Halbwertszeit|2=Die Halbwertszeit T<sub>Tiefstellen<math>\tfrac{1}{2}</math></sub> gibt an, nach welcher Zeitspanne sich die Ausgangsmenge radioaktiven Materials halbiert hat.<br>
{{Box|1=Halbwertszeit|2=Die Halbwertszeit T<sub><math>\tfrac{1}{2}</math></sub> gibt an, nach welcher Zeitspanne sich die Ausgangsmenge radioaktiven Materials halbiert hat.<br>
Der Wachstumsfaktor ist also q=100% - 50% = 1 - 0,5 = 0,5 und <br>
Der Wachstumsfaktor ist also q=100% - 50% = 1 - 0,5 = 0,5 und <br>
die Anzahl n der Zerfallsprozesse wird berechnet mit n = <math>\tfrac{Zeit}{Halbwertszeit}</math>.|3=Kurzinfo}}
die Anzahl n der Zerfallsprozesse wird berechnet mit n = <math>\tfrac{Zeit}{Halbwertszeit}</math>.|3=Kurzinfo}}
Zeile 329: Zeile 357:




{{Box|Übung 14 - Generationszeit und Halbwertszeit|Löse die Aufgaben aus dem Buch. Achte auf eine vollständige und übersichtliche Darstellung.
{{Box|Übung 13 - Generationszeit und Halbwertszeit|Löse die Aufgaben aus dem Buch. Achte auf eine vollständige und übersichtliche Darstellung.
* S. 75 Nr. 10
* S. 75 Nr. 10
* S. 79 Nr. 4
* S. 79 Nr. 4
Zeile 335: Zeile 363:
* S. 80 Nr. 8
* S. 80 Nr. 8
* S. 80 Nr. 9
* S. 80 Nr. 9
* S. 80 Nr. 10|Üben}}
* S. 80 Nr. 10
* S. 83 Nr. 12 (**)
* S. 85 Nr. 23 (***)
* S. 85 Nr. 26 (**)|Üben}}
{{Lösung versteckt|1=geg: Wismut 210 mit T<sub><math>\tfrac{1}{2}</math></sub> = 5 Tage; q = 0,5 und Ausgangsmenge W<sub>0</sub> = 100g.<br>
{{Lösung versteckt|1=geg: Wismut 210 mit T<sub><math>\tfrac{1}{2}</math></sub> = 5 Tage; q = 0,5 und Ausgangsmenge W<sub>0</sub> = 100g.<br>
Zeit = 30 Tage, in 5 Tagesabschnitten, also für n = 1, 2, 3, 4, 5 und 6<br>
Zeit = 30 Tage, in 5 Tagesabschnitten, also für n = 1, 2, 3, 4, 5 und 6<br>
Zeile 362: Zeile 393:
Lösung: n = 5, also t = 5·240 s = 1200 s = 20 min  
Lösung: n = 5, also t = 5·240 s = 1200 s = 20 min  
|2=Tipp zu Nr. 4b|3=Verbergen}}
|2=Tipp zu Nr. 4b|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=geg: Generationszeit T<sub>2</sub> = 45 Tage; W<sub>0</sub> = 10 (Ratten); q = 2; t = 3 Monate = 90 Tage; n = <math>\tfrac{t}{T_2}</math> = <math>\tfrac{90}{45}</math> = 2<br>
ges: W<sub>n</sub><br>|2=Tipp zu Nr. 8a|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=geg: Generationszeit T<sub>2</sub> = 45 Tage = 1,5 Monate; q = 2; W<sub>0</sub> = 10 (Ratten); W<sub>n</sub> = 80 Mio; <br>
ges: n; t<br>
Löse durch systematisches Probieren. (Lösung: n = 23; t = n·1,5 (Monate))|2=Tipp zu Nr. 8b|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=geg: n = 23 (wie in Nr. 8b)<br>
ges: t = n·2 (Monate)(Lösung: n = 23)|2=Tipp zu Nr. 8c|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=geg: q = 2; W<sub>0</sub> = 50 Bakterien; T<sub>2</sub> = 30 Minuten = 0,5 Stunden; t= 3,5 Stunden; n = <math>\tfrac{t}{T_2}</math> = <math>\tfrac{3,5}{0,5}</math> = 7<br>
ges: W<sub>n</sub>|2=Tipp zu Nr. 9|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=geg: q = 2; T<sub>2</sub> = 3 Wochen; W<sub>n</sub> = 100·W<sub>0</sub><br>
ges: n; t<br>
W<sub>n</sub> = W<sub>0</sub>·q<sup>n</sup> &nbsp;&nbsp;&#124; Setze q = 2 und W<sub>n</sub> = 100·W<sub>0</sub> ein <br>
Löse durch systematisches Probieren.<br>
(Lösung: n = 6,6 , also t = ...|2=Tipp zu Nr. 10|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=<div class="grid">
<div class="width-1-2">geg: W<sub>0</sub>= 400 (Bakterien); q = 2 ("verdoppeln"); T<sub>2</sub> = 18,8 min; T = 2 h<br>
ges: n; W<sub>n</sub><br>
n = <math>\tfrac{T}{T_2} = \tfrac{120}{18,8}</math> ≈ 6,4<br>
W<sub>n</sub> = W<sub>0</sub> · q<sup>n</sup><br>
...</div>
<div class="width-1-2">2. Möglichkeit: Berechne zunächst den Wachstumsfaktor für 1 Minute:<br>
geg: W<sub>0</sub> = 400; W<sub>18,8</sub> = 2·400 = 800; n = 18,8<br>
ges: q<br>
W<sub>n</sub> = W<sub>0</sub> · q<sup>n</sup><br>
800 = 400 · q<sup>18,8</sup> &nbsp;&nbsp;&#124;:400
2 = q<sup>18,8</sup> &nbsp;&nbsp;&#124;<math>\sqrt[18,8]{...}</math><br>
<math>\sqrt[18,8]{2}</math> = q<br>
1,038 ≈ q<br>
<br>
geg: W<sub>0</sub> = 400; n = 2h = 120min; q = 1,038<br>
ges: Wn<br>
...</div> 
</div>
|2=Tipp zu Nr. 12|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=geg: W<sub>0</sub> = 100% (die gesamte Menge des Stoffe ist noch da); W<sub>6</sub> = 100% - 34% = 66%; n = 6<br>
ges: q<br>
W<sub>6</sub> = W<sub>0</sub> · q<sup>6</sup> &nbsp;&nbsp;&#124; Umstellen nach q <br>
<math>\sqrt[6]{\tfrac{W_6}{W_0}}</math> = q<br>
<math>\sqrt[6]{\tfrac{0,66}{1}}</math> = q <br>
0,933 ≈ q<br>
Nun berechne die Halbwertszeit:<br>
geg: W<sub>0</sub> = 100%; W<sub>n</sub> = 50%; q = 0,933<br>
ges: n<br>
W<sub>n</sub> = W<sub>0</sub> · q<sup>n</sup><br>
0,5 = 1 · 0,993<sup>n</sup> <br> Löse durch Probieren.<br>
Für n = 9 gilt: W<sub>9</sub> ≈ 0,54<br>
Für n = 10 gilt: W<sub>10</sub> ≈ 0,4998<br>
Also beträgt die Halbwertszeit ca. 10 Jahre, denn nach 10 Jahren hat sich die Stoffmenge halbiert.|2=Lösung zu Nr. 23|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=geg: W<sub>0</sub> = 100%; W<sub>24</sub> = 300% (verdreifacht); n = 24 <br>
ges: q (prozentuales Wachstum pro Tag); p%<br>
...<br>
Lösung: q=1,0468|2=Tipp zu Nr. 26a|3=Verbergen}}
<br>
==Einschub: Logarithmieren==
Ist beim exponentiellen Wachstum der '''Exponent '''n '''gesucht''', kannst du diesen Wert durch systematisches Probieren erhalten. Eine genauere Möglichkeit ist das Logarithmieren.<br>
{{Box|1=Definition Logarithmus|2=Als Logarithmus wird der Exponent n bezeichnet, mit dem man die Basis b potenziert, um die Zahl a zu erhalten (a und b positiv):<br>
b<sup>n</sup>=a, dann gilt log<sub>b</sub>a = n<br>
Beispiele:
* log<sub>2</sub>8 = 3; denn 2<sup>3</sup> = 8<br>
* log<sub>10</sub>100000 = 5; denn 10<sup>5</sup> = 100000
Für die Berechnung des Exponenten in den Aufgaben zum exponentiellen Wachstum nutzt du die folgende Tastenfolge:<br>
5<sup>x</sup> = 25<br>
x = log<sub>5</sub>25 <br>
x = 2 (Zeigt dein Taschenrechner dann als Ergebnis an.)
|3=Kurzinfo}}<br>
{{Lösung versteckt|1=Falls du einen Taschenrechner nutzt, der diese Möglichkeit nicht hat, tippe wie folgt:<br>
x = <math>\tfrac{log25}{log5}</math><br>
x = 2|2=andere Möglichkeit: Taschenrechnereingabe|3=Verbergen}}
{{#ev:youtube|f1tFVT0_Iz8|800|center}}
{{Box|1=Übung zum Logarithmieren|2=Löse S. 84 Nr. 21b mithilfe des Taschenrechners:<br>
3<sup>x</sup> = 50 also ist <br>
x = log<sub>3</sub>50<br>
x ≈ 3,56|3=Üben}}
<br>
<br>
{{Fortsetzung|weiter=4 Die Exponentialfunktion|weiterlink=Benutzer:Buss-Haskert/Exponentialfunktion/Exponentialfunktion}}
{{Fortsetzung|weiter=4 Die Exponentialfunktion|weiterlink=Benutzer:Buss-Haskert/Exponentialfunktion/Exponentialfunktion}}

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2024, 15:50 Uhr

Schullogo HLR.jpg



3 Exponentielles Wachstum

Einstieg: Weltbevölkerung
Person-2829500 1920.png
Im Jahr 2019 lebten 7,7 Mrd. Menschen auf der Erde. Wissenschaflter prognostizierten in diesem Jahr eine jährliche Zuwachsrate von 1,25%.
Also gilt q=100%+1,25% = 101,25% = 1,0125

Wie viele Menschen leben demnach im Jahr 2030 auf der Erde?

Stelle diese Situation auf verschiedene Arten dar. (Erinnerung: Text (ist gegeben), Wertetabelle, Funktionsgleichung und Funktionsgraph)
Weltbevölkerung Wertetabelle neu.png

Prognose für das Jahr 2030: n = 11
W11 = W0 ∙ q11
   = 7,70 ∙ 1,02511

   ≈8,83
Weltbevölkerung Entwicklung Graph.png


Exponentielles Wachstum - Exponentialgleichung

Wir sprechen von exponentiellem Wachstum, wenn der Wert einer Größe in gleichen Zeitspannen immer um denselben Prozentsatz p% zunimmt bzw. abnimmt.
Die neue Größe nach n Zeitspannen berechnen wir mit
Wn = W0 · qn,
wobei q der Wachstumsfaktor ist.

Zunahme: q = 1 + p%, also q > 1
Abnahme: q = 1 - p%, also q < 1
 


Die Gleichung Wn = W0 · qn heißt Exponentialgleichung, da die Variable n im Exponenten steht.

Erinnerung vermehrter/verminderter Grundwert in der Prozentrechnung:
vermehrter Grundert: G+ = G · p+% (mit p+% = 1+p% = q)

verminderter Grundwert: G- = G · p-% (mit p-% = 1-p% = q)
GeoGebra

Applet von C. Buß-Haskert Originallink https://www.geogebra.org/m/jtgzqdtf





3.1 Exponentielles Wachstum: Beispiele und Anwendungen

3.1.1 Wn gesucht

Anwendungsaufgabe 1: Bevölkerungswachstum (Wn gesucht)

Die Bevölkerung in Indien beträgt zur Zeit 1,38 Milliarden Einwohner (2020). Die jährliche Zunahme beträgt derzeit 0,8%.

Wie viele Einwohner hat Indien im Jahr 2025?

geg: W0 = 1,38 Mrd.; p% = 0,8% = 0,008, also ist q = 1+0,008 = 1,008; n = 5 (von 2020 - 2025)
ges: W5

Wn = W0 · qn
W5 = 1,38 · 1,0085
     = 1,436

Indien wird im Jahr 2025 ca. 1,436 Mrd. Einwohner haben.

Du nutzt folgende Taste beim Taschenrechner, um Exponenten größer als 3 einzugeben (hier z.B. n = 8):

Taschenrechner Exponent eingeben markiert.png


Übung 1: Aufgabenfuchs

Bearbeite auf der Seite Aufgabenfuchs die folgenden Aufgaben.

  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21


Exponentialgleichung - Formel umstellen
Umstellen der Exponentialgleichung.png
Du kannst die Formel auch nach n umstellen. Die Lösung erfolgt durch Logarithmieren. Eine Erklärung hierzu, findest du unten auf der Seite.

3.1.2 W0 gesucht

Anwendungsaufgabe 2: Klimawandel (W0 gesucht)
Iceberg-g3d68c08ff 1920.jpg
Im Jahr 2021 ist die Fläche der Arktis mit 4,7 Mio km² deutlich kleiner als noch vor rund 30 Jahren. Die Abnahme beträgt mit leichten Schwankungen jährlich ca. 1,7%.
Wie groß war die Fläche vor 30 Jahren?

geg: W30 = 4,7 Mio km²; p% = -1,7% = -0,017, also ist q = 1-0,017 = 0,983; n = 30
ges: W0

Wn = W0 · qn   | : qn
W0 =
W0 =
      =
     ≈ 7,86

Vor 30 Jahren betrug die Fläche der Arktis noch ca. 7,86 Mio km².
Übung 2: Aufgabenfuchs

Bearbeite auf der Seite Aufgabenfuchs die folgenden Aufgaben.

  • 22
  • 23
  • 24
  • 25

3.1.3 q bzw. p% gesucht

Anwendungsaufgabe 3: Mietpreissteigerung (q und p% gesucht)
House-g7ece683db 1280.png
Die Miete für eine Wohnung stieg innerhalb von 5 Jahren von 600€ auf 730€.
Um wie viel Prozent ist die Miete durchschnittlich pro Jahr gestiegen?

geg: W0 = 600 €; W5 = 730 €; n = 5
ges: q bzw. p%

Wn = W0 · qn   | : W0
= qn   |
= q

1,04 ≈ q
p% = q - 1 = 0,04 = 4%

Die Mietsteigerung betrug jährlich 4%.

Die n-te Wurzel bestimmst du mit dem Taschenrechner mit der Tastenkombination im Bild

Taschenrechner Bild n-te Wurzel.png



Übung 3: Aufgabenfuchs

Bearbeite auf der Seite Aufgabenfuchs die folgenden Aufgaben.

  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30


3.1.4 n gesucht

Anwendungsaufgabe 4: Temperaturabnahme (n gesucht)
Tea-pot-gc1ced1e73 1280.png
Eine Tasse Tee wird mit kochendem Wasser (100°C) aufgegossen. Die Temperatur sinkt jede Minute um 5%. Es wird empfohlen, Getränke nicht heißer als 65°C zu trinken.
Nach wie vielen Minuten ist der Tee kalt genug?

geg: W0 = 100°C; Wn = 65°C ; p% = -5% = -0,05, also q = 1-0,05 = 0,95
ges: n

Wn = W0 · qn   | Löse durch systematisches Probieren (Wertetabelle)
Für n = 1 gilt:
W1 = W0 · q1   |     = 100 · 0,951
    = 95 (°C)
...
Für n = 8 gilt: W8 = W0 · q8   |     = 100 · 0,958
    ≈ 66,3 (°C)
Für n = 9 gilt: W9 = W0 · q9   |     = 100 · 0,959
    ≈ 63,0 (°C)

Nach ca. 9 Minuten ist der Tee auf unter 65°C abgekühlt.

Du kannst die Lösung auch durch Logarithmieren lösen:
Wn = W0 · qn
65 = 100 · 0,95n   |:100
0,65 = 0,95n   |log
log0,950,65 = n
8,4 ≈ n

Also ist der Tee nach ca. 9 Minuten auf unter 65°C abgekühlt.


Übung 4: Aufgabenfuchs

Bearbeite auf der Seite Aufgabenfuchs die folgenden Aufgaben.

  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41


Übung 5

Löse die Aufgaben aus dem Buch. Achte auf eine vollständige und übersichtliche Darstellung.

  • S. 73 Nr. 1
  • S. 73 Nr. 2
  • S. 73 Nr. 4
  • S. 75 Nr. 9
  • S. 75 Nr. 11
  • S. 80 Nr. 7

geg: W0 = 200 g; p% = 30% = 0,3, also q = 1+0,3 = 1,3
ges: W1; W2; ...; W5

Rechne wie in Anwendungsaufgabe 1.

geg: W0 = 200 g; p% = 30% = 0,3, also q = 1+0,3 = 1,3; Wn = 1200 g
ges: n
Rechne wie in Anwendungsaufgabe 4. Löse durch systematische Probieren.
Lösung: für n = 6 ist W6 = ... ≈965,4 g
für n = 7 ist W7 = ... ≈ 1254,9 g

Nach etwas weniger als 7 Tagen ist die Algenmasse auf 1200 g gewachsen.

geg: W0 = 18700 €; p% = 0,9% = 0,009, also q = 1+0,009 = 1,009; n = 2 (von 2013 bis 2015)
ges: W2

Rechne wie in Anwendungsaufgabe 1.

geg: W2 = 22500 €; p% = 0,9% = 0,009, also q = 1+0,009 = 1,009
ges: W0 (2013) und W1 (2014)

Rechne wie in Anwendungsaufgabe 2.

geg: W0 = 26200 €(im Jahr 2018); p% = 2,3% = 0,023, also q = 1+0,023 = 1,023; n = 5 (von 2018 bis 2023)
ges: W5

Rechne wie in Anwendungsaufgabe 1.

geg: W0 = ... (Bevölkerungszahlen im Jahr 2010); p% = 1,2% = 0,012, also q = 1+0,012= 1,012 usw.; n = 40 (von 2010 bis 2050)
ges: W40

Rechne jeweils wie in Anwendungsaufgabe 1.
SP 10 S.75 Nr.9 Lösung.png

geg: W0 = 100% (Lichtintensität); p% = -11% = -0,11, also q = 1-0,11 = 0,89; n = 10 (in 10m Tiefe)
ges: W10
Rechne wie in Anwendungsaufgabe 1.
Lösung: W10 = ... ≈ 31,2%

In 10m Tiefe beträgt die Lichtintensität nur noch 31,2%.

geg: Luftdruck in Meereshöhe W0=1013 hPa; Abnahme je 100m p%=-1,23%=-0,0123, also q=1-0,0123 = 0,9877; Höhe des Kilimandscharo 5895m = 58,95· 100 m, also x = 58,95 und des Mt. Everest 8848m = 88,48·100 m, also x = 88,48
ges: Luftdruck auf den Bergen, also Wx
Wx = W0 · qx
    = 1013 · 0,987758,95
   ≈ 488,4 (hPa)

Rechne ebenso für den Mt Everest (Lösung: 338,9 hPa)

Bestimme zunächst den Luftdruck in 500 m Höhe (also x = 5) und in 841 m Höhe (also x = 8,41). Danach berechne den Unterschied von beiden. dies ist W.

Den prozentuale Unterschied berechne mit p% = , mit dem Grundwert in 500m Höhe.

Gib die Funktionsgleichung bei GeoGebra ein. Wx = 1013 · 0,9887x:100
x steht hier für die Höhe, in der der Luftdruck berechnet werden soll.

SP10 S.80 Nr7c.png


Übung 6: Aufgabenfuchs

Bearbeite auf der Seite Aufgabenfuchs die vermischten Aufgaben.

  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36


Übung 7: ANTON-APP
Bearbeite die Übungen zum exponentiellen Wachstum in der ANTON-App.


3.2 Anwendung des exponentiellen Wachstums: Zinseszinsrechnung

Zinseszins

Zinseszins bedeutet, dass ein Startkapital Zinsen erwirtschaftet und diese Zinsen werden dem Vermögen am Jahresende gutgeschrieben. So werden in Zukunft diese Zinsen ebenfalls verzinst.
Das Kapital nach n Jahren wird mit der Formel

Kn = K0 ∙ qn       mit q = 1 + p%

Bei diesem Kapitalwachstum handelt es sich um ein exponentielles Wachstum.


Übung 8 (online)

Löse auf der Seite Aufgabenfuchs die Aufgaben

  • 1 (Hier kannst du z.B. das Einstiegsbeispiel einstellen)
  • 2 (Nutze die Zinseszinsformel Kn = K0 ∙ qn)
  • 3 (Nutze die Zinseszinsformel Kn = K0 ∙ qn)



Übung 9
Business-g97f006239 1280.png
a) Ein Kapital von 2000€ wird zu einem Zinssatz von 2% angelegt. Berechne das Kapital nach 4 Jahren.
b) Ein Vermögen von 7500€ wird zu einem Zinssatz von 1,5% angelegt (mit Zinseszins). Berechne das Kapital nach 5 Jahren.
Vergleiche deine Lösung mit dem Beispiel a) auf S. 73 oben.

geg:K = 7500€; p% = 1,5% = 0,015, also q = 1 + 0,015 =1,015; n = 5
K5 = K0 ∙ q5
   = 7500 ∙ 1,0155

   = 8079,63 (€)


Umstellen der Zinseszinformel
Formel umstellen nach K0
("Wie hoch war das Startkapital...?):

Kn = K0 ∙ qn  |:qn
= K0


Formel umstellen nach q
("Mit welchem Prozentsatz ...?):

Kn = K0 ∙ qn  |:K0
= qn  |
= q
Bestimme dann p% mit q = 1+p%,
also q-1 = p%.


 

Formel umstellen nach n
("Nach wie vielen Jahren...?"):

Löse hier also durch systematisches Probieren!
Setze für n verschiedene Zahlen ein und teste, für welchen Wert von n die Gleichung erfüllt wird. (Das Umstellen der Formel nach n erfordert die Anwendung des Logarithmus. Du darfst auch durch Logarithmieren lösen.)




Hefteintrag: Beispiele
Übertrage die Beispielaufgaben und die Lösungen aus dem Video in dein Heft. Starte das Video und stoppe es nach jedem Beispiel a), b) und c). Notiere vollständig und übersichtlich in deinem Heft.


Übung 10 (online)

Wähle aus den folgenden Aufgaben mindestens zwei Aufgaben aus und löse: Aufgaben auf der Seite Aufgabenfuchs

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9


Übung 11 - Zinseszinsrechnung

Löse die Aufgabe aus dem Buch. Notiere die gegebenen und gesuchten Größen, stelle die Formel für die Zinsrechnung nach der gesuchten Größe um und berechne.

  • S. 73 Nr. 3

a) geg:...
ges: q; Kn
q = 1 + p% = 1 + 0,015 = 1,015

K5 = K0 ∙ q5 Setze die Werte ein und berechne mit dem Taschenrechner.

b) geg:...
ges: p%; Kn
p% = q - 1 = 1,035 - 1 = 0,035 = 3,5%

Berechne Kn durch einsetzen der Werte in die Formel.

c) geg: ...
ges: K0; p%

Stelle die Formel nach K0 um und setze dann die gegebenen Werte ein.

d)geg: ...
ges: q und p%
Stelle die Formel nach q um und setzte die gegebene Größen ein. Bestimme so den Wert für q.

Berechne dann p% mit p% = q-1 (Wandel den Dezimalbruch in Prozent um.)

e) geg: ...
ges: q; n
q = 1 + p% = ...
Bestimme n durch Probieren.

Setze für n die Zahlen 1, 2, 3, ... ein und prüfe, für welchen Wert von n die Gleichung eine wahre Aussage ergibt.


Übung 12 - Anwendungsaufgaben zur Zinseszinsrechnung

Löse die Aufgaben aus dem Buch. Notiere die gegebenen und gesuchten Größen, stelle die Formel für die Zinsrechnung nach der gesuchten Größe um und berechne.

  • S. 73 Nr. 5a (**)
  • S. 75 Nr. 8 (Nutze GeoGeogebra)
  • S. 79 Nr. 1
  • S. 83 Nr. 10
  • S. 87 Nr. 6
  • S. 87 Nr. 7

Rechne zunächst mit einem Betrag von z.B. K0 = 1000€
geg: K0 = 1000€; Kn = 2 ∙ 1000€ = 2000€; p% = 1,8% = 0,0018, q = 1 + 0,018 = 1,018

Löse durch Probieren, für welchen Wert die Zinseszinsformel eine wahre Aussage ergibt oder Kn mehr als 2000€ beträgt.

Stelle die passende Gleichung auf und gib diese bei GeoGebra ein. Löse damit Aufgabenteil c) und d),
(Kn=7200∙1,018n

Funktionsgleichung: f(x) = 7200∙1,018n
x

Vergleiche die beiden Angebote:
Angebot A:
geg: K0 = 10000€; p% = 2,25% = 0,0225, also q = 1,0225; n = 7 Jahre
ges: Kn
Kn = K0 ∙ qn Setze ein und berechne.

Angebot B:
geg: K0 = 10000€; p% = 1,5% = 0,015, also q = 1,015; n = 7 Jahre; auf das Kapital nach 7 Jahren K7 gibt es zusätzlich 10%.
Kn = K0 ∙ qn Setze ein und berechne.
Berechne dann das Endkapital, indem du auf K7 noch einmal einen Aufschlag von 10% rechnest:
Endkapital KEnde = K7 ∙ 1,1 ...

denn p% = 10% = 0,1, also gilt q = 1,1.

a) geg: K0 = 2800€; n = 5; K5 = 3607,75€;
ges: Zinssatz p% (Berechne zunächst q und damit dann p%).
b) K0 = 5000€; p% = 4,5 = 0,045, also q = 1,045; Kn = 2 ∙ 5000€ = 10000€ ("verdoppelt")
ges: n
Löse durch Probieren!
c) geg: n = 8 Jahre; p% = 5,25% = 0,0525, also q = 1 + 0,0525 = 1,0525; K8 = 6776,25€
ges: K0

Stelle die Zinseszinsformel nach K0 um und setzte die gegebenen Werte ein.
Vergleiche deine Lösungen mit denen hinten im Buch. (Rückspiegelaufgaben)

Vergleiche deine Lösungen zu den Aufgaben oben (bunte Mischung)
K0 = 500€; K0 = 4500€
p% = 1,2%; p% = 1%; p% = 3,5%; p% = 5,2%;
q=1,015; q = 1,01; q =1,03
Kn=8079,63€; Kn = 11685,39€; Kn = 11098,45€

n = 10 Jahre; n = 39 Jahre; n = 16 Jahre


3.3 Anwendung des exponentiellen Wachstums: Halbwertszeit und Generationszeit (Verdopplungszeit)

Einstieg: evtl. Bierschaumzerfall (Untersuchtung auf leifiphysik)

Halbwertszeit

Die Halbwertszeit T gibt an, nach welcher Zeitspanne sich die Ausgangsmenge radioaktiven Materials halbiert hat.
Der Wachstumsfaktor ist also q=100% - 50% = 1 - 0,5 = 0,5 und

die Anzahl n der Zerfallsprozesse wird berechnet mit n = .

Das nachfolgende Applet stellt den Zerfallsprozess anschaulich dar:

  • Halbwertszeit (Atome)

Direkter Link: https://www.geogebra.org/m/cq62nsqj

GeoGebra

Applet von Hegius, Mathezone


Generationszeit/ Verdopplungszeit

Die Generationszeit T2 gibt an, nach welcher Zeitspanne sich die Ausgangsmenge / Population verdoppelt hat.
Der Wachstumsfaktor ist also q = 100%+100% = 1 + 1 = 2 und

die Anzahl n der Generationszeiten wird berechnet mit n = .

Das nachfolgende Applet stellt den Verdopplungsprozess anschaulich dar:

  • Generationszeit/ Verdopplungszeit (Bakterien)

Direkter Link: passt das Applet??

GeoGebra

Applet von Hegius, R. Schürz


Übung 13 - Generationszeit und Halbwertszeit

Löse die Aufgaben aus dem Buch. Achte auf eine vollständige und übersichtliche Darstellung.

  • S. 75 Nr. 10
  • S. 79 Nr. 4
  • S. 79 Nr. 5
  • S. 80 Nr. 8
  • S. 80 Nr. 9
  • S. 80 Nr. 10
  • S. 83 Nr. 12 (**)
  • S. 85 Nr. 23 (***)
  • S. 85 Nr. 26 (**)

geg: Wismut 210 mit T = 5 Tage; q = 0,5 und Ausgangsmenge W0 = 100g.
Zeit = 30 Tage, in 5 Tagesabschnitten, also für n = 1, 2, 3, 4, 5 und 6
ges: Wertetabelle:
W1 = W0 · 0,51
    = 100 · 0,5 = 50 (g)
W2 = W0 · 0,52
    = 100 · 0,52 = 25 (g)
W3 = W0 · 0,53
    = 100 · 0,53 = 12,5 (g)
...

S.75 Nr.10a.png
Nach 2 Halbwertszeiten ist nur noch ein Viertel der ursprünglichen Menge vorhanden, also nach 2·5 = 10 Tagen.

geg: Radium-229 mit T = 240 s; q = 0,5 und Ausgangsmenge W0 = 48g.
Zeit = 6 Minuten = 360 s
ges: n; Wn
n = = = 1,5

W1,5 = 48 · 0,51,5 = ...

geg: Radium-229 mit T = 240 s; q = 0,5 und Ausgangsmenge W0 = 48mg.
Wn = 1,5 mg
ges: n; t (Zeit)

1,5 = 48 · 0,5n
Löse durch systematisches Probieren.

Lösung: n = 5, also t = 5·240 s = 1200 s = 20 min

geg: Generationszeit T2 = 45 Tage; W0 = 10 (Ratten); q = 2; t = 3 Monate = 90 Tage; n = = = 2

ges: Wn

geg: Generationszeit T2 = 45 Tage = 1,5 Monate; q = 2; W0 = 10 (Ratten); Wn = 80 Mio;
ges: n; t

Löse durch systematisches Probieren. (Lösung: n = 23; t = n·1,5 (Monate))

geg: n = 23 (wie in Nr. 8b)

ges: t = n·2 (Monate)(Lösung: n = 23)

geg: q = 2; W0 = 50 Bakterien; T2 = 30 Minuten = 0,5 Stunden; t= 3,5 Stunden; n = = = 7

ges: Wn

geg: q = 2; T2 = 3 Wochen; Wn = 100·W0
ges: n; t
Wn = W0·qn   | Setze q = 2 und Wn = 100·W0 ein
Löse durch systematisches Probieren.

(Lösung: n = 6,6 , also t = ...
geg: W0= 400 (Bakterien); q = 2 ("verdoppeln"); T2 = 18,8 min; T = 2 h

ges: n; Wn
n = ≈ 6,4
Wn = W0 · qn

...
2. Möglichkeit: Berechne zunächst den Wachstumsfaktor für 1 Minute:

geg: W0 = 400; W18,8 = 2·400 = 800; n = 18,8
ges: q
Wn = W0 · qn
800 = 400 · q18,8   |:400 2 = q18,8   |
= q
1,038 ≈ q

geg: W0 = 400; n = 2h = 120min; q = 1,038
ges: Wn

...
 

geg: W0 = 100% (die gesamte Menge des Stoffe ist noch da); W6 = 100% - 34% = 66%; n = 6
ges: q
W6 = W0 · q6   | Umstellen nach q
= q
= q
0,933 ≈ q
Nun berechne die Halbwertszeit:
geg: W0 = 100%; Wn = 50%; q = 0,933
ges: n
Wn = W0 · qn
0,5 = 1 · 0,993n
Löse durch Probieren.
Für n = 9 gilt: W9 ≈ 0,54
Für n = 10 gilt: W10 ≈ 0,4998

Also beträgt die Halbwertszeit ca. 10 Jahre, denn nach 10 Jahren hat sich die Stoffmenge halbiert.

geg: W0 = 100%; W24 = 300% (verdreifacht); n = 24
ges: q (prozentuales Wachstum pro Tag); p%
...

Lösung: q=1,0468


Einschub: Logarithmieren

Ist beim exponentiellen Wachstum der Exponent n gesucht, kannst du diesen Wert durch systematisches Probieren erhalten. Eine genauere Möglichkeit ist das Logarithmieren.

Definition Logarithmus

Als Logarithmus wird der Exponent n bezeichnet, mit dem man die Basis b potenziert, um die Zahl a zu erhalten (a und b positiv):
bn=a, dann gilt logba = n
Beispiele:

  • log28 = 3; denn 23 = 8
  • log10100000 = 5; denn 105 = 100000

Für die Berechnung des Exponenten in den Aufgaben zum exponentiellen Wachstum nutzt du die folgende Tastenfolge:
5x = 25
x = log525

x = 2 (Zeigt dein Taschenrechner dann als Ergebnis an.)


Falls du einen Taschenrechner nutzt, der diese Möglichkeit nicht hat, tippe wie folgt:
x =

x = 2


Übung zum Logarithmieren

Löse S. 84 Nr. 21b mithilfe des Taschenrechners:
3x = 50 also ist
x = log350

x ≈ 3,56